Hallo Kotti!
Wie liegen grob geschätzt Deine Fahrschwerpunkte verteilt: Kurzstrecken oder Langstreckenfahrer --> Stadt, Autobahn, außerorts Überland(prozentual gewichtet) ??
Hab Dank und Gruß,
1Stein
Hallo Kotti!
Wie liegen grob geschätzt Deine Fahrschwerpunkte verteilt: Kurzstrecken oder Langstreckenfahrer --> Stadt, Autobahn, außerorts Überland(prozentual gewichtet) ??
Hab Dank und Gruß,
1Stein
Ahhh, vielen Dank für die Antworten!
OT: Generell haben die Amis immer schon die interessanteren Ausstattungsvarianten, Modelle sowie Preise und Garantie Optionen gehabt. Verkümmerter Europa Markt ist lediglich für Toyota Lemminge und extrem stiefmütterlich strukturiert - dafür wird halt aber ordentlich hingelangt €€ ?? Angeblich alles von Japan vorgegeben...
Bin noch im Bestellmodus...Weiss jemand wie lange Garantie Toyota auf den Akku des Rav4 Plugin gibt??
Denn ursprünglich las ich etwas von 8 Jahren(oder war das "nur" der Hybrid?
Mittlerweile ist Toyota runter gegangen auf lediglich 5 Jahre oder 100T km. Wenn man bedenkt daß beim Prius plugin(weiss nimmer welche Generation) 8 Jahre bzw 180Tkm veranschlagt wurden/werden.
Oder: der neue kommende Lexus 300e(Voll-Elektrisch) mit 10 Jahren resp. 1 Mio km Garantie bei verbessertem Akkumanagement(Kühlung bzw Heizung sowie Abdichtung der Akkuzell-Blöcke) doch mit bereits vorhandenem Wissen/Erfahrung vorbildlich Vertrauen schafft.
Gibt es bereits Erfahrungswerte zum Rav4 zu Kosten des Akkus , falls mal doch ausgetauscht werden muß.
Ja ich weiß, DIE halten ewig und da muß nix getauscht oder beanstandet werden
Aber der Kapazitätsverlust bleibt uns dennoch nicht erspart, wenn je nach Fahr oder Beanspruchungsweise der langfristige Besitzer gerne im Voraus informiert sein möchte.
Habt DANK
Alles anzeigenVersicherung
Hab mal bei der HUK24 Versicherung geschaut... Die wollen ungefähr 500 €/Jahr für den RAV4 in Vollkasko mit ein paar Extras (Fahrerschutz, 36 Monate Neuwagenpreisersatz, freie Werkstattwahl, alle Tierarten)
Der Auris Hybrid kostet mich aktuell 600 €/Jahr bei der Toyota Versicherung, die haben nach knapp 20 Monaten den Preis verdoppelt, da versichere ich nix mehr
Bei der HUK kostet der Auris 350 €/Jahr (inkl. einiger Zusätze), also DEUTLICH günstiger... Günstigste Version für den RAV läge bei 340 €/Jahr (keine Zusätze), finde ich noch sehr akzeptabel
Sprichst Du vom RAV4 Plugin ? 500€ / Jahr Vollkasko ? Ich bin in der letzten SF Klasse da kriegst Du das nicht unter 1000€ jährlich... Hab aber nicht bei der HUK angefragt.
10 Jahre Garantie für die Plugin Batterie gibts auch bei uns!
Wenn man weiß wie lange ein leerer Akku Zeit benötigt um voll aufgeladen zu werden, gehen wir mal davon aus dass wir das Standard 220V beigepackte Ladekabel verwenden, kann man sich ausrechnen wie man die Zeitschaltuhr stellt oder per Steuerung den Ladevorgang abbricht. Falls der Akku bereits halbgeladen ist bekommt sicherlich noch ein Zeitgefühl dafür. Wenn mich nicht alles täuscht gibts auch eine App beim Plugin welche aus der Distanz die Kapazität ebenfalls anzeigt. Man hört zb. beim Ladevorgangsstart Relais klicken sobald das Kabel Strom versorgt ist. Kurz es lässt sich da der Ladevorgang relativ einfach abschalten...alles kein Hexenwerk!
Danke Bob19!
Die Frage ist auch, handelt es sich im Toyota-Fall von Bayern-Sepp um ein exemplarisches Phänomen oder gibt es einen generellen Battery-Management Fehler der, wie von Bayern-Sepp angedeutet, vielleicht durch ein General-Software-Update zu beheben es gilt. Kurz gefragt: Gibt es eine Betriebs-System Software oder Firmware beim Hybrid oder auch Plugin also bei den elektrifizierten Rav4's ?? Danke und LG
@Dr.o:
Mir graut ebenso - Frag mal Deine Versicherung warum die Prämien für diese SUV‘s so hoch ausfallen bzw. 2021 nochmal empfindlich ansteigen werden!
Ich will hier ja keine Abtörn-Kampagne lostreten aber diese Zusatzkosten lassen meine Gedanken-Gänge keine Ruhe da es den ökologischen oder Spargedanken durch diese Umstände hochgerechnet ad absurdum führt.
Klar ist, die vlt niedrige KFZ Steuer wird die hohen Versicherungskosten nicht kompensieren. Egal welche SF Klasse. Solange diese Plugin-SUV Technik nicht Kosten günstig etabliert werden kann reden sich die Versicherungen mit zu hohen Unfallstatistiken sowie Reparaturkosten(Werkstätten-Aufwand) oder Diebstahl-Abdeckung etc. raus! Ich denke bei reinen E-FAhrzeugen wird das nicht viel anders sein.
Verstehe, Danke!
Gibt es bereits ein Fazit? Ich meine Webasto sozusagen per Fuses vom Batterie-Netz genommen dann „10 Tage„ stehen gelassen und nun?
@Importeur:
So eine Rechnung habe ich auch bereits ins Kalkül gezogen. Man müsste „nur noch“ die FZ bezogenen Steuern und Versicherungsprämien mit hochrechnen um all die Gesamtkosten im Vergleich zu haben. Ob das jemanden bei der Entwicklung des plugin jemals durch den Kopf ging? Wer fährt sein FZ schon nur unter der Garantiezeit lang oder umgekehrt, wer reizt es >10 Jahre aus?
...es gibt andere Plugin Hersteller die bieten für temporäre Campingeinsätze Schuko Distribution sogar max 1500Watt an. Und Pfammi hat recht, die Steckdose ist im Kofferraum und bietet eine Leistung von 150 Watt(sicher nur aus normaler 12V konvertiert). Man kann natürlich sagen, wozu im Kofferraum, wenn ich diese minimale Leistung für Kleinverbraucher kurzfristig eher im Fahrerbereich benötige. Aber verzeiht, ich will hier dieses Thema nicht näher verfolgen auch nicht die länderspezifischen Eigenheiten oder gar "Wissens-Stände" des Toyota Chat-"Supports"
@Dr.o:
Nachlass auf die maximale Ausstattung-Variante oder Basismodell? Und Danke für die Eindrücke die ich größtenteils sehr gut nachvollziehen kann.
Alles anzeigenHallo Alle,
Ich habe mir den RAV4 Plug-In Mitte Juli 2020 bestellt. Ein Produktionszeitpunkt gibt es noch nicht, wahrscheinlich 2. Quartal 2021 (Toyota App zeigt seit der Bestellung nur "Auftrag wird verarbeitet" an). Der Händler hat auch noch kein Vorführwagen. Er meinte diese können sich derzeit nur von Toyota "ausgeliehen" werden, um Probe gefahren zu werden. Derzeit gibt es in Deutschland 5 dieser Probefahrtwagen (Weiß und Grau mit Technik und Style Paket).
Laut Handbuch Seite 485 ist ide Bordnetz-Steckdose ist wirklich nur auf eine Leistung von 150 Watt ausgelegt.
Bei 220V ergibt das eine Absicherung von 0,7 Ampere.
Im Mitsubishi Outlander hat die Steckdose eine Leistung von 1500 Watt wie auch im Toyota RAV 4 Prime (amerikanischer Plugin bei 110 Volt).
Mit 110V (amerikanisches Stromnetz) und den 1500 Watt kommt eine Stromstärke von 14 Ampere raus. Wenn die Sicherung auf 15 Ampere ausgelegt ist und dann mit 220 Volt berechnet wird, ergibt sich eine mögliche Leistung von ca 3000 Watt. Welcher Wert aber nun korrekt ist, müsste nachgeprüft werden. Wo sind die Autotester? =)
Gruß, Asuka
NICHT die amerikanischen 110V mit unseren 220 Volt vergleichen.
Die Strompotenz würde beim Outländer hierzulande bei ca. 7 Ampere liegen - ich mutmaße Absicherung 10A - nichts genaueres kann ich behaupten und die Leistung steht selbstredend auch nur zeitlich begrenzt verfügbar, es sei denn daß ich während der Fahrt für die Familie Tee zubereiten möchte, denn bei stehendem Fahrzeug wird das begrenzt werden(Kapazitäten für den Start und Fahrbetrieb bedingt)