Beiträge von Ben

    Hallo,


    bin wie jedes Jahr mit einem Anhänger und 3 Motorrädern von Norddeutschland bis in die Nähe von München gefahren. Von da (Wohnort meines Bruders) fahren wir dann mit den Moppeds weiter.


    Hin und zurück ca. 1350 km mit Hänger.


    Der Verbrauch im Hybridmodus lag bei 8,7 l und flotter Fahrweise, soweit der 100er-Hänger es erlaubte.


    Das ist bislang der niedrigste Wert aller Zugfahrzeuge (Mercedes GLC 350D, GLK 220, VW Passat Diesel, BMW 550 etc...).


    Bin insgesamt sehr zufrieden. Lediglich das Hochdrehen des Motors im Bereich der Kasseler Berge war etwas nervig. Aber ansonsten sehr entspannt.

    Mir nicht. ;)

    Aber zurück zum Thema: Wie ich schon geschrieben habe, fällt der Empfang immer an der gleichen Stelle aus.

    Z.B. in einem Nachbarort an einer T-Kreuzung, an der nicht einmal hohe Häuser stehen. Ich werde mal mit dem relativ neuen BMW meines Sohnes dort vorbeifahren und hören, ob es am RAV4 oder am Empfang liegt.

    Wobei ich sagen muß, daß der Empfang wirklich nicht berauschend ist. Habe an einigen Stellen, die sich reproduzieren lassen, auch immer Aussetzer. In einer kurzen Unterführung kann ich das noch nachvollziehen aber neben einem 3-stöckigen Haus finde ich es merkwürdig.

    Power-Cable und Canbus sollten im Lieferumfang sein. Hast Du den Hersteller bzw. Vertreiber mal direkt angeschrieben, falls das nichtkompatibel sein sollte? Vielleicht kann der ja weiterhelfen.

    Wenn ich mich recht erinnere haben z.B. auch der Ionic 5 und 6 Anhängelasten bis 1600 kg.


    Wie schon gesagt, sind da eher Reichweite mit Hänger und Ladezeiten das Problem.

    Hallo.

    Mir geht es so ähnlich. 90% unserer Strecken hier auf dem platten Land sind unter 20 Km. Freunde besuchen, Einkaufen, Enkel zur Schule und Freunden bringen, etc...

    Hab den Plug in u.a. auch gekauft, weil ich öfters den Hänger brauche und damit auch 1-2x/Jahr in Motorradurlaub fahre. Ich habe das Fahrzeug seit dem Spätsommer letzten Jahres und habe auf ca. 8000 Km

    wahrscheinlich nicht einmal 3x vollgetankt, wenn ich den gesamten Sprit zusammen rechne.

    Ausschlaggebend war für mich auch die elektrische Reichweite des RAV4. Geladen wird ausschließlich zuhause mit Unterstützung der PV-Anlage.


    Bei einem reinen E-PKW wären insbesondere die Urlaubsfahrten mit Hänger bei sehr hohem Verbrauch zeitlich sehr lang geworden. Die Lade-Infrastruktur sehe ich da nicht so sehr als Problem.


    Ich denke, die Entscheidung wird in erster Linie von den Lebensumständen abhängen. Bei einer Mietwohnung in Berlin würde ich mir das auch überlegen und wahrscheinlich gar kein Auto mehr kaufen.

    Versuchst Du, over the air upzudaten?


    Schau mal unter "Karteninfo", welche Version Du nutzt. Vielleicht ist die Version zu alt, um neue einzelne Karten zu aktualisieren.


    Das Problem hatte ich auch.

    OT:

    Hallo. Das Problem mit den Kartenupdates hatte ich auch.

    Ich hatte bereits mehrfach versucht, die Karten für die Navigation über WLAN zu aktualisieren.

    Wenn ich auf "jetzt überprüfen" klickte, kam die Meldung: "Die aktuelle Karte ist zu alt. Ein vollständiges Karten-update ist erforderlich.

    Besuchen Sie my.toyota.eu.0" Laut Display wurde die Version 2021 v1 genutzt. Habe dann von Toyota flgenden Hinweis bekommen:

    "In diesem Fall findet man die betreffenden Updates unter https://www.toyota.de/tme#/my-toyota/eStore/purchased und kann sie auch von dort aus runterladen.

    Dort findest du dann auch jeweils einen Aktivierungscode (den bitte notieren, er wird bei der Installation benötigt) sowie Angaben zum Download und zur Installation im Fahrzeug.

    Üblicherweise muss man die Dateien auf einen ansonsten leeren USB-Stick der Formatierung FAT32 entpacken.

    Das Aufspielen der Software im Fahrzeug erfolgt dann mit Hilfe des USB-Sticks, den das System normalerweise automatisch erkennt, wenn man ihn einstöpselt.

    Bitte beachte, dass das Fahrzeug beim Aufspielen des Updates an bleiben muss, um den Installationsvorgang nicht zu unterbrechen."


    Vielleicht hilft das ja weiter.


    Übrigens, die Meldung "motor-zum-schutz-des-systems-gestartet-ev-fahren-nicht-verfügbar." Hatte ich noch nie.





    Schon klar, daß der RAV4 ist eher ein Fahrzeug für Forst- und Landwirtschaft ist. Deshalb fand ich den Test auch relativ unrealistisch.


    Bin selber mal einen Nissan Patrol mit Differentialsperre und Untersetzung gefahren. Da gab es trotz einfacher Technik keine größeren Probleme im Gelände. ;)