Heute Nachmittag mal schauen, wie ich die Plusklemme bearbeite.
Wenn du da öfters dran musst, kannst du ja dieses Kabel fest montieren, das dem Ctek auch beiliegt.
Heute Nachmittag mal schauen, wie ich die Plusklemme bearbeite.
Wenn du da öfters dran musst, kannst du ja dieses Kabel fest montieren, das dem Ctek auch beiliegt.
Doch hat er Druck verluste wurden über ein Symbole im Tacho angezeigt
Es gibt auch passives/indirektes RDKS, das ohne Sensoren auskommt und über die Drehzahldifferenz der Räder auf einen Druckverlust schließt.
Der relativ moderne Skoda Karoq meines Nachbarn hat das z.B. Habe da vergeblich versucht, mit meinem Diagnosegerät die Sensoren auszulesen.
Bei meiner E-Klasse waren Sensoren von 2009 drin und gingen immer noch. Gelaufen hat er ca 200k. Die ersten 100k hatte er im Winter keine Reifenwechsel nötig, weil er nie Schnee gesehen hatte. Also halten die Sensoren doch recht lange.
Das ist doch mal ein nützlicher und erfreulicher Erfahrungsbericht. Danke.
Aber bist du wirklich sicher, dass der Sensoren hatte und es nicht ein passives System war ... weil mit der RDKS-Pflicht und den Sensoren ging das ja erst 2012 los.
Ich habe vorsichtshalber einen günstigen Booster bei Amazon bestellt für ca. 50€
ASPERX Starthilfe Powerbank 2500A Spitzenstrom 21000mAhDer Preis ändert sich dauernd.
Hier scheint es vom Glück abzuhängen, ob der Artikel gut ist. Habe mir viele Modelle angeschaut. Alle haben "natürlich" auch negative Bewertungen. Bei vielen scheint die Kapazität des Powerbankakkus nicht zu stimmen. Entscheidend scheint das Kabel zu sein, an dem ein Kondensator hängt. So habe ich das verstanden. Mal sehen. Ich werde den Akkustand erstmals wöchentlich kontrollieren. Vielleicht ziehe ich ein Kabel von der Batterie in den Kofferraum, damit das Boostern(falls nötig) einfacher wird.
Wenn du einen Hybrid hast, muss die Powerbank bei leerer "Starterbatterie" ja keine 200A für den Anlasser liefern sondern nur die Elektronik zum Leben erwecken. Das sind vielleicht 2 - 10A und dafür sollte das Teil reichen.
Mach dir keinen Stress. Wenn du 2..3 mal die Woche fährst, wird die ausreichend (nach-)geladen. Kabel in den Kofferraum zu legen würde ich lassen wegen Kurzschluss- und Brandgefahr.
Die Verkleidung um die Batterie hat man in wenigen Sekunden entfernt, jedenfalls bei meinem 2017er. Und wie gesagt, ich musste in 6,5 Jahren noch nie nachhelfen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich habe in meinem Rav 4 XA4 in 10 Jahren keinen RDKS Sensor tauschen müssen, weder Sommer noch Winter Räder
Liegt das vielleicht daran, dass der Wagen keine hat?
Welche programmiergerat meinst du
Bitte ein link
Bitteschön: AirGuard – Herth+Buss (herthundbuss.com)
Ich habe Version 3.0
Bekomme gerade vom Support die Nachricht, dass die Geräte End-of-Life sind und nicht mehr vertrieben werden.
Der Sensor 70699443 - wie ich ihn in meinen RAV4-Winterrädern habe - ist noch aktuell und ab Lager lieferbar.
Und wie oft hast du eine neue rein gemacht
Noch nie.
Das ist ein Hybrid. Der hat keine Lichtmaschine.
Wieso ladet ihr alle eure Batterien nach mit irgendwelchen Ladegeräten?
Ich habe meinen RAV4 nun 6 1/2 Jahre und der gab mir noch nie einen Grund, die Batterie nachzuladen...?
Die Frage beschäftigt mich auch. Nein, Batterien lassen sich nicht wechseln. Auf Youtube gibt es aber Bastler, die das doch irgendwie geschafft haben. Ist aber letztlich Murks.
Aus der Gerüchteküche hört man, dass die Batterien max. 10 Jahre halten.
Die Lebensdauer hängt aber wohl nicht nur vom Alter ab, sondern auch von den gefahrenen km und von Fabrikat zu Fabrikat kann das auch variieren.
Meine Reifensätze (1 x Sommer mit Toyota-Sensoren, 1 x Winter mit den Airguard Clones) werden nun 7 Jahre alt und die Sensoren haben noch nicht geschwächelt.
Auf Youtube gibt es auch Videos, wie man die Sensoren selbst wechseln kann. Würde ich mir aber nicht antun, weil die Räder anschließend ohnehin gewuchtet werden sollten.
Also wie lange diese „halten“ oder besser gefragt ab wann nach Erstbenutzung die komplette Sensoreinheit(4 Stk) auszutauschen wäre?
Zusammenfassung: Ich weiß es auch nicht
Nachtrag: In meinem Fall würde ich wohl bei einem Reifenwechsel auch die Sensoren erneueren.
In den FAQ bei Airguard habe ich gefunden:
ZitatWIE HOCH IST DIE LEBENSDAUER EINER IM RDKS-SENSOR VERBAUTEN BATTERIE? KANN MAN DIE BATTERIE AUSWECHSELN?
Die Lebensdauer der Batterien im Reifendrucksensor beträgt drei bis sieben Jahre. Die Batterie ist fest im Sensor vergossen und somit nicht auswechselbar.
Ist zwar etwas OT, aber by the way: Habe mir nach dem Wechsel auf Winterreifen wiedermal die Karten mit der Reifendruckanzeige gelegt. Darum habe ich mir ein Messgerät gekauft, mit dem ich 1. prüfen kann, ob die Reifendrucksensoren noch senden und wie der Batteriestand der Sensoren ist und 2. die Reifen ohne wenn und aber über die OBD-Schnittstelle sofort angemeldet bekomme. Dann muss ich nicht stundenlang herumfahren und darauf warten, dass die Elektronik die Sensoren endlich erkennt.
Ich hatte mir 2017 mit dem Programmiergerät und den Sensoren von Airguard die Toyota-Sensoren geklont. So haben beide Reifensätze die gleichen IDs und der Wechsel geht schmerzfrei.
Den Batteriestand der RAV4-Sensoren zeigt mir das Airguard-Gerät nicht an, bei einem Suzuki Swift hingegen wird BAT: OK übermittelt.
Reifendruck des RAV4 zeigt auch die App Tire Assistant in Verbindung mit einem OBD-Dongle an.