Beiträge von the_ryu

    Du denkst es ist gewollt, das bei Umgelegter Rückbank der Gurtwarner losgeht ? Ernsthaft ? Falls du nicht ein Kind oder Mitfahrer drunter versteckst hast, mach das wohl eher wenig Sinn, oder ?


    Nein im ernst jetzt, bei mir wir der nichtmal vom Kindersitz ausgelöst, nicht mal wenn mein Sohn drinnen sitzt (was mich auch etwas stört), werden wenn er nach Vorne rutscht um Anzusteigen, wir er erkannt. Ich würde also davon ausgehen, dass der "Sensor" für die Rückbank-Platz eher weiter einen in der Mulde ist. Hast du vielleicht eine Decke oder eine Polster Zwischen Rückenlehne uns Sitzbank liegen, wenn diese Umgeklappt ist ? Bei mir wurde bei Umgelegter Rückbank bis jetzt noch nie der Gurtwarner ausgelöst.

    "Smart Connect Plus" wird nur benötigt wenn man die Offline Navigation verwenden möchte (welches wirklich gut ist). Das Google Maps (oder Apple Maps) besser ist, halte ich für ein Gerücht bzw. kommt halt auf das Gebiet an wo man unterwegs ist. Denn Straße Änderungen müssen von den Gemeinden aktiv an die Kartenhersteller gemeldet werden. Toyota verwendet wie auch BMW und Audi (bzw. mittlerweile die Meisten Automobil Hersteller ) Here Maps, welcher je nach Test auch besser als Google Maps bei Navigations-Tests abschießt.


    Smart Connect hat noch so nette Funktion wie, dass vor Langsamen Verkehr, Stauende aber auch Baustellen gewarnt wird, auch wenn man die Navigation gerade nicht verwendet, funktioniert hier in Wien sehr gut. Welche Navigation einen besser liegt muss aber natürlich selbst entscheiden. Die Stauwarnung kommt dabei von TomTom, diese Funktioniert wirklich gut, ich bin bis jetzt immer genau dann angekommen wie es das Toyota-Navi angegeben hat (auch wenn Stau war!).


    Für mich sind die Vorteile vom "Smart Connect Plus":

    • HereMaps
    • Anzeige der Navigation auch in de Tacho Einheit
    • Stau und Baustellenmeldungen (ohne aktiver Navigation)
    • Detailire Schematische Darstellungen Autobahnauffahrten, bzw. Spur Verläufe
    • Fahrspur Anzeige

    Auch in meinem RAV4 Plug-in Hybrid funktioniert das induktive Laden meines iPhone 13 Pro Max in der Ladeschale nicht. Nach kurzer Zeit beginnt die orange Kontrolllampe zu blinken, Ladevorgang abgebrochen. Mein altes iPhone 11 Pro Max hingegen wird problemlos vollgeladen. Offenbar ragt beim iPhone 13 die Kamera zu weit heraus, sodass der Abstand zur Ladefläche zu groß ist und dadurch kein dauerhafter Kontakt zustande kommt. Kürzlich hatte ich den neuen Lexus RX 450h+ zum Testen, und in diesem funktionierte auch das induktive Laden des iPhone 13 in der Ladeschale problemlos. Fazit: Die Ladeschale des RAV4 funktioniert, aber nur mit dem iPhone 11. Und die Ladefunktion des iPhone 13 funktioniert ebenfalls im Lexus und an der induktiven Ladestation im Büro. Aber RAV4 und iPhone 13 können offenbar nicht miteinander.

    Hi,


    abgesehen das man in der Signatur nicht sieht welchen Rav4 du fährst, liegst das nicht an der Kamera sonder schlicht an der zu schwachen Ladeleistung der Ladeschale.
    In meinem MJ23 wird mein iPhone 13 mini mit Hülle problemlos geladen.

    Beim MJ23 ist die Erkennungsrate ok, Problematisch sind die Autobahn-Abfahrt Schilder, wenn er mir diese gültige Geschwindigkeit anzeigt, oder wenn ich im Kreisförmigen Verkehr an der Autobahnauffahrt vorbeifahre und er mir dann in der Stadt das Autobahn-Schild anzeigt ;)


    Ich kann jetzt nicht mehr sagen ob es schlechter oder besser funktioniert als bei meinem Audi, ich weiß nur ich war bei diesem schon nicht sonderlich begeistert. Was ich aber sagen kann ist, es funktioniert besser als beim C-HR oder beim Yaris (XP13)

    Das die App ein Katastrophe is, dafür brauchen wir nicht reden, vor allem da die bei den Vollhybrid-Fahren nur einen sehr begrenzten Mehrwert bietet.


    Das mit der Ortung ist trotzdem sei eine Sache, vor allem wenn man sich ansieht wie die Technik funktioniert. Wenn ich schreibe bei mir passt die Position Regelmässig nicht, meine ich Regelmässig in der selben Garage. Wenn der Wagen bei mir zuhause in der Garage steht passt die Position auch, weil er dann ja garkeine Empfang mehr hat! Wenn die Fahrdaten zur Abwechslung Mal Zeitnahe angezeigte werden, passt dort aber wieder die Postionen!a


    Ich glaub es wagend ei TomTomGO (~2005 herum), wo man neben dem Postionspfeil, mit dem das Navigierte noch denn Postionspfeil des "echten" GPS Signals einblenden konnte, das war erhellend !

    also das mit der Falschen Position habe ich auch regelmäßig muss aber nix mit der App zu tun haben. Wenn im Büro bin, parkt das Auto in der Hochgarage mit offenen Fronten. Wenn dann auch noch schlechtes Wetter ist, wird mir der Wagen von Zeit zu Zeit am anderen Ende von Wien angezeigt, ich gehe davon aus das einfach das GPS (oder Galileo oder Glonass oder Beidou oder welche Technologie er auch immer verwendet), Signal Ungünstig ist, da er nichts genug Satelliten erreicht.


    Das mit den Fehlenden Fahrdaten ist in der heutigen Zeit echt nicht mehr Notwendig, allerdings sehe ich mir diese auch nur sehr selten an (grad mal den Wochen Bericht um zusehen wie hoch mein Verbrauch war)

    Hi, dass hatte ich am Anfang auch, bin dann aber drauf gekommen, dass ich das Einrichten nicht richtig Abgeschloßen habe, einfach dort nochmal alles in ruhe durchlesen und durchführen.