Beiträge von JanRAV4

    Werden bei mir 14,1 V angezeigt, wird die 12 V - Batterie geladen.

    Die 14,xxV werden immer dann angezeigt, wenn der DC/DC-Converter die 12V Batterie lädt. Das sollte eigentlilch immer dann der Fall sein, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Der RAV4 hat keine klassische Lichtmaschine mehr, sondern eben einen DC/DC-Converter, der aus der hohen Spannung der Fahrbatterie die 14.xxV für die Ladung der 12V-Batterie und das restliche 12V Bordnetz zur Verfügung stellt. Das funktioniert mal gut, mal weniger gut. Daher gibt es ja auch den erneuten Rückruf zum Austausch des DC/DC-Converters bei einigen Modellen. Die bisherigen Software-Updates haben da leider bei meinem RAV4 keine Auswirkung auf den Ladezustand der 12V-Batterie meines Autos gehabt. Insofern wird wohl erst dann Ruhe sein, wenn der DC/DC-Converter neu ist. Ich kann in diesem Zusammenhang nur den Battery-Guard empfehlen. Hier kann ich zu jedem Zeitpunkt (also mit oder ohne Zündung ein) die Spannung der Batterie abrufen.

    Das Problem mit dem Android Auto konnte ich gerade lösen: Nach dem Update steht bei "Bevorzugter Dienst" wieder der Wert "Toyota online" und nicht mehr Android Auto oder apple CarPlay. Insofern mein Fehler, dass ich das nicht erstr nachgeschaut habe. Das Update hat also nur indirekt mit dem Fehlerbild bei mir zu tun.

    So ein Teil zeigt Dir die Spannung des Bordnetzes an. Mehr nicht. Daraus den Ladezustand der Batterie ableiten zu wollen, ist schwierig. Die Spannung kann ein Kriterium sein, ist aber für sich betrachtet kein sicheres Indiz. Wenn Du unter 12,0V bist, dann ist die Batterie schon sehr stark entladen und kann kaum noch Strom liefern. Als sehr grober Anhalt aber gar nicht schlecht. Bei meinem RAV4 habe ich einen Battery-Guard eingebaut. Macht im Prinzip das Gleiche, kann aber Daten auf das Telefon liefern. Da sieht man auch gleich den Verlauf der Bordspannung.

    Meldung kam im Cockpit. Habe dann aber auch gleich mal mit mit der App vom Battery Guard geschaut. War wirklich ziermlich runter (<12,0V). Hat jetzt die ganze Nacht am Ladegerät gehangen (fritec mit max. 2,5A) und ist jetzt runter auf 0,4A Ladestrom. Muss also schon kurz vor der Entladung gewesen sein. Muss die Werkstatt tatsächlich dazu nochmal ansprechen. Kann aber auch gut mit dem neuen Rückruf (Austausch DC/DC-Konverter) zusammenhängen. Ich habe schon länger den Verdacht, dass die 12V-Batterie nicht korrekt geladen wird, bzw. die Ladung zu früh eingestellt wird.

    Sprichst Du von den Rückruf Updates zur Neuprogrammierung DCM Telematikmodul bzw R/SSC für die Hybrid ECU

    Ja, genau dieses Update meinte ich. Entschuldige die ungenaue Schilderung.

    Gestern Abend kam dann noch die Meldung, dass die 12V-Batterie einen niedrigen Ladestand hat und das System abgeschaltet werden sollte. Die Werkstatt hat beim Service eben dies festgestellt (Batteriezustand gut, Ladestand niedrig). Warum wurde da nicht gleich nachgeladen?

    Zurück zum eigentlichen Problem: Heute werde ich nochmal einen Versuch mit anderen Kabeln und einem anderen Telefon unternehmen. Vielleicht muss das Telefon nach dem Update ja auch nur einmal neu "verbunden" werden (so hoffe ich).

    Ab dazu der Überschuss-Strom ausreicht?

    Ich denke schon. Allein in Deutschland wird regenerative Energie im mittleren dreistelligen Millionen-Euro Bereich abgeregelt. Diese könnte gut für Elektrolyseure genutzt werden. Fängt halt klein an. Die Pläche in DE wird aber nie für die auskömmliche Produktion von H2 ausreichen, no way. Eine gewisse Abhängigkeit haben und werden wir immer haben.

    Klein Anfangen könnte aber auch bedeuten, H2 dem Erdgas beizumischen. Bis 15% ist das heute schon ohne Probleme möglich. Nicht jeder wird Willens und in der Lage sein, seine Gasheizung sofort in Richtung Wärmepumpe auszutauschen. Ganz abgesehen, dass es kaum genügend Geräte geben dürfte. Daher wäre eine solche Nutzung wirklich sinnvoll und effizient (und wieder mal, sorry für OT).

    Die Haltbarkeit einer Schlüsselbatterie ist nicht vergleichbar.

    Vergleichbar womit? Da der Schlüssel ja permanent sendet (wenn man es denn nicht gänzlich ausgeschaltet hat), entlädt sich die Batterie auch ohne Betätigung von Tasten (plus Selbstentladung). Im Vergleich mit den CR2032-Batterien in den Schlüsseln meiner Motorräder hält die CR2450 im Schlüssel meines RAV4 deutlich länger. Un bei den Motorradschlüsseln gibt es noch nicht einmal Tasten, die ich betätigen könnte.

    Habe den Schlüssel noch nie aufgehabt. Ist da echt eine CR2450 drin? Wäre sehr ungewöhnlich. In der Regel werden in den Schlüsseln eher CR2032 verwendet. Eine CR2450 wäre natürlich wesentlich besser, da größere Kapazität...

    Leider wahr. Es wird soviel regenerative Enerdie abgereglt (zumindest in Norddeutschland), dass man davon sehr viel H2 machen könnte. Kostet die Stromkunden ein Vermögen (der Regulierung und dem EEG sei Dank). Volkswirtschaftlicher Unsinn, der die Betrieber von EEG-Anlagen reich macht. Wann nehmen wird entlich die KKWs wieder in Betrieb ;) ?