Beiträge von Ravi4

    Leistungsmessung-1_Akku-leer-10_.jpg


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-11_.jpg


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-12_.jpg


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-113.jpg



    Problem

    ... Der Chef musste persönlich mit anpacken - ist ja ein RAV4 PlugIn und nicht wie vor mir eine "Stern-AMG-Schüssel" mit über 500 PS !!!

    Die Drehzahl vom Verbrenner konnte über die Zündkabel und / oder Einspritzdüsen nicht abgegriffen werden und nicht in da System der Leistungsmessung berücksichtigt werden. Obwohl die Leute Erfahrung haben (war ein ehemaliger "Bosch-Service-Dienst") Daher KEINE Drehmomenterfassung.






    Leistungsmessung-1_Akku-leer-14_Radleistungen.png






    Leistungsmessung-1_Akku-leer-15_VA.png






    Leistungsmessung-1_Akku-leer-16_HA.png




    Nach den Messungen, Akku bei 20%:


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-20_Akkustand-nach-Messung_.jpg

    So jetzetle...

    Da ich ja in absehbarer Zeit ein 2. Mal mit voller Traktionsbatterie (Akku) auf den Leistungsprüfstand gehen werde, macht das dann für mich 2 x 130 Euro = 260€ plus Zeitaufwand.
    Klar, mache ich das aus eigener Motivation, aber einige von euch interessiert dies auch sehr, daher die vielleicht etwas ungewöhnliche Sache mit:
    "5€ Spenden werden per PN dann gerne angenommen" (z.B. PayPal) Nach dem Motto "Geben und Nehmen..."


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-00-Rechnung.png







    So, eine klassische Leistungsmessung sieht so aus (mein alter VW Passat 2,0 Sauger, Serie 115PS).

    P-Rad[PS] >>> "Rampe" wird hochgefahren, Radleistung an der Rolle gemessen
    P-Schlepp[PS] >>> nach Rampe wird ausgekuppelt (N), ausgerollt und die Schleppleistung gemessen (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Schleppleistung)

    P-Norm[PS] >>> Addition von den oberen beiden Werten = Norm Motorleistung
    MNorm [Nm] >>> obere Kurve = Drehmoment


    Leistungsmessung_klassisch.jpg



    RAV4 PlugIn von Ravi4


    Anfahrt (OBD-Fusion):

    Leistungsmessung-1_Akku-leer-01_Temp-Fahrt-dorthin_.PNG


    Angekommen (OBD-Fusion):

    Leistungsmessung-1_Akku-leer-04_Temp_.PNG


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-02_Reifendruck_.jpg


    „Lauf 1“ mit 0km el. Restreichweite:

    Leistungsmessung-1_Akku-leer-05_Akkustand-vor-Messung_.jpg


    In App etwas ungewöhnlich 0km el. Restreichweite mit Angabe 33% (üblich 30%):

    Leistungsmessung-1_Akku-leer-06_Akkustand-vor-Messung_.jpg


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-07_.jpg


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-08_.jpg


    Leistungsmessung-1_Akku-leer-09_.jpg


    Warum ein neues Thema (Thread) eröffnet, wenn es hier rein "könnte"?


    Hat sogar Palmyra erstellt (24. Oktober 2022)

    So, es wird „ernst“ 😎

    Nicht „Spekulatius“ - Machen…


    Lauf 1“ mit 0km el. Restreichweite (30% Akku).

    Mittwoch, 05.03.2025, 9:30Uhr 👍🏻


    Hallo Zusammen,

    der Termin hat stattgefunden. Der Chef musste persönlich mit anpacken - ist ja ein RAV4 PlugIn und nicht wie vor mir eine "Stern-AMG-Schüssel" mit über 500 PS !!!

    Ich habe erst morgen Zeit, alles in Ruhe einzustellen, Fotos, Dokumente, Erklärungen (Hinweise). Ich bitte um Geduld - 5€ Spenden werden per PN dann gerne angenommen...


    Grüße,
    Ravi4



    So, es wird „ernst“ 😎

    Nicht „Spekulatius“ - Machen…


    Lauf 1“ mit 0km el. Restreichweite (30% Akku).

    Mittwoch, 05.03.2025, 9:30Uhr 👍🏻


    Henni GmbH - Leistungsprüfstand


    Ich spekuliere trotzdem mal:

    „220PS“ + „1 Esel“



    Wer tierisch Bock hat, kann auch die Sache mit fünf Euro unterstützen, einfach PN…


    Das Leistungsdiagramm wird dann hier natürlich hochgeladen. interessant wird auch das System-Drehmoment sein.


    Vielleicht gibt es ja noch ein paar wenige weitere Spekulationen hier …



    Ravi4

    Hallo Zusammen,

    hier zum Thema noch eine Sache, die mich bei unserem RAV4 dann auch interessiert hat.
    Je besser die Verschränkung, desto mehr Traktion.

    Es geht um das Thema "Verschränkung" (engl. "Articulation"). Inspiriert hat mich das Video, klar, da geht es richtig Offroad zur Sache:

    "Swaybar" = Anti-Roll Bar = Fahrwerks-Stabilisator


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da ich beide Koppelstangen an der Vorderachse (VA) getauscht habe, habe ich inspiriert durch das Video ein paar wenige einfache Messungen durchgeführt.


    WICHTIG: nicht "irgendwie" messen; ich habe von der Radnabe (mittig) mit der Wasserwaage senkrecht im Radhauskasten je eine Markierung angebracht, auf Teilbild "Hinten rechts (HR)" zu sehen.

    Messungen von Radnabendeckel-Oberkante zu Markierung Radhauskasten.


    Durchgeführt mit dem "noch" von mir hier im Thema sehr genau beschriebenen Lift Kit von TORQ ENGINEERING. Dieser Lift Kit soll aber im April 2025 wieder raus kommen - Bericht wird folgen...


    Verschränkung:

    RAV4-Verschränkung-Lift-Kit-01.jpg



    "Stand" = Fahrzeug steht regulär da (ohne Zuladung, Tank halb voll).

    "VA ausgefedert" = nur die Vorderachse wird mittig angehoben, vom "Stand" die Ausfederung (ohne Zuladung, Tank halb voll).

    "HA ausgefedert" = nur die Hinterachse wird mittig angehoben, vom "Stand" die Ausfederung (ohne Zuladung, Tank halb voll).


    "Verschränkung" mit Stabilisator an VA und HA = siehe Foto oben (jedoch mit Zusatzgewicht von ca. 60kg im Kofferraum HL, da Fahrzeug vorne "zu schwer" und hinten "zu leicht").

    "Verschränkung" ohne Stabilisator (keine Koppelstangen) an VA und mit Stabilisator an HA = siehe Foto oben (jedoch mit Zusatzgewicht von ca. 60kg im Kofferraum HL, da Fahrzeug vorne "zu schwer" und hinten "zu leicht").


    RAV4-Verschränkung-Lift-Kit-02_kl.jpg



    Jetzt kann man hier natürlich einiges miteinander vergleichen...

    Die Summe (aller 4 Räder) der Verschränkung ohne Stabi an VA nimmt um 5,1cm zu. Dies ist nicht besonders viel; die Traktion und der Komfort würde sicher im leichten bis moderaten Offroad zunehmen, da die Räder an der VA ganz unabhängig arbeiten.

    Auch klar, ohne Funktion eines Stabilisators erlischt (in Deutschland) die Betriebserlaubnis. Aber evtl. für "über Stock und Stein" Aktionen denkbar ...

    Weitere Umsetzung in Planung...


    Grüße,
    Ravi4

    So, nun hatte ich für mich eine Fragestellung, dies sauber getestet, vermessen und kann das hier auch weitergeben.

    Zur Fragestellung Bodenfreiheit und Luftdruck, mit BFGOODRICH ALL TERRAIN T/A KO2 LT255/55R18 109/105R

    vgl. All Terrain Bereifung - Beitrag #6 (verlinkt)


    Fragestellung:

    Wie stark verändert / verringert sich die Bodenfreiheit, wenn man z.B. mit eine AT-Bereifung den Luftdruck vorübergehend für über "Stock und Stein" (leichtes bis moderates Offroad) absenkt ?


    Luftdruck eingestellt und gemessen mit: Hazet Reifenfüllmessgerät 9041-1, analog. Luftdruck stimmt mit RDKS des Fahrzeugs recht gut überein.

    Benzintank war halb leer, Fahrzeug leer. Klar, im nahezu voll beladenem Zustand (PlugIn max. 2510kg) macht es etwas mehr aus.

    Wobei das hier verwendete Fahrzeug leer, mit vollem Tank:

    VA 1140kg

    HA 870kg

    vgl. Fahrwerkshöherlegung | Lift Kit Höherlegungssatz | Federn | Marktübersicht und Erfahrungen - Beitrag #15 (verlinkt)


    WICHTIG: es wurde jeder Messwert mehrmals überprüft, an den Felgen (Oberkante) war eine exakte Markierung. Die Bodenauflage war je Rad unverändert.



    pasted-from-clipboard.png


    Rein rechnerisch gemittelt, macht dies an der Vorderachse (VA) nur 3 mm aus, an der Hinterachse (HA) nur 2,5 mm.

    Die Werte stellen immerhin eine erste Orientierung dar.


    Nun bin ich "entspannter", da eine Luftdruckabsenkung nur wenig 'einbußen' in der Bodenfreiheit ergibt.


    Grüße,
    Ravi4

    Warum springt der Motor beim Bremsen an? Verstehe das nicht.


    Danke für eure Beiträge #15 #16


    auch wenn der Verbrenner Motor warm ist, und man am Gang-Wahlhebel z.B. auf die Stufe S3 oder S2 zum Bremsen einsetzen möchte (leicht bergab), KANN ggf. der Verbrenner auch angehen, weil der Verbrenner über die Kompression dann zusätzlich bremst.


    Bei dem Yaris Hybrid meiner Frau gibt es auch neben der Wahlstufe „D“ ein „B“,

    (Break). Wenn der kleine Akku nach einer Bergabfahrt voll ist, kann man dort die Motorbremse sinnvollerweise nutzen, damit die Bremsen nicht so heiß werden.


    Unser RAV4 PlugIn nutzt dies wohl in manchen Situationen auch („Motorbremse“)...


    Eine Schubabschaltung (Kein Benzin) setze ich mal bei der moderne Technik voraus, hat auch mein Passat Baujahr 1995.

    In der Planung ist auch, dass ich mit meiner Karre mal auf einen Allrad Leistung Prüfstand gehe. Aber nur mit vollem Akku, dann haben wir auch das Systemdrehmoment 😉


    werde ich dann sowieso an geeigneter Stelle berichten.

    Für Leistungsvergleiche ist immer wichtig, den Verbrenner Motor auf Betriebstemperatur zu bringen. in der Warmlaufphase zumindest die ersten ein bis 2 Minuten ist er deutlich gedrosselt. ist ja auch in Ordnung so.



    ABER:

    Bei einer elektrischen 0km Restreichweite mit (noch) ca. 30% Akku merke ich in der Systemleistung eine (deutliche) Minderung.


    Siehe Zitat oben, dann gehe ich halt - wie bei anderen Projekten - zweimal auf den Leistungsprüfstand… 🥳


    Dann haben wir es schwarz auf weiß und objektiv 👍🏻


    Oder wir klopfen hier im Thema noch 100 Beiträge obendrauf und spekulieren 😳

    („Spekulatius“)


    Grüße

    Ravi4