Beiträge von Fibonacci

    Aber du machts also auch ab und zu nachladen 🤨🤨🤨😉

    Ja, wenn die Kinder im Winter mal wieder anrufen, dass ihr Auto nicht anspringt. ;)


    Ansonsten erhalte ich damit die Ladung einer 95 Ah Batterie im Keller. Die und ein 12V/230V Spannungswandler halte ich bereit für den Fall eines Stromausfalls, damit ich die elektrischen Rolläden bewegen und die Heizung ein paar Stunden betreiben kann.

    Ja, schwer vorstellbar, außer der Lehrling mach auf alle Räder bei der Inspektion 1,5 bar, weil er was falsch verstanden hat.


    Mir ist auch nicht ganz klar, ob die Drehzahl nur achsenweise verglichen wird oder mit den anderen 3 Rädern. Bei letzterem müsste man ja den unterschiedlichen Gummiabrieb auf Antriebsachse und geschleppter Achse irgendwie berücksichtigen.

    Das passive System hat nicht mit Unmodern zu tun, mein beiden Audi (A4 und A6) hatte das Passive System und das hat auch sehr Zuverlässig bei minimalen Verlust gewarnt und dabei genau einmal einen Fehlalarm produziert.

    Das Aktive ist unnötig teuer, wird aber durch die EU leider verlangt, dabei würde das Passive (wenn es ordentlich Umgesetzt ist, ausreichen, Geld und Elektroschott ersparen).

    Nachteil des passiven Systems:

    - liefert keine absoluten Druckwerte

    - verlieren alle Räder gleichmäßig Druck, gibt es keine Drehzahldifferenz und keine Fehlermeldung

    Mein Ansatz wäre, den Querschnitt des Powerbank-Kabels zu messen und danach die erforderliche Sicherung zu bestimmen. Dein Verlängerungskabel sollte dann mind. genauso dick sein.


    2500A schafft die Powerbank nie. Da würden die Kabel verdampfen.


    Ich weiß nicht, wieviel Strom die Elektronik beim Start braucht. Müsste man mal messen. Aber aus dem Bauch raus sollten einige wenige Ampere reichen, wenn nicht auch andere Verbraucher schon eingeschaltet sind (Licht, Musik, ...).