Zweimal war die Batterie durch vergessene Scheinwerfer schon komplett leer ...
Da sollte sich doch der Piepser beim Aussteigen heftig beschweren, nein?
Zweimal war die Batterie durch vergessene Scheinwerfer schon komplett leer ...
Da sollte sich doch der Piepser beim Aussteigen heftig beschweren, nein?
Das Radar-Dingens vorne ist sauber und unbeschädigt? Kann man die Steckverbindung sehen/prüfen?
Ich weiß nicht, ob das Geschwindigkeitsregelsystem auch mit der Kamera arbeitet, aber es kann nicht schaden, in dem Bereich auch mal nach Auffälligkeiten zu schauen.
Nur der Lagerplatz im Kofferraum wird nicht so der Hit sein.
Da kommst du schlecht ran, wenn die Elektrik versagt.
Guter Hinweis, danke. Vielleicht dann gleich vorsorglich in den Fußraum des Fahrers legen, bevor man das Auto zuschließt und verlässt.
Ich habe ein Noco gb150 genommen fur die längere Kabel
So ein Teil macht sicher Sinn, wenn man 2 Wochen in den Urlaub fliegt und das Auto am Flughafen zurücklässt.
Da würde ich mir so einen Jumpstarter in den Kofferraum legen.
Aber du machts also auch ab und zu nachladen 🤨🤨🤨😉
Ja, wenn die Kinder im Winter mal wieder anrufen, dass ihr Auto nicht anspringt.
Ansonsten erhalte ich damit die Ladung einer 95 Ah Batterie im Keller. Die und ein 12V/230V Spannungswandler halte ich bereit für den Fall eines Stromausfalls, damit ich die elektrischen Rolläden bewegen und die Heizung ein paar Stunden betreiben kann.
Ich verstehe es auch nicht, warum man die Werte - wenn man sie schon in der ECU hat - dem Fahrer nicht verraten will ... ohne dass man Hilfsmittel wie den Tire Assistant benutzt, erst recht bei einem Auto der 40.000€-Klasse.
Komischerweise hat man das dem Yaris Hybrid der aktuellen Generation aber gegönnt.
Ja, schwer vorstellbar, außer der Lehrling mach auf alle Räder bei der Inspektion 1,5 bar, weil er was falsch verstanden hat.
Mir ist auch nicht ganz klar, ob die Drehzahl nur achsenweise verglichen wird oder mit den anderen 3 Rädern. Bei letzterem müsste man ja den unterschiedlichen Gummiabrieb auf Antriebsachse und geschleppter Achse irgendwie berücksichtigen.
Das passive System hat nicht mit Unmodern zu tun, mein beiden Audi (A4 und A6) hatte das Passive System und das hat auch sehr Zuverlässig bei minimalen Verlust gewarnt und dabei genau einmal einen Fehlalarm produziert.
Das Aktive ist unnötig teuer, wird aber durch die EU leider verlangt, dabei würde das Passive (wenn es ordentlich Umgesetzt ist, ausreichen, Geld und Elektroschott ersparen).
Nachteil des passiven Systems:
- liefert keine absoluten Druckwerte
- verlieren alle Räder gleichmäßig Druck, gibt es keine Drehzahldifferenz und keine Fehlermeldung
Mein Ansatz wäre, den Querschnitt des Powerbank-Kabels zu messen und danach die erforderliche Sicherung zu bestimmen. Dein Verlängerungskabel sollte dann mind. genauso dick sein.
2500A schafft die Powerbank nie. Da würden die Kabel verdampfen.
Ich weiß nicht, wieviel Strom die Elektronik beim Start braucht. Müsste man mal messen. Aber aus dem Bauch raus sollten einige wenige Ampere reichen, wenn nicht auch andere Verbraucher schon eingeschaltet sind (Licht, Musik, ...).
Soviel, wie das Kabel verträgt. Hängt vom Querschnitt ab. Bei 1,5mm² kann man 10A nehmen, sonst eher nur 6A.