Beiträge von Ben

    Fand den Test auch ungewöhnlich und unrealistisch.

    Meiner Meinung nach fährt kein Mensch so eine Runde ohne Rücksicht auf Verluste auf Zeit.

    Bei der Steigung hab ich mich auch gefragt, ob der Trail-Modus eingeschaltet war.

    Und die Grube wäre von den Ausmaßen eher was für einen Jimny oder Lada gewesen.


    Es gibt genug Offroad-Tests bei YT, wo sich der RAV4 im Gelände gut schlägt.

    Hab es gestern auch das erste mal erlebt, daß bei eingeschaltetem Tempomat im EV-Modus bei voller Batterie der Motor ansprang als ein Fahrzeug vor mir stark abgebremst hat.


    Kannte ich vorher nicht, da ich normalerweise anders fahre. Soll heißen: Vor dem Ortseingang canceln und wenn möglich ausrollen lassen und bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit Set-Taste drücken.

    Ansonsten in solchen Situationen selbst bremsen oder canceln und ausrollen lassen.


    Dieses Anspringen des Motors hängt also meiner Meinung nach sehr stark von der Fahrweise ab. Ich muß zumindest bestätigen, daß die Beobachtung korrekt ist.

    Habe in letzter Zeit vermehrt darauf geachtet. Bei Einsatz des Tempomaten, und ich nutze den sehr oft, habe ich im EV-Modus weder auf der Autobahn noch auf der Landstraße noch nie beobachtet, daß sich bei Verlangsamung durch andere Verkehrsteilnehmer oder Bremsen der Motor zuschaltet. Habe diesbezüglich keine Probleme.

    Dem Urteil bezüglich der Kofferraumsteckdose kann ich nur zustimmen. Angeblich ist die Leistung in den USA-Varianten deutlich höher. (Halbwissen ;) ).


    Mein probeweise zwischengeschalteter Strommesser zeigt eine Anfangslast von 172 Watt, sinkt dann aber recht zügig auf knapp unter 150 Watt.


    Zitat aus der Bedienungsanleitung: "

    220 V AC: Verwenden Sie kein 220 VWechselstromgerät

    mit einer Leistungsaufnahme

    von mehr als 150 W. Wenn

    ein 220 V-Wechselstromgerät verwendet

    wird, das mehr als 150 W verbraucht,

    unterbricht die

    Schutzschaltung die Stromzufuhr."

    Wenn das Ladegerät mit 36 Volt bei 4 Amp lädt, dann müßten doch 144 Watt dabei herauskommen.


    Der Physikunterricht ist zwar schon lange her, aber die Rechnung ist, wenn ich mich recht erinnere, korrekt. Oder ist das nicht so einfach? Kein Elektriker anwesend?