Beiträge von R-A-V

    Ich wollte mir einen Termin holen.

    Da ich aber im August den RAV eh zur Durchsicht habe, war die Frage ob man das verbinden kann. Oder ob es dermaßen dringlich ist das man sofort handeln muss.

    Das war die Frage die ich hatte. Und ich habe jetzt Mitte August einen Termin zur ersten Durchsicht inclusive Update.


    Wie gesagt, von den möglichen Problemen die in dem Scheiben genannt werden kann man höchstens ausführen das irgendein Download nicht ausgeführt werden kann. Keine Ahnung ob es das Problem ist.

    DAs es dringend empfohlen wird ist klar, schließlich ist die 12V ja scheinbar dann schnell mal hinüber. Aber wie erwähnt, bis auf diese Fehlermeldung hatte ich noch keine Probleme.


    Und der Ärger den ich mit dem Carlinkkit 4.0 habe, hat ja damit nichts zu tun.


    Da war übrigens der nächste Versuch.

    Im Carlinkit alle verbundenen Telefone gelöscht.

    Dann mit dem iPhone 14 Pro meines Sohnes verbunden.

    Genau das gleiche Spiel. Verbinde... in Daueranzeige.

    Kit mit Auto verbunden, Kit mit iPhone verbunden, dennoch keine Verbindung, trotz aller Freigaben.


    Aktuell lädt gerade mein neues Telefon aus der Vertragsverlängerung.

    Mal sehen ob das jetzt dann erfolgreich wird.


    Ich denke eher nicht.

    Man darf sparsam bzw. effizient Fahren nicht mit schleichen verwechseln!


    Effizient fährt man, wenn man das Maximum aus der eingesetzten Energie herausholt.

    Das wie man es macht ist tatsächlich nicht ganz so einfach.
    Beim XA5 ist es einfacher als beim XA4.


    Aber was bei allen Hybriden funktioniert ist das man relativ stark bis bzw. etwas über die erlaubte Geschwindigkeit zu beschleunigen und dann ganz kurz das Pedal zu lupfen. Danach gefühlvoll bis zu dem Moment wo er den Verbrenner dazuschlagen will wieder drauf und den Schwung mitnehmen. Der Idealfall ist segeln, das heißt das man weder Strom, noch Benzin verbraucht. Das funktioniert nur sehr selten und eben auch nicht lange. Aber dieses Spielen mit dem Gaspedal ist nicht jedermanns Sache, bringt aber das System dazu mehr von der gewonnenen Energie für das Fahren zu nutzen.


    Das klappt natürlich kaum mit Last am Haken (Anhänger) oder auf der Autobahn. Das ist klar.

    Aber auch da kann man durch vorausschauende Fahrweise Kraftstoff sparen. Unglaublich wie weit so ein RAV gleiten kann wenn man zB. in eine Geschwindigkeitsbegrenzung hineinfährt. Und auch das Bremspedal nur leicht anlegen, damit man die Energie über die Elektromotoren zurück holt und nicht über warme Bremsscheiben umwandelt.

    Ich habe die letzten Tage versucht was geht, aber trotz effizienter Fahrweise habe ich dann doch heute die Betankung vom 15. Juni mit einem Schnitt von 5.1L abgeschlossen und nachgetankt. Zwischenzeitlich war ich ja auf 4.8L runter, habe aber wegen Unwettergefahr meinen Wohnwagen dann doch ins Winterquartier gestellt. Da ging es etwas hoch, aber die 5.1 waren zum Schluß wie eingemeißelt.

    Nach insgesamt 926,4km habe ich 48.22L nachgetankt.

    Laut Bordcomputer waren 35km noch drin, was angesichts der noch 6.78L Restkraftstoff überhaupt nicht passt.

    Auch mit den angezeigten 5.1L im Schnitt wären da weit über 100km noch möglich gewesen.

    Tja und mit Spannung erwartete ich die Reichweite…lächerliche 744km zeigte er mir an.

    Hmm… was rechnet der Bordcomputer da?

    Den Jahresdurchschnitt der ja durch die Wohnwagenfahrten logischerweise deutlich höher ist?

    Ich hatte mit knapp unter 1000km Reichweite gerechnet, was angesichts der 926km und über 6L im Tank möglich wäre.


    PS: Zu Hause lag der Durchschnitt trotz Klimaanlage bei 4.4L. Also bei gleicher Fahrweise deutlich unter den 5.1 auch wenn die 4.4 ja nur relativ wenige Kilometer sind (ca.15km).

    Die Geschichte um das Carlinkit 4.0 hat eine weitere Episode.


    Nachdem ich gestern mal kurzfristig beim Freundlichen angehalten habe um den Werkstattermin für die erste Durchsicht und den ersten Rückruf zu klären, kam ich mit dem Werkstattmeister ins Gespräch.


    Wer den Rückruf Telematikmodell kennt, der weiß das man dies für leere 12V Akkus verantwortlich macht. Die Funktionsweise kann gestört sein und damit funktioniert das Modul ggf. nicht wie es soll. Und über dieses Modul gehen ja die OTA Updates. Die schlagen fehl, das Modul zieht dauerhaft Strom und irgendwann ist die 12V platt...aber darum sollte es nicht gehen.


    Im Gespräch hatte der Werkstattmeister nachgefragt, ob ich denn Probleme habe. Dann würde man das Update vorziehen.

    Da erwähnte ich das ich immer mal die Meldung Download vom Server fehlgeschlagen habe. Es könnte also ein Problem sein.


    Da sagte ich ihm das ich eh Probleme mit CarPlay habe.

    Da der Meister selbst sehr jung ist und sowas genau sein Ding haben wir uns das mal angesehen.

    Erst das Kit und das Handy aus dem Auto gelöscht, das Kit aus dem Handy, das Handy aus dem Kit.
    Alles abgestellt und neu hochgefahren und verbunden.

    Mit dem Erfolgt, das ich diese Verbinde... Anzeige hatte.

    Also wie gehabt.

    Dann kamen wir auf die Idee das einfach an einem anderen Auto zu testen. Denn ich hatte ihm die Story vom Jeep erzählt.

    Er also den Schlüssel eines Vorführers genommen.

    Ein RAV4 Adventure der ja das gleiche Modell hat.

    Bei den neueren Modellen funktioniert CarPlay ja schon ohne Kabel.


    Also dort rein und...selbes Ergebnis.

    Da das Modul ja auch Android Auto kann, was wir nach kurzer Recherche im Internet herausfanden, meinte ich das er doch mal sein Samsung verbinden soll.

    Was soll ich sagen, er war noch dabei die Freigaben zu bestätigen und er hatte Android Auto über das Kit.

    Natürlich nach wenige Sekunden auch in meinem Auto.


    Tja, nun hatte ich nur noch die Idee das Handy meiner Frau mal zu koppeln.

    Da es ein fast gleich altes iPhone XR ist wie meins, überrascht das Ergebnis nicht.

    Keine Verbindung...


    Soweit so schlecht.

    Ich denke wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich mal ein anderes Handy testen.

    Wobei dies unlogisch wäre, denn mein XR lief ja im Jeep.

    Diese zeitliche Abweichung durch großen Puffer habe ich zu Hause manchmal ganz schön extrem. Stellt man den gleichen Sender an mehreren Geräten ein, dann kann es schon mal passieren, das man ordentlich Schall hat.

    Im Auto wäre das an sich egal. Ist halt nur blöd, wenn die 10 Uhr Nachrichten um halb 12 kommen... :D

    Also willst du den Teil am Fahrzeug schützen?

    Da sollte nichts gegen einen gewissen öligen Schutzfilm sprechen.

    Die Verriegelung der AHK funktioniert ja nicht über den mechanischen Sitz im Rohr.

    Ich habe die ehrlich gesagt einmal angebaut und seitdem drin.


    Die Kugel wird je nach Anhänger entweder gereinigt und gefettet oder eben nur frisch gereinigt.

    Letzteres natürlich bei Anti Schlinger Kupplungen. Alle anderen bekommen ordentlich die Kugel gefettet.

    Deshalb denke ich das die Aussetzer eben durch zu wenig Pufferspeicher in den Geräten kommen. Kann man kurzzeitige Aussetzer beim Fahrzeug noch damit erklären dass es sich eben bewegt und auch mal eben in einer signalfreien Zone unterwegs ist, fällt das bei Standgeräten aus.

    Und während die Radios in Küche, Wohnzimmer (Technisat) und Schlafzimmer (Panasonic) sich nicht bewegen aber dennoch Aussetzer haben, so sind bei mir am Grundstück durchaus Aufstellflächen für mobile Geräte vorhanden, wo mal mehr und wo mal weniger Aussetzer sind (Makita, JBL).


    Ich wohne keine 3km vom Sendemasten entfernt.

    Früher hat man da mal gesagt, einen Finger ins Ohr, einen in die Luft und du musst was empfangen. Falls nicht, leck den Finger vorher an...

    DAB Empfang kann besser sein, wenn man eine andere Stelle, Lage und Länge der Antenne verändert und wenn der Signalspeicher erhöht wird. Keine Ahnung ob man sowas verbessern kann. Wenn, dann müssen die Sendeanlagen angepasst werden und wie ich erwähnte wirkt sich das auf die Leistung aus.

    Entweder hat man viele Daten die nicht schnell genug nachkommen oder eben nicht ausreichend gespeichert werden können.

    Das es bessere DAB Anlagen in Autos gibt kann ich so nicht bestätigen.

    An den Stellen auf der Straße wo es im Toyota kurzzeitig aussetzt, da hat es bislang in allen Fahrzeugen mehr oder weniger lange ebenfalls ausgesetzt. Bei gleichem Sender.

    Mit anderem Sender der an sich dünner klingt ist dies nicht der Fall.


    Allein deshalb denke ich nicht das es am Auto liegt. Aber berichte bitte wie es weitergeht.

    Das Problem was ich sehe ist das der Akku altert, auch wenn er wenig genutzt wird.

    Ein Fahrzeug wie der Verbrenner verschleißt ja mit der Laufleistung, je nach dem wie die Komponenten ausgelegt sind. Ein E-Auto hat das teuerste Teil -den Akku- und der verschleißt auch bei Nichtnutzung oder geringer Nutzung.