Beiträge von 4Ravinger

    Falls “unsere” 12V Batterie tatsächlich eine Blei/Säure mit Kalzium-Elektroden ist(eine sog. neuartige Calciumbatterie) dann hätten wir vielleicht eine mögliche Antwort, wenn es stimmt dass diese Batterie(Akku) mit erhöhter Ladespannung(bei entsprechend geringem Strom) geladen werden müsste.

    Denn dann passt/reicht ev. die Bordsystem eigene Ladespannung nicht aus um unsere Batterie hinreichend voll zu bekommen oder was ich eher vermute, der Akku überhaupt nie richtig geladen werden könnte - nur mal so eine Vermutung!


    Vollcalcium-Batterie richtig laden - Krafthand-Truck
    Worauf beim laden von Vollcalcium-Batterien bei LKW zu achten ist, hat KRAFTHAND-Truck bei den Spezialisten des österreichischen Batterieherstellers Banner…
    www.krafthand.de

    Danke für Deine Mühe 👍🏼

    Deine Zeitangaben beziehen sich alle auf Auto gestartet aber ungefahren also stehend?

    Bitte unterscheide zwischen Leerlaufspannung(Spannung an der Batterie und FZ nicht gestartet, Fahrertür geschlossen), Board-Spannung und Ladespannung(zB meistens die Angabe mit über 14,xxVolt) sonst entstehen Miss-Interpretationen ;)

    100% richtig schlussgefolgert Raver2014 👍🏼

    Völlig egal ob Du 1000km durch fährst oder im Plugin Fall ständig/artig die Hochvoltbatterie lädst…das 12V Lademanagement hinkt hinter her!

    Momentan scheint die einfachste und brauchbarste Lösung folgendes zu sein:

    Jeden Tag das Fahrzeug zu bewegen, keinen Winter zu haben, alle unnötigen Verbraucher die so am 12V Netz hängen am besten kaum zu nutzen resp weglassen und all die nuckelnden Extras wie Alarmanlage auch Dashcams etc gar nicht zu integrieren! Dann und nur dann ist die Chance sehr groß nicht im Club Jammertal zu landen. 😉

    Hier vlt. noch eine Diskussion würdige Option für eine mögliche Alternative zur momentan vorhandenen Rav4-Batterie(Hybrid/Plugin):



    Wobei ich sagen möchte, daß es noch kein aussagekräftiges Statement zu einer 12V Ersatz-Batterie bei unserem Beanspruchung-Profil, nach bisheriger Recherche ausserhalb des Toyota Kosmos gibt(Gespräch mit einem AutoBatterie Spezialisten von heute)!

    Nur soviel, daß es sich um eine Sonderanfertigung von Toyota handelt und diese nirgends in ähnlicher Bauweise zu finden ist --> Typ 20HR 55Ah_CCA 345A(EN) 355 LN2-MF (Beispiel Rav 4 PHEV - Blei/Säure Batterie mit Kalzium beschichteten Elektroden ?)

    Mein Hintergrund : Ich würde gerne ev. mit Hilfe des Forums herausfinden welche Batterie Type technisch geeigneter als die vorhandene mit zB der im Plugin harmoniert (selten hochstromige Starts über die 12V , viele kleine Verbraucher, lange Standzeiten, Ladeakzeptanz etc.)

    Die Erhöhung der Kapazität und somit der Größe der Batterie wird aus Platzgründen nicht Ziel führend sein - eher die Frage nach einer anderen geeigneteren Type für unser Belastungs-Szenario aber das hatte ich bereits ausführlicher davor erwähnt.


    Das Toyota hier so zimperliche Antworten streut ist nicht sehr Vertrauen erweckend.


    Und DANKE rheinschauerin für Deine Recherche :thumbup:

    Für den Betrieb mit einer reinen Blei-Batterie ist das Ladesystem nicht ausgelegt.

    Mysteriöses Feedback vom "Support" :/

    Vor allem:

    "Das Ladesystem" - also meint man nachladen der 12V Batterie per DC/DC Charger über die Hochvoltbatterie(Antriebsbatterie) - da es ja keine Lichtmaschine im herkömmlichen Sinne mehr gibt? Gilt diese Fehleinschätzung oder maximal halbwissende Antwort auch für den Plugin ?

    Ich frage mich für wie mündig haltet der Support die Fragenden/Interessierten?


    Die Verwirrung erreicht bald ihren Höhepunkt ;)