Es ist eine neue Version verfügbar.
leider noch immer ohne Schiebedach Info und ohne 12V Bat. anzeige ![]()
Es ist eine neue Version verfügbar.
leider noch immer ohne Schiebedach Info und ohne 12V Bat. anzeige ![]()
Js bleibt aus, ich henn Voll-Hybriden in AT Ausführung.
doch es geht, es kommt auf das Baujahr an.
Nochmal ich hab das Facelift (EZ 03/2023) und ich habe das Gepieps ausgestellt ! wenn ich über 5km/h (ist einstellbar) schneller als erlaubt fahre, wird das Verkehrszeichen ROT.
Ach wirklich? Weil das wurde mich interessieren. Konnen sie mir vielleicht zeigen oder so wie das aussieht bitte? Ich würde gerne den facelift model nehmen weil ich denk das den spurhalte assistent besser funktioniert als beim '21 oder '22 Model. Also bei Ihren RAV4 kan mann nicht einstellen das das piepsen nur startet wenn mann z.B. 10km. uberschrittet? Weil das kann ich jetzt in meinen '21 Prius schon einstellen, das Gefällt mir sehr!
wenn ich dran denke kann ich ein Foto machen, aber ja kann einstellen das es erst ab +10km Piebst oder eben Opisch warnt. Ich hab aber auch wirklich das MJ23 aus 2023
ich glaube das stimmt leider nicht
das ist immer so eine Sache mit dem Glauben ![]()
ich hab einen 23er und da Piebst nur was ich aufgedreht hab oder mit anderen Worten, meinenVerkehrszeichenerkännhng ist rein Optisch
Findest du die Geschwindigkeitswarnungen bei diesem Facelift-Modell nicht ziemlich nervig? Oder gibt es (andere) Gründe, warum du dieses Modell besser findest oder ihm den Vorzug gegenüber dem Originalmodell aus ’21 oder ’22 gegeben hast? Ich glaube der LTA funktioniert auch viel besser?
das 23er Modell hat dies enoch nicht, erst aber 24 ![]()
Ja, es ist natürlich nervig, aber bei mir ist der Ton so leise eingestellt, dass man ihn mit Musik kaum noch wahrnimmt. Auch der Spurhalteassistent piept hin und wieder grundlos. Letztlich erweist sich die EU damit selbst einen Bärendienst – man lernt, die ganzen Warntöne schlicht zu ignorieren, weil sie viel zu oft und meist völlig unnötig losgehen.
Ja und das obwohl man diesen Umstand mittlerweile sehr genau kennt. 
danke, muss ich dann bei mir Abgleichen. Die Kosten für das Kartenupdate würde ich aber Andiskutierten, denn man könnte es ja selber machen, mir wurde aber vom Toyota-Support davon abgeraten ![]()
Hat eigentlich schon jemand mal ein Update erhalten ?
Ich weiß das es welche gibt, da ich nach dem Tausch einen anderen Software Stand hatte.
Alles anzeigenNun ja, im Normalfall kann es theoretisch jede Batterie treffen, aber in der Realität ist solch Defekt tatsächlich selten.
Lediglich unser Auris benötigte nach 13 Jahren und rund 140000km mal eine neue Batterie.
Ansonsten waren alle anderen Toyota über Jahre dahingehend problemlos.
Und ausnahmslos alle wurden teilweise Kurzstrecke bewegt bei Laufleistungen zwischen 50000 und 80000km, ohne eine getauschte Batterie.
Fairerweise muss ich sagen, das keines der Fahrzeuge länger stand und auch nur 2 Hybrid waren.
Und wenn ich mich recht entsinne, steht der Hinweis das Fahrzeug nach spätestens 14 Tagen Standzeit einmal zu starten da.
Bei längerem Urlaub oder bei Krankheit braucht es halt Jemanden der sich neben den Blumen auch ums Auto kümmert.
Als mein Schwiegervater damals krankheitsbedingt länger nicht fahren konnte, habe ich mir den Auris mal für 2 Tage geholt...
Das ist aber auch eher die Ausnahme, bei meinen Autos hatte ich auch im Schnitt alle 6 bis 8 Jahre die Bat. getaucht, allerdings hatte sich da das Batteriesterben abgezeichnet. Warum Toyota keine 12V Healthcheck im Auto einbaut ist mir einrätzsel, laut irgendeinem ADAC Artikel soll ja zumindest die Spannungsanzeige in de App kommen, damit Toyota dem Batterieproblem Herr wird.
oh, also ist die Pfuschlösung wo man sich am Taster von der Heckklappe dazu klemmt nicht notwendig ?