Beiträge von RAV-B`see

    Es ist schön, dass du zufrieden bist. Unstrittig ist, das der RAV 4 Plugin ein sehr sparsames Auto ist.

    Allerdings sind deine Werte so sensationell, dass ich es kaum glauben kann. Deine Abrechnung auf dem Foto verstehe ich allerdings nicht ganz. Wahrscheinlich gibt es da nach weitere Werte.

    Wenn ich nämlich deinen auf dem Foto gezeigten Kilometerendstand mit dem Anfangsstand vergleiche, komme ich auf eine Strecke von 1.400 km. Das steht ja unten auch da. Allerdings oben stehen dann 2.001 bzw. 1981 km. Die getankte bzw. geladene Energiemenge ist oben und unten identisch (Benzin 70,1 l und 177,25 kWh).

    Aber egal, ich gehe mal im folgenden von einer gefahrenen Strecke von 2.000 km aus.

    Wenn ich nun die Verbräuche von Strom und Benzin mal rein fiktiv trenne und auch deine 2.000 km gefahrene Strecke annehme, komme ich auf folgendes Ergebnis:

    Ich lege mal einen Verbrauch von 18 kWh je 100 km fest. Dann würde man mit 177 kWh Strom 980 km weit kommen. Blieben also noch 1020 km, die man mit 70 l Benzin zurücklegen müsste. Daraus ergibt sich ein Verbrauch von 6,86 l pro 100 km.

    Legt man den Stromverbrauch auf 20 kWh fest dann käme man damit 885 km weit und würde dann logischerweise mit dem 70 l Benzin 1.115 km weit fahren. Das ergäbe einen Verbrauch von 6,28 l / 100 km. Die Realität wird irgendwo dazwischen liegen.

    Diese Werte entsprechen absolut meinen Erfahrungen und können natürlich je nach Streckenprofil und gefahrenen Geschwindigkeit noch oben und unten etwas abweichen.

    Zufrieden kannst du damit eigentlich sein.


    Der Spritmonitor scheint aber die Verbräuche jeweils auf die gesamte Fahrstrecke zu berechnen. Damit sind dann natürlich die Durchschnittsverbräuche unrealistisch niedrig.

    Du schaffst im normalen Fahrbetrieb mit reiner Benzinfahrt keine 3,5 l / 100 und bei reiner Stromfahrt reichen auch nicht 8,95 kWh für 100 km. Es könne beispielsweise heißen, der Verbrauch liegt bei 3,5 L Benzin + 8,95 kWh je 100 km. Das wäre korrekt, aber man könnte damit wenig anfangen. Daher mein kleiner Umweg, um die Verbräuche fassbarer zu machen.


    Ich hoffe, ich konnte mich wenigstens halbwegs verständlich ausdrücken, so dass meine Gedankengänge nachvollziehbar sind.

    Klingt erst mal logisch.

    Aber dann stellt sich mir die Frage, ob nicht durch bremsen, beschleunigen oder steile Bergfahrten nicht auch Schwankungen des Benzinspiegels hervorgerufen werden könnten, die in dieses System gelangen könnten.

    Was ist, wenn man mit einem Kanister nachtankt (was ja nicht verboten ist)? Da merkt man ja erst wenn der Tank fast ganz voll ist, dass da Schluss ist.

    Wenn durch einfaches Füllen des Tanks ein so teurer Defekt entsteht, erwarte ich wenigstens einen deutlichen Warnhinweis an der Tankklappe.

    Er ist eigentlich zufrieden mit seinem Honda.

    Genau genommen hatte ich bis zu diesem Fall noch nie gehört, dass bei irgendeinem Auto die Zündkerze rausgeflogen ist.

    Aber egal, hatten wir hier nicht mal einen Fall, dass bei einem Toyota die Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen ist und das Auto somit unbrauchbar wurde?

    Die Reparatur des Honda kostet inkl. Ölwechsel ca. 600,- Euro. Klingt bei dem Schaden moderat.

    Glückwunsch zu deinem Plugin.


    Ich habe meinen schon seit Dez. 2021 und bin immer noch sehr zufrieden.

    Gestern durfte ich mein Auto mal meinem Sohn leihen, da bei seinem Honda eine Zündkerze samt Gewinde rausgeflogen ist.

    Er musste zu einem dringenden Termin. Nach der Rückfahrt konnte er seine Begeisterung nur mit Mühe unterdrucken. Die Fahrt ging über rund 150 km und teilweise über die Autobahn. Also hat er mal auf einen zufällig recht leeren Teilstück getestet, was das Auto so bringt. Der Tacho ging bis 198 km/h bis die Abregelung griff. Gar nicht erwartet hat er, dass das Auto bis zum Schluss merklich beschleunigt hat. Nun ja, mit 306 Pferden unter der Haube geht halt einiges voran.

    Nun weißt du, dass das Auto einen Ladestrom von 6 A akzeptiert.

    Im Auto selbst kannst die den Ladestrom auf 8 A oder 16 A begrenzen.

    Der Toyota-Ladeziegel (den du nicht hast) begrenzt auf 10 A.


    Nun liegt es an dir, das technisch nach deinen Wünschen umzusetzen. Viel Erfolg.

    Man kann oft lesen, dass Schnellladen nicht „gesund“ für einen Akku ist.

    Wenn ich beim RAV meinen leeren Akku mit 10 A lade, dann dauert das rund 7,5 h bis er komplett voll ist. Da habe ich nicht das Gefühl da noch schonender vorgehen zu müssen. Wenn jemand trotzdem vorsichtiger sein möchte, dann sollte die Ladebegrenzung vom Auto mit 8 A absolut ausreichen.

    Eine weitere Reduzierung halte ich beispielsweise nur noch für sinnvoll, wenn entweder der elektrische Anschluss nicht mehr ermöglicht oder wenn jemand an einer kleinen Solaranlage laden möchte.

    Man muss auch bedenken, dass ein leerer Akku bei einem Ladestrom von 6 A rund 12,5 Stunden benötigt, um wieder voll zu sein.

    Zum Laden an der Steckdose:

    Ich habe im Fahrzeug die höhere Stromstärke gewählt, kann mich allerdings nicht mehr genau erinnern ob das 16 A waren (wie Stephan24 schreibt) oder nur 10 A.

    Auf jeden Fall lädt das Fahrzeug nur mit rund 2.300 Watt = 10 A Stromstärke.

    Sollte man im Fahrzeug mehr auswählen können, begrenzt offensichtlich der Ladeziegel die Stromstärke.


    Zum Laden an öffentlichen Ladepunkten kann ich leider nichts sagen. Das habe ich noch nie gemacht.

    Ich schließe mich den Worten von tomtom an.

    Finde das Toyota-Navi auch nicht so toll und nutze daher meist Maps über Android-Auto.


    Aber das hat jei eigentlich mit dem Abstürzen nichts zu tun. Bisher hatte ich noch keinen Absturz des Systems.

    Ich habe es lediglich 2 x in 1,5 Jahren erlebt, dass mein Handy nicht erkannt wurde. Da half nur anhalten, Auto aus und Auto wieder an und alles lief wie es sollte.