Beiträge von JanRAV4

    Das Benzin mit 98 Oktan läst eine höhere Verdichtung zu, da es klopffester ist. Ein Motor, der Benzin mit einer Oktanzahl von 95 ROZ fordert, kommt mit 98 ROZ sehr gut klar. Glaubt man den Mineralöllieferanten, dann ist die Verbrennung mit den High-Power Produkten wedentlich sauberer und mit mehr Aditiven auch besser für den Motor.

    Anders herum geht auch: Fordert der Motor 98 ROZ und man bekommt nur 95 ROZ (oder weniger, meist im Ausland), dann kann (sofern ein Klopfsensor vorhanden ist) das Motorsteuergerät erkennen, dass sich der Zündzeitpunkt ändert und entsprechend die Zündung nachregeln. Geht 1. nur in relativ engen Grenzen und 2. verliehrt der Motor dabei Leistung. Ist im Grunde nur für Notfälle gedacht und sollte nicht der Normalbetrieb sein. Das gilt natürlich nur für den marktüblichen PKW-Motor. Es gibt auch Motoren, denen es egal ist, ob man Frittenfett oder 4711 einfüllt. Diese kommen aber nicht in Serien-PKW vor ;)

    Vielleicht brauchst Du nicht so lange warten bis der Traum zu Realität wird.

    Interessanter Artikel, aber da sind mir noch zu viele "...Toyota glaubt..." und andere Halbrealitäten enthalten. Das die Akku-Entwicklung ständig weitergeht, dass ist klar. Aber wo soll die gesamte Energie herkommen. Elektrisch Fahren macht schon Spaß, keine Frage. Aber so richtig "rund" ist das alles für mich noch nicht. Daher ist der Plug-In für mich genau DAS Fahrzeug.

    VW wird ein neues Modell vom Passat herausbringen und zwar nur noch als Kombi. Die Limusine und diese Fehlentwicklung Arteon werden dafür eingestellt. Rein elektrische Reichweite >100 km. Das wird nochmal spannend. Aber auch da müssen die Rahmenbedingungen, und vor allem der Strompreis, stimmen

    Und ich hoffe, dass es auch in Zukunft einen Plug-In geben wird. Einfach genial diese Technik :thumbup: . "All Electric" ist ein Traum, der in den kommenden 20 Jahren so langsam vorbereitet werden kann. Aber weder unsere Netze noch unsere Stromerzeugung sind darauf vorbereitet. Das Beste aus zwei Welten führt zugegeben zu einem relativ schweren Fahrzeug, aber eben auch zu einem, welches (zuminest bei meinem Nutzungschema) alle Fahrten an einem Tag rein elektrisch erledigen kann. Für mich optimal und ohne "Reichweitenangst". Rein batterie-elektrisch mag ich (noch) nicht. Solange das Laden wesentlich länger dauert, als ein vergleichbarer Tankvorgang für eine ähnliche Reichweite, solange bin ich kein Fan von BEVs. Ist einfach nicht praktikabel, ein Fahrzeug eine ganze Nacht lang mit Strom zu beladen, wo Tanken in wenigen Minuten erledigt ist. Da hat die Industrie noch einige Aufgaben zu lösen. Ich hoffe, dass ich diese Lösungen noch erleben darf, bevor uns die Politik den gesamen Individualverkehr verbietet :saint: .

    Kannste bitte was zum Preis schreiben.

    Gerne:

    Super E10 lag so um die 1,44 GBP und Super 97 lag bei 1,47 GBP. Alles Markentankstellen, wobei ich keine nenneswertem Abweichungen gesehen habe. Bei den kleinen Tankstellen in den Highlands stehen ja außen noch nicht einmal Preise dran. Wer da tanken muss, ist froh etwas bekommen zu haben und der Preis ist sicherlich erst einmal egal ;) .

    da AndroidAuto abgeschaltet wird

    Woher hast Du die Info, dass Android Auto abgeschaltet wird?! Es gibt die Anwendung nur nicht mehr als einzelne App. Die Funktion ist im Android-System jetzt mit integriert. Musst mal in den Einstellungen Deines Telefons suchen.

    Das Android Auto nicht mehr funktioniert, kann auch andere Ursachen haben. Schau mal im Setup des Multimedia-Systems in den Eintrag "Bevorzugte Dienste". Wenn da "Toyota online" steht, dann ändere den Eintrag auf "Android Auto". Dann klappt es auch wieder (war bei mir so nach einem Software-Update in der Werkstatt).

    Ist jetzt alles etwas "halbgar", was Du da schreibst. Widerlegen möchte ich gar nichts. Ich teile hier nur meine Erfahrungen im jahrelangen Umgang mit solchen Batterien im Zusammenhang mit Fahrzeugschlüsseln unterschiedlicher Hersteller :saint: .

    Die Nutzung wird jetzt im Grunde nicht sehr unterschiedlich sein (können), denn der Schlüssel dürfte bei allen Fahrzeugen die gleiche/selbe Funktion aufweisen ;) . Insofern kann man von ähnlichem (statistisch gesehen) Gebrauch ausgehen.

    Das Problem ist in der Tat, wie lange die im Handel angebotenen Batterien schon im Regel liegen. Bei den etwas teureren Teilen ist in der Regel eine Art "Verfallsdatum" angegeben. Dies fehlt bei den billigen Teilen immer. Dafür werden dann meist gleich zig Batterien im Bundle angeboten. Frei nach dem Motto: Eine wird schon funktionieren. Solche Angebote bitte IMMER links liegen lassen und ein paar Eurocent mehr für ein Markenprodukt ausgeben und Panasonic nehme ich auch ganz gerne ;) .

    Technisch ist so eine Lithium-Mangandioxid-Zelle schon etwas Besonderes. Die Entladekurve ist relativ lange eine fast Gerade und fällt erst am Ende der Kapazität steil ab. Für die meisten Anwendungen mit relativ kleinem Energiebedarf ideal.

    Nicht mehr und nicht weniger.