das Problem hast Du aber mit jeder Heizung. Das kannst wohl Du nur mit einem Elektroniker und einer zweiten Starterbatterie dauerhaft lösen.
Machbar ist vieles.
Gruss
Steffen
das Problem hast Du aber mit jeder Heizung. Das kannst wohl Du nur mit einem Elektroniker und einer zweiten Starterbatterie dauerhaft lösen.
Machbar ist vieles.
Gruss
Steffen
Klar Webasto oder Eberspächer haben Ihren Preis, zu Recht??
Falls sich jemand für Standheizungen interessiert sollte auch mal in Richtung Autotherm/ Planar schauen. Diesel bauen die schon ewig, Benziner kommen in Kürze
Wasserstandheizung für Benziner gibt es schon.
Nein ich bin da nicht verwandt/ verschwägert mit dehnen. Kenne nur etlich aus Pickup und GW Foren, die diese verbaut haben und zufrieden sind. Und das zu divers weniger Geld wie die beiden oben genannten.
Gruss
Steffen
AGR ist auch eine Variante, die meisten Probleme hatte beim RAV wohl der D Cat damit. Die normale Maschine ( D4D) , die wie ich den damals hatte, war da weniger von betroffen.
Viele haben das damals stillgelegt und Ruhe war. Nicht ganz zulässig, aber geht.
Freifahren ist bekannt und haben alle " Kurzstreckendiesel", wird der TE nach 30 Jahren Toyota wissen.
Gruss
Steffen
Bist Du evtl. im Starkregen gefahren?
Das gleiche Symptom hatte ich vor vielen Monden beim Land Rover auch auf der Autobahn. Die Ursache lag am Luftfilter, der hatte im Starkregen Wasser angezogen und war klatschnass. Bis 130 oder 140 war alles ok, danach begannen die Probleme. Nachdem der Filter gewechselt war, lief er wieder normal.
Gruss
Steffen
Die Höhe der Schneedecke hat dabei nichts mit ihrem Gewicht zu tun.
Auf dem Planeten Erde schon - oder woher rührt Deine Logik? ??
---------------------------------
ich hatte da das Wort " bedingt" vergessen. Da spielen noch ganz andere Faktoren in das Gewicht mit rein. Logisch.
Die Höhe der Schneedecke hat dabei nur bedingt mit ihrem Gewicht zu tun.
aber der Blick aus dem Dachzelt ist schöner wie aus dem Auto
James Baroud Explorer mit Markise auf dem Toyota RAV4 Hybrid Black Edition, geklaut bei carcamper.ch
Gruss
Steffen
[Blockierte Grafik: https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=455x10000:format=jpg/path/s883056814698519f/image/i33b7f510bfa48e60/version/1555226223/markt.jpg]
das dauert eine Weile, erkundige Dich doch mal in Deiner Gemeinde in welcher Schneelastzone Ihr wohnt. Ich kenne das jetzt nur von Österreich wo es 4 Zonen gibt, wird aber in Deutschland ähnlich sein. Dann kann man dieses besser berechnen, einschätzen.
Die Höhe der Schneedecke hat dabei nichts mit ihrem Gewicht zu tun. So wiegen 10 cm Pulverschnee pro Quadratmeter etwa 10 Kilo. Bei nassem Schnee reichen für dieses Gewicht schon 2,5 cm, eine Eisschicht braucht gar nur einen Zentimeter dick sein um ein Gewicht von 10 Kilogramm zu erreichen.
Das mal so als Anhaltspunkt.
Das Autodach ansich hält schon etliches aus. Ich kann mich noch gut daran erinnern in 2019, da sah der Fiat meiner Frau alle 3 Stunden so aus. Und das war in 450 Meter Seehöhe.
Meine Kollegen die da paar Kilometer weiter auf 1000 Meter wohnten hatte nie Schäden an den Autos.
Gruss
Steffen
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34799378ox.jpg]
so ich habe das heute nochmals getestet ( Danke Stefan ), aber mit mässigem Erfolg. Auf so 20Km Fahrt war eine zuverlässige Anzeige von 50/60/ 70 Schildern und auch deren Aufhebung. Danach bin ich hier in der Strasse über uns nochmals gefahren. Keine 30 Anzeige, keine Uhrzeitanzeige aber die Aufhebung der 30 wurden angezeigt. Da sind so 5 oder 6 Stück 30 Schilder, so blind kann keine Kamera sein. Aber nun ja, so lange ich Schilder noch selbst erkenne ist es mir so langsam egal
Gruss
Steffen
um das Chaos komplett zu machen:
denkt bitte daran das in Italien, wo hin nun mal viele in Urlaub fahren, bestimmte Winterreifen und auch Ganzjahresreifen im Winter verboten sind.
Viel mir gerade beim Thema Reifen Geschwindigkeitsindex ein.
Italien: Fahrverbot für bestimmte Winterreifen in den Sommermonaten | ÖAMTC
Das ist seit 2014 dort so und wird auch geandet. Es hat, mal als Beispiel, viele betroffen die AT Ganzjahresreifen mit M&S Kennung auch im Winter verwendeten.
Gruss
Steffen
stimmt, hast Recht
Ist erledigt
Gruss
Steffen
ok, dann werde ich das morgen mal überprüfen bzw. einstellen.
Gruss
Steffen