Deswegen ist der elektrische Betrieb von zB. Kühlschrank im Wohnwagen während der Fahrt kein Problem. Übernachten ggf. schon. Da ziegt dann uU. sogar der Kühlschrank die 12V leer über Nacht.
Beiträge von R-A-V
-
-
Nun ja, im Regelfall ist beim Anhalten der Verbrenner eh aus.
Ein laufendes System und ein laufender Motor sind zwei verschiedene Dinge. Wenn ich stehe und das System laufen lasse, dann sollte bei vollem HV Akku der Verbrenner eh für die nächsten 28 Minuten aus sein. Von daher greift das wohl kaum.
Natürlich schaltet man das System ab wenn man das Fahrzeug eh verlässt. Aber das Warmlaufenlassen ist etwas anderes.
-
Während des Fahrens sehe ich da kein Problem. Zieht da was im Wohnwagen Strom dann kommt der aus der 12V. Das sollte der RAV aber mitbekommen und die 12V nachladen, so wie es jedes andere Fahrzeug macht.
Problematisch sehe ich tatsächlich die Situation das man auf längerer Tour mit dem Gespann übernachtet. Da funktioniert Licht, die Toilette und manche andere elektrische Verbraucher. Gut möglich das man am nächsten Morgen das böse erwachen hat.
Deshalb mache ich Zwischenstopps immer auf bzw. bei CP´s, was aber eben immer einen Umweg bedeutet.
-
Was ist gesetzlich nicht erlaubt?
Seinen PlugIn mit dem Verbrenner zu laden?
Ober bei längerer Standzeit das Hybridsystem laufen zu lassen?
Bitte mit Paragraphen.
Nicht verwechseln mit dem Paragraphen der das Warmlaufenlassen des Motors verbietet.
Ausgangspunkt war es das ein PlugIn statt an einer Ladesäule eben via Verbrenner geladen wurde. Natürlich ist da die Frage weshalb man sowas macht. Ist ein Mitsubishi dermßen effizient das er ebenfalls günstiger lädt wenn der Verbrenner läuft und er sich keinen Meter bewegt? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. -
Es geht hier um einen Mitsubishi!
Kann man den PlugIn RAV genauso laden?
Letztlich lasse ich meinen Vollhybrid auch immer an. Selbst wenn ich wirklich lange stehe springt der Motor nach rund 28 Minuten an und läuft dann für ca. 3 Minuten.
-
Auf langen Touren mal eben schnell im angekoppelten Wohnwagen übernachten dürfte bei dieser 12V aber ein Problem darstellen. Alles, was die 12V vom Auto nutzt kann beim Hybrid zum Problem werden.
-
Bei mir wäre Juni geplant...im März sollte sich da was tun an der Bestellung, sonst wird das knapp.
-
Die Abriegelung ist in erster Linie ein technischer Aspekt.
Man hat ja hier zwei verschiedene Antriebe miteinander verbunden.
Da ist es auch technisch nun mal so das jeder Antrieb seine technisch begrenzte Drehzahl hat. Der Verbrenner hat diese aber eben auch die e-Motoren. Da diese immer zusammen verbunden sind ist bei einer Geschwindigkeit Schluss.
Zudem schon es die Technik die quasi nie ans Limit kommt.
-
Die könnten mal langsam anfangen meinen RAV zu bauen...
-
Das Werk in St. Petersburg fertig für Russland und die Staaten drumherum. Westeuropa bekommt die RAV aus Japan. Die Nachfrage im Osten ist halt so hoch das man dieses Werk dort auslasten kann.