Du kannst doch die Fahrstufen wählen. Wenn du in einer Fahrstufe (man kann auch Gang dazu sagen) , in der du merkst dass er sich nicht quält, oder zu untertourig fährt, bleibst, ist es auf alle Fälle angenehmer für das Übertragungssystem, als wenn er selbstständig schaltet.
Wenn ich meinen Holzanhänger aus dem Wald ziehe, fahre ich öfter in einer bestimmten Fahrstufe, damit ich bei guter Drehzahl in gleichbleibender Geschwindigkeit bleibe.
Dafür sind die Schaltstufen ja letztendlich da, genauso wie beim Wandlergetriebe. Mit meinem 2000kg Wohnanhänger bin ich sogar mal in Fahrstufe 1, im Taegethosgebirge am Pelepones, gefahren.
Dagegen hab ich in San Marino nicht drauf geachtet, und die Warnleuchte für Ölüberhitzung war schneller da als ich dachte.
Ob der RAV sowas hat möchte ich bezweifeln, und verbranntes Getriebeöl schädigt ein ATM Getriebe, und sollte schnellstmöglich gewechselt werden.
Wie genau die Übertragung im RAV funktioniert weiß ich nicht, aber wenn ich höre wie er hochdreht bis er die Motorkraft in Vorwärtstrieb richtig umsetzt, ist mir klar dass ich bei schwerem Hänger selber eingreife, damit er nicht unnötig in die nächste Schaltstufe geht.
Ich schreib hier meine ERFAHRUNG mit einem Wandlergetriebe, von Toyota in einem LANDCRUISER, über 313000km in 20 Jahren, davon über 100000km schwerer Hänger,
....und meine MEINUNG zum RAV Getriebe, ÜBER DAS ICH MICH NOCH NICHT SCHLAU GEMACHT HABE.
Wenn Jemand genaueres über das Planetengetriebe weiß.....ich lass mich gerne belehren.
Gruss
Franzl