Ist halt VOX und das Volk will unterhalten werden. Wen juckt es? Sollen die doch solche Tests machen, solange da nicht mein RAV genutzt wird, mir gleich. Pure Unterhaltung auf Bildzeitungs-Niveau (und nein, Niveau ist keine Handcreme ).
Beiträge von JanRAV4
-
-
Trotz kleine "Schwächen", für mich immer noch eines der besten Fahrzeuge, die ich bislang fahren durfte und in der Leistungsfähigkeit ohne Konkurenz auf dem Markt. Komme von den Deutschen "Premiummarken", die nur selten ihren Premiumanspruch auch wirklich halten können. Vom Service bei Toyota können sich die meisten deutschen Premiummarken noch mal einiges abkupfern.
-
Es wäre schön bei der deutschen Sprache zu bleiben
Ich finde es schon klasse, wenn sich mal ein Miteuropäer in ein deutschsprachiges Forum "verirrt". Dem kann dann auch geholfen werden und man muss nicht so unfreundllich werden
.
-
Der BGS-Heber hat mehr als 30 kg. Ist wirklich nicht der leichteste Heber und auch im hochgepumpten Zustand sehr stabil. Vorteil an so einem Teil ist, dass man gleich beide Räder einer Achse machen kann.
Der Drehteller ist für den Einsatz am RAV4 wie gemacht. Bei anderen Fahrzeugen, die ich seitlich anhebe, kommt immer noch ein Gummi-Klotz auf den Teller.
-
Ich habe den BGS Wagenheber im Einsatz. Passt beim Plug-in direkt in die Aufnahme unter der Vorder- und Hinterachse. Ziemlich schwer, aber auch sehr stabil. Würde ich sofort wieder kaufen. Der ADAC hat die Dinger auch auf den Pannenfahrzeugen auf den Autobahnen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
pasted-from-clipboard.pngAlso bei mir ist eine abnehmbare Anhängerkupplung der Fa. Brink montiert
Die funktioniert sehr gut. Auflasten habe ich auch schon in Betrach gezogen. Die Kupplung ist für 2.000kg Zuggewicht und 80kg Stützlast freigegeben.
-
-
Maßgeblich für das Innen-Geräusch auf Autobahnen ist der jeweilige Straßenbelag.
Und die Reifen bzw. der Luftdruck. Aber jetzt wird es akademisch. Der ADAC wird solche Unterschiede schon berücksichtigt haben, denke ich.
-
Reisegeschwindigkeiten von 130 bis 160 km/h sind gut machbar. Und natürlich wird auch der Plug-in mit zunehmender Geschwindigkeit lauter, ist aber auch besser gedämmt. Autobahn geht natürlich, klar. Das war für mich aber nicht der Grund, hier einen Plug-in zu kaufen. Der Reiz liegt für mich in der höheren elektrischen Reichweite und da ist dann alles gaaanz leise. Auch auf der Autobahn, wobei das da wenig Sinn macht und Lärm sicher weniger ins Gewicht fällt.
-
Zusätzlich habe ich mir einen Battery Guard (Firma inTact) zugelegt und an der Batterie montiert.
Hiermit beobachte einen starken Rückgang der Kapazität und Spannung in sehr kurzer Zeit, z.B. von 97% 12,60 V auf 71% 12,45 V innerhalb von 19,5 Stunden.
Das ist wohl kaum normal, oder? Hat da jemand Erfahrungen hierzu?
Kann ich so bestätigen. Bekomme von meinem Battery-Guard ähnliche Werte angezeigt. Die Ruhespannung (also die Spannung im unbelasteten Zustand) ist mit dem Wert > 12,x V soweit OK. Wird auch farblich im der App des Battery-Guard so eingezeigt.