RAV4 meiner Frau, Frontkamera steigt aus beim Fahren, Assistenzsysteme

  • Hallo Liebe Forum Mitglieder,


    ich brauche eine Werkstat oder sogar einen Kontakt in Essen NRW für RAV4 meiner Frau


    Seit ca. 3 Monaten steigt die Frontkamera und verbunden Systeme während der Fahrt aus.


    Grantieabwicklung scheint nach dem ersten Kontakt umständlich


    1) Zuest Diagnoise Termin (2 tage ??)

    2) Dann Reparatur Termin


    Mache ich da was falsch ??


    Ist unser erster Toyota, war nicht viel billiger als Audi. Fühle micht etwas verlegen. Hatten mit Audi und Mercedes nie solche
    Probleme mit Reparatur / Garantie.


    Bitte um Beratung.


    Das Auto selbst ist bis auf Tankgrösse sehr gut. Antrieb ist rafiniert. Tank hätte 20-30l mehr locker da reingepasst ohne jeglicher änderung.


    Grüße aus Essen,

    Eugen

  • ewbelow Eugen willkommen an Bord.


    Um einmal ganz genau zu verstehen, was du mit Frontkamera meinst, eine Nachfrage:

    - Meinst du die Kamera in der Windschutzscheibe?

    - Oder meinst du die im Kühlergrill vom Parkassi?


    Du schreibst, dass die Garantieabwicklung umständlich erscheint.

    Wie darf dies verstanden werden?

    Ist deiner aus der Werksgarantie raus?

    Falls ja, greift doch die Relaxgarantie, falls du die regelmäßigen Inspektionen bei einer von Toyota autorisierten Fachwerkstatt hast machen lassen.


    Deiner Anmerkung mit den 2 Tagen entnehme ich, dass du da schon einen Kontakt hattest.

    Es ist richtig, dass die den Fehler selber erfahren müssen. (ist übrigens auch bei Audi und Mercedes so)

    Dann werden die Teile bestellt und bei einem neuen Termin ausgetauscht. (ist auch bei Audi und Mercedes so)


    In Essen gibt es doch mehrere Toyota Händler und Werkstätten.

    Hier der Link zum Finden und Buchen eines Termins: Service-Termin in der Werkstatt online buchen | Toyota DE


    Auch hat dieser Fehler und die anvisierten Reparaturarbeiten/ Vorgehensweise mit dem Preis des Autos überhaupt nichts zu tun, wie lange etwas bei einer Reparatur dauert und bei Audi und Mercedes gibt es andere Probleme, die du bei Toyota nicht haben wirst.


    Warum das Tankvolumen für dich zu klein ist, kannst du bitte auch kurz erläutern, denn ich komme im Sommer in der Stadt (Köln) mit meinem RAV4 um die 1000 km weit und tanke dann um die 48 Liter Super E10 nach. Autobahn bei um die 130 km/h komme ich auch zwischen 650 und 750 km weit.

    Den Vollhybrid darf und kann man im Verbrauch nicht mit einem Diesel vergleichen, denn ein Diesel ist auf Langstrecke am Stück (Autobahn) sparsam und der Vollhybrid in der Stadt.


    Falls du Tipps zum sparsamen Fahren benötigst und du aber dennoch viel Spaß mit dem wagen hast und nicht der langsamste im Verkehr bist, das Forum hilft da auch weiter. Z.B. hier: Hybrid sparsam fahren, aber wie? - Allgemeine Themen - Toyota RAV4 Forum (rav4-forum.de)


    Hier hast du der Verbrauchsthread für den Vollhybriden: Verbrauch Toyota RAV4 Vollhybrid - 5. Generation - Erfahrungen - RAV4 Motor: Hybrid - Toyota RAV4 Forum (rav4-forum.de)


    Zum Tankinhalt findest du hier den Thread: Tankinhalt - Allgemeine Themen - Toyota RAV4 Forum (rav4-forum.de)


    Sicher einiges zum lesen, aber mache es mal ruhig, dann kommst du mit dem Tankinhalt auch weiter.


    Eine Bitte noch: Schreibe in deine Signatur, welchen RAV4 du hast (so wie bei mir z.B.), dass hilft bei weiteren Fragen gezielt zu antworten.


    Bitte berichte uns noch, wie es weiter ging und was draus geworden ist. Vielen Dank.

    Viele Grüße aus Köln Stefan


    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + Extras

  • Ich war zuerst in Düsseldorf und dann bei Borgmann in Bottrop, Hybrid ist beliebt und die Häuser verkaufen marken die sie nicht zeitig reparieren können.


    In düsseldorf wurde zwei probefahrten gemacht und ein diagnosetermin vorgeschlagen, in bottrop ein diagnosetermin zuerst zugesagt und dann abgesagt weil diagnostiker ausfiel.


    Das umständliche vorgehen in Bottrop wurde damit erklärt das Toyota nur kosten nur übernimmt wenn protokole eingehalten wurden, sonst bleibt er auf diagnose / part
    kosten sitzen.


    Es gibt vielleicht werkstäten die besser sind, ich will aber nicht halben tag fahren.


    Ich probiere es in Duisburg und Velbert die verkaufen Toyota länger und haben vielleicht mehr erfahrene leute.


    Beschwerde bei T D habe ich geöffnet und ein link mit werkstäten bekommen, ok. T EU folgt.


    Meine Erfahrungen mit Mercedes und Audi sind bis jetzt deutlich besser, was aber nichts aussagt.


    Es ist ein RAV4 2WD BJ 2023. Verbrauch ist ok. 700-750km weit komme ich auf der Autobahn auch. Ich meinte nur dass bei der grösse wären 20l mehr drin ohne jegliche einschränkung.


    Es ist die Frontkamera die wohl defekt ist oder die Zuleitung, Interface.


    Am ende werde ich sicher hier berichten, wenn ich angefangen habe.

  • ewbelow in Düsseldorf wäre Auto Levy z.B. eine gute Werkstatt, falls die so arbeiten, wie in Köln.


    Kannst du uns bitte kurz schreiben, wie du festgestellt hast, dass es die Frontkamera ist. Wie äußert sich das und welche Fehlermeldungen bekommst du?


    Falls sich der Abstandstempomat abschaltet und da Fehlermeldungen kommen, liegt dies oft am verschmutzten Toyotalogo im Kühlergrill, da dahinter der Sensor sitzt.

    Die Kamera fällt z.B. aus, wenn die Scheibe verschmutzt ist.

    Evtl. ist Schwitzwasser vor der Kameralinse?


    Die Werkstatt hat aber auch Recht, dass die gewisse Protokolle einhalten müssen, damit Toyota auch zahlt.

    Dies ist auch bei anderen Autoherstellern so.


    Sicher hätten auch 30 Liter mehr an Tankvolumen reingepasst, nur wäre dann der Kofferraum kleiner, der Wagen würde mehr wiegen und mehr verbrauchen. Der RAV4 ist auf Spritsparen bei ordentlich Fahrspaß konstruiert und genauso funktioniert er auch.

    Viele Grüße aus Köln Stefan


    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + Extras

    Einmal editiert, zuletzt von Ottili ()

  • Das mit der Diagnose machen alle Werkstätten, egal welcher Hersteller. Wenn die Werkstatt weiß was defekt ist wird eine Garantieanforderung an den Hersteller gesendet und dieser entscheidet dann was gemacht wird, oder auch nicht. Alle Werkstätten die Herstellergebunden sind ( auch Mercedes verkauft ja derzeit seine letzten eigenen Niederlassungen ) haben dieses Prozedere einzuhalten, sonst bekommen sie die Kosten nicht ersetzt.


    Gruss

    Steffen

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.:)