Beiträge von neuRAV'ler

    Der digitale Rückspiegel ist beim Plug-In im Technikpaket... Die Basis hat nur den automatisch abblendenden Rückspiegel. Die AHK ist schon sinnvoll wenn man auch einen Fahrradträger nutzen möchte. Mit einer Abnehmbaren sieht man sie dann auch nicht wenn man sie nicht braucht. Würde ich aber beim Händler machen lassen, über Toyota direkt dauert zu lange.

    paulll7 Ich fahre den Plug-In in der Basisversion und vermisse keine technischen Helferlein, da die Grundausstattung beim Plug-In ja schon sehr gut ist. Muss man aber selber wissen was man braucht (Toter-Winkel-Warner, Notbremsfunktion, elektr. Heckklappe, 360° Kamera, eingebautes Navi... sind halt nur im Technik-Paket).

    Gerade für dein beschriebenes Profil würde der Plug-In passen. Der Plug-In hat halt auch Ausstattungsmerkmale die man beim Vollhybrid nicht bekommt, wie die Standklimatisierung.

    Wir haben auch gekauft, weil wir ihn, wenn nichts dazwischen kommt auch wieder 10 Jahre halten wollen... Ein Jahreswagen, Tageszulassung etc. war bei meinem Händler auch nicht zu bekommen. Im Netz waren die Gebrauchten fast teurer als die Neuwagen.

    Falls das Stromnetz in der Garage das hergeben würde kann man sich so eine Steckdose: mit Zwischenzähler für relativ geringes Geld montieren lassen. Muss natürlich ein Elektriker machen...

    Vielleicht als Gedankenanstoß für den Vermieter.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Stephan24 es schadet dem Akku nicht nur ab und zu mal zu laden, man kann den RAV4 Plug-In auch nur als Vollhybrid fahren. Aber mit leeren Akku hat man die Vorklimatisierung natürlich nicht und auch nicht die volle Systemleistung, ist dann eher wie beim Vollhybrid AWD mit 220PS. Wenn die tägliche Strecke kurz genug ist reicht es vielleicht auch um voll elektrisch zu fahren, dazu sind deine Angaben aber noch zu wage.

    Also fassen wir noch einmal zusammen:


    Im RAV4 Plug-In mit Standklimatisierung gibt es 2 Klimakompressoren, 1x zum Heizen und 1x zum Kühlen und entfeuchten. Die Luft scheint zuerst den Wärmetauscher der Heizung zu durchlaufen und anschließend den der Klimaanlage. Im Winter wird die angeheizte Luft anschließend durch den Wärmetauscher zur Entfeuchtung geschickt. Dort kondensiert an den Wärmetauscherrippen die Feuchtigkeit aus und bleibt auch dort nach ausschalten des Fahrzeugs. Wenn dann die Standheizung im Umluftmodus läuft (zum Energiesparen ohne Klimaanlage), nimmt die angewärmte Luft die dort haftende Feuchtigkeit auf. Das Gebläse scheint nur zu den Füßen gerichtet zu sein und nimmt dort weitere Feuchtigkeit von den Fußmatten auf. Da das Gebläse nicht auf die Scheibe geht wird diese auch nicht erwärmt und die Feuchtigkeit kondensiert dort aus.

    Es ist also wie schon von GT24 geschrieben richtig wenn man die Klimaanlage 5 Minuten vor dem Fahrzeugabstellen abschaltet, dann wird die anhaftende Feuchtigkeit von der Luft bereits aufgenommen. Dann kurz lüften und fertig. Bei mir funktioniert es auf jeden Fall!

    was meinst Du mit "erstellen" ? Das sind originale Toyota Pläne in englisch, nur eben aus Russland.

    Aber ok, ich wollte hier nur jemandem helfen....

    Hier einstellen ist halt für den Betreiber des Forums problematisch. Das kann rechtliche und dann auch finanzielle Folgen haben... Wenn das per PN, E-Mail, etc. weitergegeben wird ist schon mal machbar sowie eine große Hilfe für Betroffene und der Admin raus.