So, habe heute Morgen bei -7° Außentemperatur den RAV in der Garage an der Steckdose 20 Minuten vorwärmen lasse . Vorher die Klimaanlage ausgeschaltet. Was soll ich sagen: die Scheiben waren nicht beschlagen. Hat also funktioniert. Ich frage auch gar nicht warum, sondern werde das jetzt immer so machen. Danke für den Tipp .
Beiträge von JanRAV4
-
-
Also die noco Jump-Starter sind noch relativ preiswert. Da gibt es im Profi-Bereich Geräte, die deutlich mehr kosten. Insofern für den privaten "Amateurbereich" eine klare Kaufempfehlung.
So etwas geht dann schon mal für die Werkstatt Jump Starter Kunz und ist sicherlich für die heimische Garage überdimensioniert.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Nicht unbedingt schön, aber sicherlich praktisch. Wer baut so etwas? Kann man das sobst montieren?
-
Meines mit 3x 5.000mA startet bei mir ganz locker mit nur noch 30% Ladung mein Auto.
Was bedeutet die Kapazitätsangabe in Deinem Betrag? Die meisten der billigen Jump-Starter haben eingebaute Li-Ionen Akkus, meist 18650er Rundzellen. Dann würde die Kapazität allerdings eher bei nominell 3000mAh liegen. 21700er Zellen liegen so bei 5000mAh. Könnte also sein. Leider gibt z.B. NOCO keine Kapazität für ihre Jump-Starter an. In den Datenblättern findet man Angaben wie z.B. 35W (?). Auf der Packung steht was von 35Wh.
Beim PEHV wird übringen über eine Wärmepumpe geheizt, die unabhängig vom Verbrenner läuft (nur so am Rande).
-
Ich werde das Vorheizen mal mit ausgeschalteter Klimaanlage testen. Will mir noch nicht so richtig in den Kopf, warum dann kein Beschlagen erfolgen soll (die entfeuchtet doch beim Betrieb), aber Versuch macht kluch. Den Vorgang nutze ich ohnehin nur sehr selten.
-
Schaut euch die Geräte vorher an und testet, ob ihr im Fall der Fälle damit klarkommt. Kabel sollten auch hochwertig sein. Lieber wenig Funktionen (ich möchte nur einen Jump-Starter und keine Leucht- und Kompressorquatsch mit dabei haben) und diese dafür richtig. Eine Spannunganzeige ist bestimmt sinnvoll, aber kein Muss. Ein GS- oder CE-Zeichen macht die Sache rund.
-
Stimmt. Nervt aber genauso, egal ob Leasing oder Kauf. Und der Zeitaufwand (wenn man es denn erldedigt haben möchte) ist auch der gleich. Versucht mal Werkstatttermine zu bekommen. Auch die Monteure haben ein Anrecht auf ihre "Tarif-Grippe". Ist ja schlimm, was da momentan abgeht (nicht nur bei Toyota).
-
Ich kann vorsichtshalber mal mit einem Hygrometer nachmessen.
Dann vergiss das Thermometer aber nicht. Nur die relative Luftfeuchtigkeit für sich genommen, gibt noch keine Antwort, wie feucht es wirklich war. Insofern immer beide Werte angeben.
-
Dann kann ich davon ausgehen, dass es sich bei mir um einen Defekt handelt und dann muss die Werkstatt suchen. Ist ja dann ein Garantiefall.
Dann habe ich auch einen solchen Garantiefall. Beschlägt eigentlich immer beim Vorheizen.
-
Seid ein bisschen härter im nehmen lasst die Batterie leer gehen und steigt eurem Händler aufs Dach! --> Da hast Du prinzipiell komplett Recht. Mein Händler ist informiert und im Wiederholungsfall werde ich das Fahrzeug zurückgeben wollen. Kann so nicht sein.
1. Könnt ihr das Auto so nicht weiter verkaufen (ist ein versteckter Mangel). Klar könnt ihr es bei einem Verkauf sagen aber wer kauft schon so ein Auto? --> Bei mir nicht erforderlich da geleast. Wie sich herausstellt, eine sehr weise Entscheidung.
2. Sieht Toyota ja nicht wer seine Batterie selber lädt und denkt sich es haben viel weniger Autos ein Problem! --> Ist wie im IT-Support: Solange keine Ticket aufgemacht werden, gibt es auch keine Probleme. Manchmal werden aber auch keine Tickets (mehr) aufgemacht, weil es keine Lösungen gibt...