Beiträge von JanRAV4

    Hatte heute auch den Brief mit dem Rückruf 23SD-075 in der Post. Liest sich ja sehr dramatisch. "...Während der Produktion könnten Teile im DC-Dc Wandler beschädigt worden sein und asufallen..."

    Da bin ich ja mal gespannt, ob der Freundliche schon die Teile hat und noch Termine frei...

    Hatte heute wieder den Effekt, dass nichts mehr ging. Hatte auch schon den Jump-Starter in der Hand, habe dann aber doch die Fahrertür mit dem mechanischen Schlüssel geöffnet, worauf die Alarmanlage gekommen ist. Muss also doch noch Ladung auf der 12V-Batterie gewesen sein. Danach einfach mit dem Funkschlüssel bedient und Ruhe war. Was das wohl war? Batterie im Schlüssel ist erst neu (und auch kein billiger Plunder vom Grabbeltisch). Werde heute mal über Nacht die 12V Batterie wieder aufladen.

    Ist übrigens gar nicht so einfach, mit einem Jump-Starter im Motorraum am Pluspol (in Fahrtrichtung links) und Minuspol (in Fahrtrichtung rechts) zu verbinden. Die Anschlüsse sind ca. 60 cm auseinander. So lange Kabel hat mein Jump-Starter nicht und an die 12V-Batterie kommt man ja im Fall der Fälle nicht so einfach heran. Muss mir mal ein entsprechendes Kabel basteln. Irgendwo habe ich noch ein altes Starthilfekabel. Das sollte gehen.

    Bei meinem Telefon (Samsung Galaxy Note 10+) kommt noch ein weiterer Effekt dazu (wird aber sehr gerätespezifisch sein): Wenn ich das Telefon an meinen VW Passat als mit Android Auto betreibe und das Telefon von der USB-Verbindung trenne, bevor das Multimedia-System aus ist, dann versucht das Telefon immer wieder eine USB-Verbindung herzustellen. Nach einer Weile schaltet das Telefon dann die USB-Verbingun ab. Danach ist keine Verbindung zu Android Auto (ganz gleich in welchem Fahrzeug) mehr möglich und ich muss das Telefon neu starten. Wenn ich warte, bis das Multimedia-System aus ist, dann passiert das nicht. Also, vielleich einfach mal das (Android-) Telefon neu starten.

    Doofer Fehler...

    Kann gut sein, war aber bei mir des Rätzels Lösung. Solange in dem Eintrag "Toyota online" stand, war Android Auto nicht mehr funktionsfähig. Erst nachdem ich den Eintrag auf "Android Auto" geändert hatte, konnte ich überhaupt erst wieder einer Verbindung zwischen Telefon und Auto herstellen.

    Da bin ich mir eben nicht sicher. Habe mit meinem Telefon (Samsung, Android 12) noch keine Probleme mit der App gehabt. Ein, zwei Male habe ich die App vielleicht falsch bedient, aber funktioniert hat sie immer. Bei iOS habe ich schon andere Dinge mit der App erlebt. Deshalb frage ich. Auch das Software-Umfeld auf dem Endgerät dürfte eine Rolle spielen...

    Ist recht simpel: Android Auto und auch apple CarPlay übertragen lediglich das Display des jeweiligen Telefons auf das Disply des Fahrzeugs. Es gibt aber keine weitere Verbindung zu weiteren Geräten der Fahrzeugelektronik (was sicherlich auch ganz gut ist), sofern der Fahrzeughersteller dies nicht vorgesehen hat. Habe noch kein Fahrzeug gesehen, wo Android Auto / apple CarPlay mehr Funktionen / Rechte hatte.

    Ich bilde mir ein daß entgegen der Angaben für diesen Hardware-Tausch DC-Converter damit auch das Ladeverhalten für unsere 12V Batterie verbessert wird

    Das wird wohl der Grund sein, warum die DC/DC-Converter getauscht werden. Die Updates haben zumindest auf das Ladeverhalten der 12V-Batterie keine Auswirkung gehabt. Diese wird nicht richtig geladen. Nachdem was ich bisher messen konnte, wird nicht dauerhaft Ladestrom auf die 12V-Batterie gegeben. Könnte ein defekter oder falsch konfigurierter Laderegler sein. In der herkömmlichen KFZ-Elektrik übernimmt der Laderegler diese Funktion. Könnte mir gut vorstellen, dass diese Funktion in den DC/DCC-Converter integriert und dieser nicht separat eingebaut ist. Würde für mich auch den Austausch erklären.

    Messtechnisch stellt sich das so dar, dass der DC/DC-Converter zwar die Ladespannung auf ca. 13,8 V (teilweise auch auf 14,3 V) anhebt, aber nur sehr geringen Strom liefert (ist gepulst und nur so um die 0,9 A).