Beiträge von 4Ravinger

    In vielen Berichten der Presse wird dort immer erst der Akku leer gefahren und dann HV, was Quark ist.

    Bei Toyota auch AV Modus genannt.

    Bei 120km/h wird der RAV4 Plugin sehr oft von EV u. HV wechseln, nebenbei verringert sich die EV Reichweite extrem langsam, da ja immer wieder Storm vom Verbrenner kommt.

    Bei mir isses umgekehrt. Auf der AB wird vom vorgewählten HV Mode bei höheren Geschwindigkeiten häufig/automatisch in den EV geswitched. Maximale Rekuperation durch Beteiligung aller verfügbaren el. Antriebsstränge als Generator - dies durch „Segelmodus“ erreichbar 😉

    Und btw:

    Bin zu >90% mit AbstandsTempomat unterwegs!

    Hier noch eine INFO des AvD - ich darf nach zitieren:


    „Kauf von Winterrädern: Möglichst kleine Modelle wählen

    Aktualisiert am 12.10.2022, 14:34 Uhr

    Frankfurt/Main - Bei der Auswahl neuer Winterräder und -reifen eignet sich grundsätzlich die Rad-Reifen-Kombination mit der für das Auto kleinsten zugelassenen Radgröße und der geringsten Reifenbreite. Daraus ergibt sich zudem automatisch die höchstmögliche Reifenflanke, so der Automobilclub von Deutschland (AvD).

    Das reduziert zum einen die Aufstandsfläche auf dem Boden und damit die Schnee- oder Wassermenge, die der Reifen verdrängen muss, so der AvD.

    Dadurch sinkt die Neigung zum Aquaplaning.

    Und zum anderen setzt bei höherer Reifenflanke ein Wegrutschen sanfter ein. So lässt sich am Steuer früher reagieren, etwa mit Gegenlenken oder Auskuppeln. Bei breiten Reifen mit niedriger Reifenflanke ist allerdings die Performance auf trockener Straße viel besser - speziell beim Bremsen, wo sich das Mehr an Kontaktfläche zum Boden bemerkbar macht.

    Im Fahrzeugschein steht meist nur noch eine zugelassene Reifendimension. Das muss aber nicht die einzige erlaubte sein. Weitere können unter anderem in der Betriebsanleitung oder beim Hersteller erfragt werden, so der AvD“

    Ottili

    Solche Händler sind EXTREM rar anzufinden, die meisten FTH können sich diese kulante Haltung oder Kundenfreundlichkeit weder erlauben noch leisten.

    Sei froh in der Nähe eines solchen Händlers zu wohnen. Eine Glücks-Konstellation…👍🏼

    OT: Vielleicht hat dieser FTH auch nur ein schlechtes Gewissen weil er Dir noch immer nix zu dem RSA „Problemchen“ anzubieten hat 😉

    Ich habe unter der Armlehne keinen USB-Anschluss nur 12v.

    Na gut wenn Du keine Pakete mit erworben hast könnte es sein dass bei Deinem Basismodell tatsächlich die einzige Ladeoption der aktive USB Anschluss unterm Radio ist - also keine Ladeschale !!

    Dann würde Dich dieser Thread hier gar nicht betreffen…

    Es schwirren hier die unterschiedlichsten Modellgattungen und Ausstattungsvarianten durch die Argumente weshalb etwas nicht funktioniert!

    Hat schon jemand für den Fall des Ladeschalen aufladen dies in einem aktuellen Modell Produktionsjahr BJ 2022 getestet ?

    Foxi

    Wie ladest Du Deinen Plugin und welche Vorteile ziehst Du daraus?

    Beach

    Wenn Du eine ausreichende Lade-infrastruktur hättest wäre Deine Entscheidung ev anders ausgefallen?

    rheinschauerin

    Hattest Du davor auch mal Plugin Probe gefahren und PHEV geschnuppert oder von vorne rein ausgeschlossen?

    Pfammi

    Du hast “leider” in all Deinen Punkten was den Rav4 Plugin anbelangt Recht!

    Das einzige was mich noch gereizt hätte war der Lexus 450+ Phev - hat es aber in meiner Bestellung-Phase noch nicht gegeben!


    Servus die Runde :)

    Nochmal: Der PHEV hat eine 55Ah - 12V Batterie.

    Und falls das jemand mal selbst durchführen möchte weil der FTH ordentlich extra Geld haben möchte, keine Zeit hat da Argumentation dies durchzuführen sinnlos erscheint oder dieser zuwenig Ahnung vom Plugin hat ja dann besorgt euch ein Multimeter und schleift euch, ja am Pluspol rein - ähnlich wie AndyRuhr :thumbup: geschildert hat aber bitte das STROMMESSGERÄT ANKLEMMEN und erst danach abklemmen ;)

    Vermutlich müsste nach diesem Prozedere ein Diagnose-Laptop vom Freundlichen das FZ eventuell eurem RAV4 aus dem Maintenance-Modus raus holen.

    Bin mir aber grad nicht sicher ob das bereits beim Abklemmen der Batterie passiert...

    Alleine meine CPP frisst momentan so um die 70mAh btw.

    Die oben erwähnten von insgesamt 40mA wären sehr gnädig :)

    Aber ich vermute mal daß da sporadisch tatsächlich etwas beim Powermanagement(12V Batterie laden oder DCU-Powerdown(Sleep-mode) Modus hinterher hinkt.

    …DANK einzelner Forums-Teilnehmer die ihren FTH entsprechend auf die Nerven gehen 👍🏼 Vielleicht gibt es ja doch noch einige „Freundliche“ die mehr als nur Verkäufer sind und Kundenfreundlichkeit mit Kompetenz ergänzen ?

    Ich begrüße es wenn hier Einige wirklich guten Draht zu ihren Händlern haben die wiederum entsprechend Druck nach Köln weitergeben 👍🏼

    Ps:

    Vielleicht gibt es tatsächlich noch ein regeneratives Update um all diese Probleme auf die Spur zu kommen(auch 12V Lademanagement oder zum Betriebssystem) :/

    Aber das Mini-Blinklicht wird doch jetzt nicht so viel Strom verbrauchen, dass davon die Batterie leer geht.


    Ehr wird das keyless System mehr verbrauchen. Das habe ich bei mir deaktiviert.

    Es ging in der weiter entwickelten Denkweise natürlich NICHT um den blinkende LED Energieverbrauch 😅 sondern um die Blinkintervalle die vielleicht verdeutlichen das unser „Betriebssystem“ im abgestellten FZ Zustand nicht auf ein Minimum runter gefahren wurde…

    Ich hatte mMn dieses Verhalten in anderer Erinnerung.