Beiträge von 4Ravinger

    mutzi09: Verbaut wurde eine horizontal abnehmbare Toyota AHK von Brink aus den NL (PW960-42005 bzw. 42008) im November letzten Jahres als ich mir den Wagen zugelegt habe (Bj: 2020).


    Von Deinem Händler verbaut?
    Meine bestellte horizontal abnehmbare AHK(Type noch nicht bekannt aber zertifiziert) wird von meinem FTH installiert. Und der meinte ebenso wegen des Ausschnitts an der „Stoßstange“ würde er wegen der Synergie aber die vertikal abnehmbare montieren. Weiterer Hintergrund ist die Kompatibilität mit dem Fuß-Sensor(welcher ebenso von ihm dann etwas aussermittig nachträglich implementiert wird) da Toyota diesen andernfalls völlig ignoriert und weglässt - btw: AHK wird mit allen Details im KFZ Schein eingetragen.


    Ansonsten ähnlich wie bei Dir, gelegentlich Thule Fahrrad Befestigung und Dachbox genügen mir...würde ansonsten diesen Plugin zum Lastentier degradieren und die Prinzipien dieses FZ noch mehr ad absurdum führen. Friede ✌?

    Jedoch nur mit der App hast Du eine unkomplizierte Kontrollmöglichkeit - also App einrichten oder Du gehst jedesmal zum FZ „startest“ es und checkst den Ladefortschritt-Status ?

    Ps: Funke mal ASUKA an ob er Dir aus seiner praktischen Erfahrung das bestätigen kann/möchte ? falls es Dir enorm wichtig ist...was dann aber eigentlich wieder ein bisschen anderes Thema darstellt.

    Nichtbesitzer meint - präzisiere Deine Frage!

    Sprichst Du von Unterbrechnung des Ladevorgangs am Antriebsakku über das Chargerkabel oder Begrenzung der Nutzung „Akkuladung“(als Kapazität) der Traktionsbatterie?
    Die Frage ist welche Optionen denn die MyT-App Steuerung dazu anbietet?
    Denke nicht dass Du über eine Zeitschaltuhr das Laden „begrenzen“ möchtest sondern über die Akku-Kapazität in % - falls sich das ab erreichen einer bestimmten Prozentsatzes Software seitig unterbrechen lässt?

    Gruß vom 4Ravinger

    OT:

    Ich glaube nicht dass der Prius trotz aller Bewährtheit und Vorreiterrolle Stand der Technik ist sondern der Rav4 5.Gen eine Generation weiter(soll keine Diskreditierung sein)

    Vlt sollten wir die BA vom Prius zum selben Thema vergleichen um Aufschluss zu erlangen ?

    Ps: Oder habt ihr schon ein Rav4 plugin Wiki gesehen(zu neu!) ?

    Da irrst du dich leider.

    Die 12V Batterie wird über einen Konverter durch die Hybridbatterie geladen, da die RAV4 mit VollHybrid oder PlugIn keine Lichtmaschine im herkömmlichen Sinne haben

    Längere Standzeit/versteckte Verbraucher oder Wunschgedanken:


    Hoffentlich irren wir uns - aber die beschriebenen Fakten der BA lassen schwierig das Gegenteil behaupten - also:

    Plugin: statt öfters herum fahren würde dem 12V Akku eine bei Erreichen eines kritischen Wertes nachladende Antriebsbatterie genügen(womöglich bei angestecktem Ladekabel) - Fahrzeug KANN bewegt werden.

    Hybrid: Hier muss das Aufrechterhalten der Betriebsspannung der 12V Starterbatterie/Laden der kleinen Hybridbatterie durch Rekuperation getriebenen Generator(ähnlich einer „Lichtmaschine“) geleistet werden - Fahrzeug MUSS bewegt werden.

    Es steht dort auch als Überschrift: Falls FZ bereits längere Zeit gestanden hat.
    Aber Toyota hütet sich zu schreiben falls die Betriebsspannung der Starterbatterie unterschritten würde ohne näher drauf einzugehen wie dies behoben werden könnte. *)

    Darauf wird dann ein paar hundert Seiten weiter erklärt wie in diesem Fall Starthilfe anzuwenden wäre und natürlich FTH-Service zu konsultieren bla bla.

    Deine Frage und die BA Antwort lässt einen kritischen Beigeschmack übrig:

    Es ist daraus abzuleiten dass der Antriebsbatterie-Ladevorgang KEINEN regenerierenden Einfluss auf die 12V Starter oder Systembatterie hat. Der Modus “MeinRaum” (schwachsinniger Begriff - einleuchtender wäre “Stationärer Modus”) lässt auch kein indirektes Nachladen der 12V-Batterie zu! Im Gegenteil (wie S. 92 widersprüchlich erklärt) - es wird durch Steuerungs-Prozesse sogar an Energie weniger!

    Was auch bereits im Forum zu lesen war:

    Offensichtlich gibt es keinen Schalter von der Hochvolt Traktionsbatterie der zur Starterbatterie konvertiert...

    *) Bei einem selbsterhaltenden System - seltsam das dies beim Plugin nicht realisiert wurde...an den Kosten kann dies nicht gescheitert sein wenn man sich diese Preise ansieht.

    Meiner wird Anfang Mai da sein, komm aber nicht vor Ende Juni dazu das gute Stück abzuholen um diese Szenarien durch zu spielen und durch zu messen...

    Schönes Wochenende allen ??

    Vlt. gibt es jemand in Deiner Umgebung der Dir die Kontakte zur Batterie geschützt isoliert nach außen verlängert, sodass eine simple Verbindung mit dem CTek(Kabelzubehör ist im Lieferumfang enthalten oder spezifisch bestellbar) ermöglicht werden kann. Ist super einfach ebenso wie das Gerät selbst einfach handzuhaben ist, wie elektrisch FZ Elektronik freundlich ??
    Aufwand Kosten im Verhältnis zu den Nerven die sonst liegen bleiben ist sehr angenehm...laß Dich informieren nachdem Du Dich etwas eingelesen hast nachdem Du mit dem Fach nix anfangen kannst ?

    Ps:

    NEIN ich arbeite nicht im KFZ Zubehör Handel !

    soundpitcher:

    Um Nerven und zusätzlich aussichtslose Support-Orgien zu ersparen, Dir Dein FZ abgesehen von diesen “Gebrechen” Spaß und Freude macht, würde ich an Deiner Stelle der Unkompliziertheit wegen zu einem CTek(Tricklecharging) greifen - falls Du glücklicher Inhaber einer Garage bist.
    Aber davon hast Du ohnehin bereits gehört oder gelesen...kalter Café ?


    Wampu:

    Sobald beim Plugin die Antriebsbatterie am Charger hängt wird automatisch die Starterbatterie mit gespeist/generiert(Info vom geschätzten Asuka)

    Weiß aber nicht ob dieser Vorgang während der Fahrt beim Rekuperieren auch erfolgt da beim Plugin das Generieren der 12V Batterie nicht wie üblicherweise über eine “Lichtmaschine” möglich ist...

    Man ist unter diesen Umständen beinahe dazu verdammt zusätzliches elektrisches Behelfs-Gerät dazu zu kaufen ?

    Ps:

    Eine etwas größere Batterie verschafft Dir lediglich ein bisschen mehr Zeit bis diese verspätete Meldung “Battery low” oder ähnlich durch kommt ?

    Es wurde hier bereits schon mittels Ruhestrommessungen vorgerechnet um wieviele Stunden(keine Tage) Du das Potenzial erhöhst dass Du Dein FZ grad noch starten kannst ??

    soundpitcher:

    Ich wiederhole mich ja nur ungern aber aufgrund Deiner FZ Konstellation könnte das Problem vielleicht im Zusammenhang mit der CPP zu suchen sein. Hattest Du von Anfang CPP?
    Prinzipiell ist das FZ mit einer eSim und GPS als autarkes System ausgestattet das mit MyT App(Mobiltelefon) interaktiv zusammen arbeitet und natürlich Energie zieht. Dafür sollte das Energiereservoir 12V Batterie bei regelmäßiger Benutzung des FZ auch ausgelegt sein.
    Falls jetzt eine zusätzliche SimCard(durch CPP) wie in Deinem Fall eingebaut wurde und als eigenständiges System mit Handresponder und GPS Positions-Daten abfragt wäre das eine zusätzliche Belastung der 12V Batterie(Erfahrung dazu hat jeder von uns wenn man an sein Mobiltelefon denkt).

    Inwieweit das Energiemanagement/Betriebssystem jetzt ERGÄNZEND mit beiden Stromsaugern verfährt, heißt daß nur ein GPS Empfänger an Bord wäre oder unabhängig empfängt, misst, vergleicht, sendet sollte man mal Toyota-Technik-Support kommunizieren. Daraus liesse sich dann eine Aussage ableiten:

    Nämlich ob CPP als zusätzlicher StromConsumer überhaupt mit dem Hybrid kompatibel ist oder wegen der Batterie-Kapazitäten ein Plugin Modell benötigt.

    Desweiteren wäre zu klären ob beide(myT und CPP) unabhängig von einander arbeiten(könnte das Problem erklären) oder sich ergänzen sollten.
    Daraus abgeleitet kannst Du Dir sicher vorstellen dass unter diesen Umständen ein FZ unter einer Garage wahrscheinlichst mehr Energiebedarf hat als im Freien(Ständig arbeitende Positionsfinder) !!
    Klar: Hier sollte der FTH Aufklärung bieten und nicht „Jugend forscht“...