Beiträge von R-A-V

    Auf der Toyota Deutschland Homepage sind in der ersten Woche die neuen Preise und die Ausstattungslinien veröffentlicht worden.


    Da sind einige Überraschungen dabei.

    Unterhalb der Business Edition sind alle anderen Varianten beim Hybrid gestrichen worden.

    Einstieg ist jetzt ab Business und die höchste Ausstattungsvariante ist die GR.

    Nun wollte ich um es sauber vergleichen zu können mal direkt vergleichen zu meinem ´22er Style Selection.

    Leider kann ich dies zZt. nicht, denn wenn der Konfigurator richtig programmiert ist entfällt die 4x4 Version beim Style Selection. Ich kann dort nur noch als Antrieb 4x2 auswählen. Das kann ich mir nur schwer vorstellen das es tatsächlich keinen 4x4 mehr in dieser Ausstattungslinie gibt.

    Auch ist zB. die niedrigere Ausstattungslinie Team D weiterhin im Programm und auch weiterhin als 4x2 und als 4x4.

    So kann ich leider nicht sagen wie hoch die Preissteigerung ausfällt.

    Der GR ist übrigens die neue TOP Version, noch über Lounge oder Adventure. Letzterer war ja die teuerste Einstiegsvariante, weil es den ja nur als 4x4 gibt.

    Leider ist mir auch noch nicht klar, woraus sich der Mehrpreis beim GR ergibt. Optisch erinnert er eher an den Style Selection weil es diese Version mir schwarzem Dach gibt. Mit 57650€ ist der aber dennoch deutlich teurer als der Style Selection.

    Kleiner Tipp, gib du bitte denen die Einweisung in das Hybridestem. Nicht das Macher die 12V platt ist weil man stundenlang oder gar tagelang das Innenlicht an hatte oder gar die HV Batterie platt ist...


    Mir ging es bei dem Hinweis nur darum das man nicht glaubt das man nun nicht mehr groß waschen muss. Das ist genauso notwendig, geht halt nur einfacher.

    Die Versiegelung bietet nicht jeder Händler an.

    Ich habe meine Autos gern gepflegt.

    So habe ich wohl oder übel selbst Hand angelegt. Leider gibt es das Liquid Glass aus den USA nicht mehr. Das war zwar langwierig und relativ viele Samstage Arbeit, hatte sich aber insgesamt Bezahlt gemacht. Jahrelanger Schutz, da bin ich allerdings skeptisch. Gut, es war ja auch selbst gemacht und nicht teuer wie beim Profi. Da kostet eben auch die Zeit Geld. Die habe ich nicht gezählt.

    Mit Putzen, Trocknen, Versiegelung auftragen und aufpolieren geht da schon mal gut Zeit drauf. Und das Wetter sollte auch passen.


    Inzwischen gibt es LG nicht mehr. Ich habe beim RAV jetzt das Zeug von Sonax ausprobiert.

    Deutlich einfacher weil weniger aufwand. Das Auto muss zB. eben nicht vorher komplett trocken sein.

    Im August hatte ich die Versiegelung aufgetragen, bei dem Dreckwetter (Schnee, Tauwetter, Regen, Streusalz etc.) ließ der Abperleffekt immer mehr nach. So hatte ich einen der wärmeren Tage genutzt und den RAV geputzt. Was soll ich sagen, es perlt wieder ab wie frisch poliert... so ein bisschen überzeugt mich das SONAX System.


    Ganz wichtig: Eine Versiegelung ersetzt nicht die Pflege! Man muss dennoch regelmäßig waschen, am Besten mit Hand.

    H&R hat nach wie vor nur den XA4 gelistet, für den XA5 scheint es nichts zu geben.


    Beim XA4 hatte ich ja schon das Problem das die DEKRA eine Abnahme verweigert hat da ich 40/60 (V/H) eintragen lassen wollte. Hinten wäre die Verbreiterung prozentual zu groß gewesen, die 20er hätte ich vielleicht noch hinten fahren können.

    Habe das alles aber dann letztlich abgebaut da ich ja den XA5 bestellt hatte...

    Es ist für andere Fahrzeugnutzer immer schwierig zu vergleichen. Jeder hat so seine Ansprüche und was dem Einen taugt, das mag der Andere nicht unbedingt.

    Es gibt auch Ärgernisse die die, die zB. einen Hybrid fahren nicht nachvollziehen können bzw. nicht vergleichen können.


    Man liest so e9inige Dinge heraus, die man aber durchaus nachvollziehen kann und das Eine oder Andere lässt sich als Fehler erahnen bzw. es gibt mögliche Fehlerquellen/Ursachen dafür.


    Was ich zuerst herauslese ist die Kritik am Preis. Für 61000€ könnte man durchaus verlangen das...

    Der Preis ist sehr hoch. Allgemein sich Listenpreise inzwischen sehr stolz. Auch den Hybrid trifft dies. War der Vorgänger mit rund 40000€ in mittlerer Ausstattung in anderen Regionen, so ist der Nachfolger mal eben locker 10000€ teurer. Und der PlugIn nochmal.

    Gegenfrage: Was kosten andere? Da ist es leider überall so das man in der Größe damit noch ganz gut dasteht. Nur sollte sich diese Entwicklung weiterführen will ich nicht über die 6. Generation nachdenken. Gerde bei der Entwicklung in unserem Land...aber das ist ein anderes Thema.

    Preismäßig angemessen? Aus meinen Augen kaum. Aber das trifft auf sämtliche Autos zu und wird rein elektrisch noch krasser. Nehmt mal den Listenpreis des günstigsten E-Autos in Deutschland. Der Spring kostet als E das doppelte...

    Zurück zum Thema Preis beim RAV4.


    Unter dem Strich steht natürlich die Frage ob es für 61000 nicht okay ist und ob es für 51000 oder für 41000 okay wäre? Ich denke kaum.

    Detailmängel sind Detailmängel. Egal zu welchem Preis.


    Ist die Heizleistung rein elektrisch zu schlecht (kann ich nicht nachvollziehen aber verstehen), dann ist der Preis egal. Und man hat in der Entwicklung vergessen das man gerade beim Thema Heizen die negative Eigenschaft der Verbrenner zu eigen gemacht hat. Die Wärme die man angeblich laut manch E-Auto Fanatiker nicht braucht. Die fällt beim Verbrenner einfach so ab und muss beim Hybrid clever genutzt werden. Denn auch da ist die Crux das nur ein laufender Verbrenner Wärme liefert, man aber so wenig wie möglich den Verbrenner am Laufen haben will.

    So muss man clevere Lösungen finden oder eben auf eine effiziente Wärmepumpe setzen.

    Den Einsatz letzterer kann ich nicht beurteilen da ich sie nicht besitze.

    Scheinbar ist sie entweder falsch eingestellt, schlecht nutzbar oder falsch bedient.

    Dazu kann ich leider nichts weiter ausführen, da mir die Kenntnisse fehlen.

    Und zu Hause ist die WP wegen ihres immensen Strombedarfs als Heizalternative seinerzeit durchgefallen.


    Die Kritik am JBL kann ich beurteilen.

    Ich finde die Anlage für ein Auto ganz gut. Schon der Vorgänger (XA4 mit Serien Toyota Touch) hatte einen sehr ausgewogenen Klang. Wobei ich den RAV nicht als Konzertsaal nutze, ich möchte einfach nur die Fahrt genießen und gute Musik hören.

    Und das kann die JBL ganz gut.

    Auch nutze ich ausschließlich DAB. Natürlich kenne ich auch die Aussetzer bei DAB.

    Ärgerlich aber kaum ein spezielles Problem des RAV.

    Ich habe Blickkontakt zum DAB Sendemasten. Der steht ca. 2.5km von mir weg.

    Vor der Garage bekomme ich andere Sender wie 5m weiter in der Garage. Das Dach der Garage schirmt da einige Sender ab.

    Welche Sender ist sicher regional abhängig. Fährt man quer durch Deutschland fällt einem der "gute" DAB Ausbau auf. Kilometerlang stillschweigen, gerade wenn es auf der A9 von Süden Richtung Hauptstadt geht. Hinter Sachsen-Anhalt Richtung Norden geht es los...traurig.

    Das ist das eine Problem. Das nächste kann der gewünschte Sender sein.

    Hört man hier zB. mdr Jump so ist es länger verfügbar als zB. RTL IN THE MIX. Dabei wäre Jump noch als FM Alternative verfügbar. IN THE MIX wird einfach auf einem schmaleren Band gesendet was schneller weg ist. So hat mir mein Autoradiospezi das mal erklärt.

    Ich habe schon einige Autos mit DAB gefahren. Teilweise ab Werk (RAV4, Auris, C-HR, Corolla, e-Niro, Wrangler, Golf 7) oder als Nachrüstung (RAV4, cee´d GT, Auris) wo an bestimmten Stellen ALLE ausgesetzt haben. Also der übliche Pufferspeicher eben nicht die Löcher stopfen konnte...

    Ein typisches RAV4 Problem? Eher nicht.


    Dann die Probleme mit My T.

    Ja auch bei mir ist es manchmal nicht aktuell. Und ärgerlich wenn man das Auto vorkonfigurieren will und man es nicht kann weil man keinen Kontakt hat. Völlig verständlich.

    Das Problem könnte aber auch hier die Netzabdeckung sein. Nämlich die vom Mobilfunk.

    So wie jedes Handy unterschiedliche Balken für dem Empfang hat, schwankt auch dieser für uns unsichtbar beim RAV4.

    Denn MyT kann nur über die gleiche Schnittstelle funktionieren wie das e-Call System. Fehlt da die Verbindung, dann war es das.

    Auch kein Problem des RAV4.

    Eher ein allgemeines Problem des Handynetzes.

    Logisch das es Löcher geben muss. Es heißt ja nicht Handydecke, sondern Netz. Und ein Netz hat nun mal Löcher...


    Ich habe keine Probleme mit der Verbindung zum Auto, da der in meiner Garage noch im Einzugsbereich meines WLAN ist und ich dieses auch freigegeben habe. Vielleicht wäre das eine Lösung? Ohne Anspruch darauf das dieses auch eine Lösung wäre.


    In diesem Sinne...

    Über die Zukunft wird ja viel diskutiert.

    Keine Ahnung ob man zukünftig überhaupt bei uns das eigene Auto haben will.

    Aber dennoch stellt man sich die Frage, was sollte die nächste Generation des RAV4 bieten?

    Und wer kann sowas besser einschätzen als die, die jeden Tag sich mit den aktuellen Modellen befassen.


    Ich persönlich habe ja 3 Generationen RAV4 gefahren. Der XA3a war der erste RAV. Dann folgte der Hybrid. Mein erster Hybrid. Und es war schon ein komplett neues Fahrerlebnis.

    Nun dann der Wechsel auf den aktuellen RAV4 der 5. Generation.

    Keine Revolution aber eine Evolution.

    Er kann alles was die 4. Generation konnte, aber eben etwas besser.


    Was also sollte man für die 6. Generation verbessern?


    Ich würde mir wünschen das zB. die HV Einheit eine etwas größere Kapazität bekommt. Ohne PlugIn sollte man dennoch mehr rein elektrische Reichweite nutzen können. Und so oft wie der RAV4 den Verbrenner zuschaltet obwohl wenig Wärme gefordert ist, obwohl der Akku fast komplett voll ist sehe ich da durchaus Potential um mehr Energie zurück zu holen.

    Nebenbei könnte man dann zB. die elektrische WP in jedem Hybrid anbieten, denn 2km elektrischer Reichweitenverlust pro Heizung könnte man mit zB. 6 bis 8km Puffer im Akku durchaus umsetzen.

    Der positive Nebeneffekt wäre dann das man quasi keinen Kaltstart mehr hat was dem Motor gut tut, der Umwelt da das System noch schneller warm wäre, der Verbrauch würde nochmals deutlich sinken und man hätte sowas wie eine elektrische Standheizung an Bord.

    Schön dass Du das aktuelle Modell mit voller LED Technik hast - mir reicht die etwas ältere mixed Beleuchtung völlig - ehrlich!

    ABER:

    Was hat Dein Kommentar mit der Lade-Diskrepanz für induktives Laden zu tun 😣?

    Schau Beitrag #55. Da wird dies genannt.

    Ich werde nachfragen, wenn ich das Auto tatsächlich sehe... Bis hierher hatte ich ein wenig den Eindruck, dass der Händler selbst wenig weiß. Er sagte zuletzt, "Sie sind einer der ganz wenigen die es genau so bekommen", was immer das bedeutet. Ich glaube, dass die Händler auch froh sind, wenn sie weniger in die Glaskugel schauen müssen. (F*** Putin!)

    Nun ja Putin hat damit mal nicht wirklich was zu tun.

    Sicher wird Toyota Bestellungen aus Russland jetzt auch in Japan fertigen müssen, da das Werk in St. Petersburg ja nach meinem Wissen immer noch still steht. Das wurde ja extra gebaut um die hohe Nachfrage aus dieser Region abzudecken. Da muss Toyota jetzt handeln.

    Aber ich hatte doch glatte die 3 Buchstaben A, H und K übersehen.

    Wenn die so im Bestellsystem drin ist kommt da deswegen noch mal Zeit oben drauf.

    Solange die Komponenten nicht ans Band geliefert werden können, kann kein Fertigungsplan erstellt werden.

    Meine AHK hatte der FTH ja extra rausgenommen da mit AHK man tatsächlich darauf wartet mit dem Bau des Fahrzeugs bis alle Komponenten die dazu gehören auch geliefert werden können.

    Zu den eh schon knappen Komponenten des restlichen Fahrzeugs.

    So summiert sich einiges.