Beiträge von R-A-V

    Da der RAV zeitweise das meistverkaufte Auto der Welt war/ist kann man davon ausgehen das die Wartezeiten allgemein ansteigen werden. Weil eben mehr Leute bestellen. Im Januar hieß es noch 6 Monate sind normal. Gewartet habe ich 8 Monate.

    Und wenn seit September MJ 23 gebaut wird ist egal wann man bestellt hat. Es gibt also nur noch das neue Modell mit dem größeren Navi und Digitalcockpit.

    Ganz so einfach kann man das nicht sehen.

    Der Hybrid zeichnet sich durch 2 Antriebe aus. Der RAV kann sowohl rein elektrisch als auch rein mit dem Verbrenner fahren. Sogar eine Kombination beider Abtriebe ist möglich. Deshalb Hybrid.

    Als Antrieb beim Nissan dient ausschließlich der E-Motor. Also ist es ein E-Auto und kein Hybrid da er nicht ausschließlich über den Verbrenner laufen kann. Die Stromquelle der E-Motoren ist der Akku die ein Benziner speist. Das ist halt das Ungewöhnliche.

    Strom aus der Batterie kommt sonst aus dem Netz. Wobei genau genommen dort auch unterschiedliche Erzeugung hergenommen werden muss. Also egal ob Solar oder Windstrom, Kohle, Gas oder Wasserkraft...

    Der Nissan ist ein E-Auto was man nicht laden muss.

    Der RAV ist ein Hybrid der je nach Bedarf mit Verbrenner oder mit eigens erzeugtem Strom fährt.

    Der PlugIn lädt zusätzlich Strom aus externen Quellen.


    Was besser ist, hängt davon ab zu welchem Preis man tankt oder zu welchem Preis man lädt.

    Das ist abhängig von der Ladestelle wie auch eher zufällig welchen Preis man erwischt. 30 Cent oder mehr sind mal einfach so und unbegründet. So kann man sagen das es eigentlich kein günstiger gibt, da dies immer eine Momentaufnahme ist.

    Ein echter und vor allem aussagekräftiger Vergleich der Kosten ist somit kaum mehr möglich.

    Bleibt halt am Ende zu sehen welche Technik besser, haltbarer/ langlebiger und zuverlässiger ist.

    Das System Link&Co ist mir noch relativ schleierhaft. Aber jeder wie er es mag.

    Wie gut oder wie schlecht das Auto funktioniert und wie gut oder schlecht das System ist kann ich nicht sagen.


    ich hätte aber gern zum Vergleich einen Zahlenwert. Das etwas besser ist kann man sagen. Das ist eine persönliche Meinung/Empfundung. Das ist ja auch okay, hilft aber nicht zum Vergleich.

    Da helfen tatsächlich nur Zahlen.

    Und wer könnte es besser vergleichen als Jemand der beides im Alltag nutzt.

    Aber wie erwähnt, mir fehlen die zahlen. Er braucht zuviel macht man woran fest? Weil er mehr brauch wie ein vergleichbares Auto bei gleicher Nutzung oder Anhand der versprochenen WLTP Werte?


    Da müsste der Kollege hier schon Aufklärung bringen.

    Wenn du im Mai bestellt hast und die Vorlaufzeit -genannt Produktionsplanung- wie zB. bei mir läuft, dann kannst du mit einem Produktionsstart im Oktober rechnen. Also MJ 23 ist sehr wahrscheinlich.

    Wobei man auch davon ausgehen sollte das man ggf. unterscheiden sollte was bestellt wird. Aufgrund der Förderung sollte durchaus auch ein Vorzug für PlugIn Modelle möglich sein.

    Laut Beobachtungen meines Händlers werden 4x4 Modelle schneller gebaut und die AHK ab Werk verzögert auch mal eine Bestellung.

    Meinen Vertrag hatte ich mit AHK gemacht, die AHK hatte er aber bei der Bestellung im Werk rausgenommen und nachträglich eingebaut.

    Ich denke man darf die Konzepte nicht vermischen.

    Den Hybrid kann man nur miteinander vergleichen.

    PlugIn Hybride sind untereinander so gut wie kaum zu vergleichen außer im Realverbrauch. Da fehlt allerdings immer noch der Voll bis Leer Test. Also alles volltanken, vollladen und alles komplett Leerfahren. dann würde man einen tatsächlich effizienten PlugIn Hybrid erkennen lassen. Ansonsten blendet man mit Akkugrößen einen an sich ineffizienten Verbrenner aus.


    Hier geht es ja quasi um das umgekehrte Hybridprinzip.

    Das finde ich erstmal interessant.

    Eigentlich heißt es ja das der E-Motor an sich schon effizienter ist. Wenn man nun noch sehr effizient den Strom erzeugt, dann müsste man in der Theorie besser dastehen als es das sehr überzeugenden HSD kann.

    Es ist halt eine andere Form des Hybrid.

    Toyota´s Hybride fahren mit einem Benziner der von den E-Motoren unterstützt wird.

    Der Nissan fährt rein elektrisch und man hat als Fahrleistung eben die Elektromotoren. Die haben ja aus dem Stand weg das deutlich bessere Drehmoment. Ob das nun besser oder schlechter ist als ein Vollhybrid ist halt die Frage. Der kleine Motor ist ja nur Generator und muss nur Strom produzieren.

    Man müsste das mal testen und sehen was sich besser fährt. Interessant klingt es allemal.