Beiträge von R-A-V
-
-
So Carlinkit ist die neueste Version, ich habe mit dem neuen iOS das XR nochmals neu verbunden. Verbindung war erst nur für wenige Sekunden, dann wieder nicht verbunden. Dann das Carlinkit abgestöpselt, BT aus und wieder eingeschaltet und es hat sich verbunden.
Über WLAN wird die Verbindung zum Kit auch angezeigt.
Dennoch kein Verbindung...
Für heute habe ich die Sch...voll. Ich werden das nochmal versuchen ohne WLAN.am Auto.
Danke dir erstmal.
Sowas muss einfach funktionieren sonst macht das keinen Spaß...
-
Das ROT hinterlegte ist der aktuelle Status.
Bei dir also das man mit der Planung zur Produktion begonnen hat.
Leider kann das noch einige Zeit in diesem Status bleiben.
-
Ich sehe das Kit im WLAN (TOYOTAF1), ich sehe das Kit im Bluetooth, alles Beides verbunden.
CAR PLAY im Auto als vorrangiger Dienst eingestellt.
Carlinkit ist auch mit Toyota verbunden, allerdings bleibt der Bildschirm mit dem Verbinden ewig.
Das Carlinkit war neu.
Mit Kabel läuft es.
Ich habe gerade nachgesehen, mein iPhone XR wird gerade auf iOS16.3.1. aktualisiert. Es war aber die Vorgängerversion drauf.
Auf der Website von Carlinkit habe ich nachgesehen, dort ist die aktuellste Version drauf und sollte auch zum Auto passen.
-
Tja Lotto...das scheint es zu treffen.
Nach ewigem Warten habe ich heute mein Carlinkit 4.0 in Empfang nehmen können.
Angeschlossen, System gestartet und schon kam CarPlay auswählen.
CarPlay freigegeben und am iPhone XR die Verbindung via Bluetooth freigegeben.
Nach wenigen Sekunden stand da : Verbunden.
Geil.
Naja...dann kam der Connecting...Bildschirm.
nebenbei noch die Sprache über das Zahnrädchen auf Deutsch umgestellt...
Was soll ich sagen.
Nach insgesamt 25 Minuten blinkt das Carlinkit immer noch hoffnungsvoll grün und der Display verspricht Verbinden... mit iPhone von Björn.
Keine Ahnung was ich noch machen kann.
Carlinkit mit Handy verbunden, Carlinkit mit Toyota verbunden und nichts läuft.
-
Wenn es eine Fahrgestellnummer gibt, dann ist die Produktion abgeschlossen.
Hast du die My T App?
-
Freunde nicht vergessen - die Vorfreude ist eh die größte Freude - nach 3 Monaten und 4000km ist das ein normales Auto …
Korrekt. Aber eben auch ein richtig geiles Auto.
Da macht jeder Meter Spaß...
-
Februar ist wenn er noch nicht in Produktion ist eher schwierig. Und ob die 8 Monate noch stimmen? Ich habe Januar´22 bestellt bei damals noch angesagten 6 Monaten. Tatsächlich waren es bei mir dann 8.
-
Autohersteller nehmen das was der Markt hergibt. eine hohe Nachfrage ist immer mit der Frage verbunden , ob man damit eigentlich auch mehr Gewinn machen kann. Niemand will ein schlechtes Produkt und was ist der Kunde bereit zu bezahlen.
Und nicht selten war es in den letzten Jahren durchaus so das bestimmte Automarken zwar laut Liste exorbitant teuer waren, hat man sich aber mit Käufern unterhalten, so kam schnell heraus das dieser Listenpreis nur ein Zahl war. Und den nur wenige Kunden wirklich gezahlt haben.
Also hat man bewusst hoch eingepreist.
Das man jetzt erhöht bedeutet nur das man diese Aufpreise durch die Teuerungen aufgebraucht hat.
Wenn es nun aber Hersteller wie zB. Tesla gibt die in dieser Situation fast 10000€ mal eben die Preise senken können, bedeutet das in meinen Augen das man die Kunden vorher ordentlich abgezogen hat. Speziell bei Tesla gab es ja durchaus sowas wie Missbrauch der Förderprämie. nicht wenige Kunden haben ihren Tesla abgeholt und sofort den nächsten bestellt. In 6 Monaten haben sie ihn bekommen und den alten Tesla mit der Förderung bezahlt. Die gingen dann wiederum ins Ausland und wurden nochmal vergoldet. Und 6 Monate lang ein Auto auf Kosten der Allgemeinheit zu fahren, war sicher nicht der Gedanke hinter der Förderung.
Das hat dazu geführt dass das E-Auto deutlich teurer als die Verbrenner positioniert werden konnten.
Negativ fallen mir hier durchaus VW (ein up! und ein e-up!) und Dacia auf. Der up! mit eigentlich einfacherer Technik verdoppelt mal eben den Preis, der Dacia kostet als Verbrenner die Hälfte als das E-Modell.
Da wird ordentlich Kasse gemacht.
Nun gut wir sind hier nicht bei Tesla, VW oder Dacia.
Mit volle Hütte im RAV4 bekommt man schon fast den LandCruiser. Natürlich kann man Diesel und Hybrid als PlugIn nicht vergleichen, aber der LC ist eine ganz andere Hausnummer. Ein Auto fürs Leben. Den vererbt man tatsächlich. Gebaut für die Ewigkeit.
Andererseits würde es mich nicht wundern, wenn die nächste Generation da zulegt.
Meiner Meinung nach sind die Preise so stark gestiegen und die Einstiegsvarianten "verschwunden" um Platz zu machen für den Corolla Cross, ansonsten gibt es ja kaum Gründe für den "kleineren" Bruder...
Das ist in der tat ein interessanter Gedanke.
Der Corolla Cross ist ja preismäßig durchaus da wo man schon über einen RAV nachdenken konnte. Jetzt ist da wieder Platz. Aber der RAV gefällt mir persönlich um Welten besser als der Corolla Cross.
-
Beim Plug In gab es Anfang ´22 tatsächlich nur die Förderung und keinen Rabatt, auf den bestellten Hybrid habe ich Rabatt bekommen. Da meine Konfiguration ziemlich nah an einen geförderten Plug In herankam. 222PS vs. 306PS mit fast keinem Aufpreis wäre schon verlockend gewesen. Aber so war der Nachlass ganz ordentlich.
Wie das heute mit immensen Lieferzeiten, dadurch stark gestiegener Nachfrage, entfallender Förderung und Mangel an all möglichen Dingen ausschaut kann ich nicht sagen.
Fakt ist aber, Toyota ist fraglos für mich so ziemlich das Beste und Zuverlässigste was man kaufen kann. Es ist aber auch keine sogenannte Premium Marke. Toyota Kunden sind preisbewusst. Sicher spielt das bei vielen Neukunden, gerade die von eben diesen Premium Marken kommen erstmal keine Rolle. Aber die sind dann auch die Kunden die eben nicht nochmal kommen. Die probieren Toyota. Die Kunden die Toyota seit Jahren oder gar Jahrzehnten die Treue halten, das macht die Marke stark. Und diese Kundschaft vergrault man.
Die Preisentwicklung ist ja bei allen Marken gleich. Kommen sie neu auf den Markt wie Anfang der 70er Toyota so sind sie erstmal billig. Dann merkt man das sie billig und auch gut sind. Und ziemlich gut ausgestattet. Und dann kommt der Preisanstieg. Bis dann neue Wettbewerber kommen bei denen es genauso läuft. So war es mit den Japanern, so war es mit den Koreanern (schaut euch mal die Preise bei Hyundai/KIA an) , so war es bei den Billigmarken aus dem Osten (Skoda, Dacia) und so werden die Chinesen kommen.
Wobei deren Preise schon ziemlich stolz sind. Auch 16000€ für ein Auto wo man u.U. bei einem Totalschaden nach einem Jahr keinen Wert mehr hat...
Aber kommen wir zu Toyota zurück.
Eine sinkende Nachfrage aufgrund der angezogenen Preise bekommen als erstes die Händler zu spüren. Nämlich dann, wenn kein Kunde am Tisch sitzt und unterschreibt. Das merkt Toyota viel, viel später. Dazu kommt das der Gesamtmarkt definitiv rückläufig ist weil man eben die Nachfrage nicht unbedingt sieht. Die Nachfrage ist heute, die Zulassungszahlen an denen die Hersteller sich messen, kommen erst viel später.
So kann ein Zulassungsverlierer dennoch gut dastehen. Und volle Auftragsbücher sind gut aber was passiert wenn dies abgearbeitet ist und nichts nachkommt?