Junger Rav4 - praktisch unfallfrei, theoretisch nicht - was tun?

  • TLDR: Guten gebrauchtes Rav4 gefunden; bin Auto-Leie; erster Autokauf; offizielles Toyota-Autohaus hat im Exposé den Zustand als unfallfrei ausgegeben; bei Probefahrt wurde mitgeteilt, das Lackausbesserungen am Stoßhänger gemacht wurden; nach deutschem Recht (Angabe vom Autohaus) darf das Auto nicht als unfallfrei deklariert werden, weil Lackausbesserungen 850€ kosteten; der Zustand kann weder im Kaufvertrag noch in den System des Händlernetzes als unfallfrei ausgewiesen werden, mit bloßem Auge sieht man diese Reparaturen nicht; Überprüfung der FIN zeigt eine weiße Weste; trotzdem verunsichert; bin unsicher, ob kaufen oder nicht; bitte um Schwarminzelligenz



    Hi nach langer Suche habe ich ein Auto gefunden, welcher mir zusagt.


    Ein Toyota Rav4 Vollhybrid. Augenscheinlicher Gebrauchszustand passt. 29tkm gefahren. 1,5 Jahre alt. Probefahrt super.


    Aus Transparenzgründen hatte der Verkäufer am Tag der Probefahrt aus dem Toyota-Haus gesagt, dass am Heck verschiedene Lackkratzer/Schäden ausgebessert wurden. Mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Nur mit Lackdiagnose-Instrumenten nachweisbar. Diese Tatsache müssten aber im Kaufvertrag und Toyota-intern im System aufgezeichnet bzw explizit ausgewiesen werden.


    Im Exposé Stand, der Wagen sei unfallfrei. Nach Rücksprache mit einem Bekannten meinte dieser, ich solle nach der Rechnung fragen um festzustellen was genau gemacht wurde. Die (interne) Rechnung bestätigt, Lackausbesserungen im Wert von 850€. Diese würde ich auch bekommen. Reparaturen über 350€ führen nach deutschem Recht dazu, dass Autohäuser solche Autos nicht mehr offiziell als unfallfrei kennzeichnen dürfen. Dies ist eine Angabe vom Autohaus.


    Nach Überprüfung der FIN auf CarVertical findet man nichts. Verkäufer sagt; weil der Schaden nicht über die Versicherung lief.


    Ich bin Auto-Leie und jetzt verunsichert aus zwei Gründen:


    1. ⁠für mich ist nicht verständlich, wie ein großes offizielles Autohaus sowas falsch ausweisen kann im Netz -> Für mich eine Red-Flag


    2. ⁠es könnte sein, dass ich in 2-5 Jahren das Auto wechseln werde, weil ich einen Firmenwagen bekomme. Ich erwarte, dass das kommende Autohaus aufgrund der Tatsache, dass offiziell nicht Unfall ist, den Verkaufspreis drücken wird -> darauf habe ich keinen Bock, ich habe kein Geld zu verschenken


    Was würdet ihr tun?

  • puuh, schwierige Geschichte. Aber das Autohaus kann nachweisen ( und Du später auch) das es ein Lackschaden ist und nicht mehr. Der Preis ( 850 EUR) ist soweit ok, es ist aber wohl keine Lackausbesserung sondern eine Komplettlackierung der Stosstange gewesen. Nur die Aussenhülle ( siehe Bild ) der Stoßstange liegt bei ca. 200 Euro unlackiert und ohne Einbauteile. Da Werkstätten bzw. Lacker das Teil komplett abbauen/ zerlegen zum Lackieren kommen die 850 Euro hin.

    Wir haben das auch schon in der Firma gehabt, unsere eine Azubine hat z.B. 2x den Frontspoiler von einem ProCeed GT gekillt. Kann auch ein Vandalismusschaden sein. Das wird meist intern zwischen den Firmen geklärt ( Lacker/ Autohändler) und keine Versicherung bemüht.

    Wenn das Autohaus Dir beim Preis entgegen kommt und sämtliche Rechnungen von dem Schaden überlässt, würde für mich nichts gegen einen Kauf sprechen.

    Du bist eh der zweite Besitzer, da es ja wohl eine Tageszulassung ist. ( Du schreibst Gebrauchtwagen und 29 Km ) von daher ist eh ein Abschlag beim Wiederverkauf drin.

    Das nimmt Dir jetzt vielleicht keine Entscheidung ab, hilft aber evtl..:-)


    Gruss

    Steffen


    [Blockierte Grafik: https://cdn.autoersatzteile.de/thumb?id=18297140&m=1&n=0&lng=de&rev=94077942]


    [Blockierte Grafik: https://toyota-img.amayama.com/imgeu24/A1/523909L.png]

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • Muss korrigieren: es ist 29tkm :)

  • Ausschlaggebend wäre für mich der Preis.


    Wenn es nur ein Lackschaden war, der fachgerecht repariert wurde, spricht nichts gegen einen Kauf - vorausgesetzt der Preis stimmt.


    Natürlich solltest du dir im klaren darüber sein, dass sich ein solcher Lackschaden bei einem erneuten Verkauf des Fahrzeugs - hinsichtlich des erzielbaren Veraufspreises - nach bereits 2 Jahren anders auswirken wird als nach 5 Jahren.


    Ich persönlich würde erst einmal abklären wie lange ich das Fahrzeug überhaupt fahren möchte.

    Bei einer zu erwartenden Fahrzeit von nur 2 Jahren, würde ich mir überlegen ob es nicht sinnvoller wäre erstmal eine günstige Möhre zu fahren, bis das geklärt ist.


    In diesem Zeitraum vernichtest du überproportional viel Geld.


    Ich würde das nicht machen, allerdings fahre ich meine Fahrzeuge aber auch immer viele Jahre.


    Liebe Grüße

  • Ich plane den Wagen für 10 Jahre, aber es kann einfach sein, dass ich eine Firmen-Karre mal bekommen 50:50 Chance.


    Der Preis ist laut Autoscout24 sehr gut. Vergleichbare Modelle kosten 1500-300 € mehr.

  • Wenn vergleichbare Fahrzeuge nur 1500 - 300 mehr kosten, verstehe ich offengestanden dein Problem nicht.

    Kauf einen anderen, unfallfreien, und gut ist’s.

    Dann stellt sich die Frage gar nicht..

    Bei so einer geringen Differenz müsste ich gar nicht überlegen …

    Liebe Grüße

  • Kurz mal zwei Rechnungen, kann man natürlich nicht pauschalisieren und ist von der Fahrzeugklasse und dem Hersteller abhängig.

    Komisch ist auch für mich ein Fahrzeug aus 2024, das dann bis jetzt steht, die 29 Kilometer können schon bei der Überführung gefahren worden sein. Hatte ich auch schon. Also normal.

    Geh mal beim Neuwagen von 25% Wertverlust im ersten Jahr aus. Jedenfalls vom Listenpreis, nach zwei jahren ist der Wertverlust noch höher und so ab dem 4 bzw. 5 Jahr pendelt sich auf ca. 5 Prozent im Jahr ein . Das als erste Rechnung wenn Du das Auto nach 2 bis 5 Jahren wieder abgibst.

    Tageszulassung: das ist schwierig, gehe mal von einem niedrigem Abschlag aus, also so 10 Prozent, was am "Lattenanfang" ist. So, nun nimm den Listenpreis des Vollhybriden und ziehe die 10% ab. Dann bist Du schon über dem Wert den Dein Händler aufruft. Das gilt für unbeschädigte Fahrzeuge.

    Genau das schreibt Raffi .

    Ergo, der Dir angebotene RAV ist definitiv zu teuer, da der Listenpreis für das "preiswerteste" Model in 2024 knapp über 40 Tsd. Euro lag.


    Gruss

    Steffen


    PS: meine Aussagen beziehen sich jetzt auf Deutschland, da ich nicht weiss woher Du kommst.

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • Bei 850 Euro kann nichts großes gewesen sein.


    Schau mal hier meinen Beitrag: Augenscheinlich kleiner Schaden, doch mehr kaputt und teuer - Unfall im Ausland & Reparatur nach ausländischem Recht


    Da war augenscheinlich nur ne Kleinigkeit und es waren am Ende gerundet 4310 Euro und da wurde eine Blende und AHK getauscht und lackiert.

    Selbst das muss nach Gutachten nicht beim Verkauf als Unfallschaden deklariert werden, da die AHK kein Karosserieteil ist und nur die Blende getauscht wurde und kein Karosserieteil bzw. nicht die Stoßstange getauscht wurden.

    Viele Grüße aus Köln Stefan

    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbsup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-Player in lichtsilber metallic + CPP2 + TK + AHK + Extras ab 17.02.2025 bis heute

    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + TK + Pin4i + Extras ab 17.02.2021 bis 17.02.2025 (89 Tkm)

  • Meine Accounts werden die ganze Zeit gesperrt. Ich verstehe nicht wieso.


    Es ist keine Tageszulassung. Und es handelt sich um dieses Modell.


    Ehemaliges Firmen-Leasing eines Profi- Clubs im Fußball. Wurde immer als Zweiwagen benutzt vom Spieler.



    Line: Team-D

    Kaum sichtbare Gebrauchsspuren (nur mit LED-Leuchte minimal zu erkennen …)