so seit gestern zeigt er er zuverlässig alle Schilder an, auch bei 30 mit der Uhr drunter. Teilweise 3 Stück nebeneinander. Das hatte ich auch noch nicht.
Mal sehen wie lange das anhält.
Gruss
Steffen
so seit gestern zeigt er er zuverlässig alle Schilder an, auch bei 30 mit der Uhr drunter. Teilweise 3 Stück nebeneinander. Das hatte ich auch noch nicht.
Mal sehen wie lange das anhält.
Gruss
Steffen
Es müssten die Versicherungen, viel mehr Druck auf die Auto Hersteller ausüben. Solange bis sich etwas ändert.
-----------------------
warum, die Versicherungen erhöhen die Prämien und gut. Ist doch einfacher als sich mit den Herstellern rumzustreiten.
DerVersicherte/ Kunde/ Käufer ist eh immer der Doofe.
Gruss
Steffen
es ist doch heute nichts mehr wie es mal war. Die Qualität geht doch überall den Bach runter da "Geiz ja geil ist". Das Kombiniert mit der Gier zum Geldverdienen auf "Teufel vom raus" ist nunmal nicht so prall für die Qualität. Das was nötig ist ja, mehr aber nicht. Egal ob TV oder Auto. Nimm doch nur mal die Blechstärken die heute und damals verpresst werden oder die Lackstärken an den Autos. Ich habe ja auch viel mit Lackmessungen zu tun, da muss ich manchmal richtig lachen was da heute an den Fahrzeugen an Lack drauf ist. Ein Hauch von nichts. Warum war den früher Qualität noch mit Langlebigkeit gepaart, weil das Wort Qualität noch eine Bedeutung hatte.
Aber zurück zu Deinen Scheiben bzw. den Rostansätzen. Habe ich so auch noch nicht gesehen/ beachtet. Wenn die Scheiben wellig wären hättest Du das sicherlich bemerkt.
Also, wie gesagt ich würde das nicht so als gravierend ansehen. Fährst Du den Wagen nur allein oder auch andere? Ich meine wegen der schleichenden Gewöhnung. Irgendwann gewöhnt man sich an alles . Irgendwann hilft dann auch eine zweite Einschätzung.
Ich habe beim Lux auch erst die Kupplung gewechselt als meine Dame schwer gemeckert hat. Bei mir ging das noch Bin ja mit Zwischengas/ Zwischenkuppeln groß geworden.
Gruss
Steffen
ach so mal Vergleichbilder, auch wegen dem Rost, allerdings bei 90000 und vom Hilux. Sind Original Toyota Teile.
Die Bremsscheiben ziemlich riefig aber noch lange nicht an der Verschleißgrenz. Die Bremsbeläge auch noch lange nicht am Verschleißende, aber schon leicht verglast.
Als Vergleich dazu EBC Green Stuff in neu. Neue Bremsscheiben habe ich immer Brembo verbaut.
Ich hatte dann damals in 2015 auf einer teilgesperrten Strasse einen Bremstest vorher nachher/ gemacht und alles ausgemessen. Klar subjektiv, aber Vollbremsung ist Vollbremsung.
Nicht so mit dem RAV vergleichbar da der Hilux hinten noch Trommeln hat und die Hauptlast fast nur auf der VA beim Bremsen liegt.
alt: 50 Km/h = 5 Meter
neu: 50 Km/h = 4 Meter
alt: 70 Km/h = 10 Meter
neu: 70 Km/h = 9,5 Meter
Den zweiten Scheibensatz hatten ja die schweizer Berge dahingerafft. Hatte ich ja weiter oben beschrieben.
Was ich damit sagen will, und das trifft auf alle Fahrzeuge zu: Bremsbeläge/ Bremsscheiben müssen nicht mehr gut sein, auch wenn sie noch gut aussehen.
Die beim Lux sind deshalb so alt geworden das ich das Auto erst mbei 65 Tkm gekauft hatte.
Da ich bei jedem Fahrzeug seit Mitte der 70-er immer den Radwechsel Sommer/ Winter selbst mache kontrolliere das jedes Mal mit. Beim geringten Verdacht wird gewechselt und gut.
Gruss
Steffen
das an den Rändern Rost ist, ist normal. Da setzt der Bremsklotz nicht an. Die Fläche wo der Klotz anliegt ist ja blank. Wie tief die Riefen sind kann ich so ja nicht einschätzen, aber auch das sieht normal aus. Wie sagt man immer " weiterfahren und beobachten".
Gruss
Steffen
Erfahrungen keine, aber ATB bietet das z.B. an.
Gruss
Steffen
stimmt schon, nur das Problem hatten wir ja schon bei ein paar Sachen. Man hat es bezahlt, es funktioniert aber nicht so wie es soll
Ist aber bei allen Fahrzeugherstellern so. Bei z.B. Dacia akzeptiert man aber mehr wie bei Toyota. Da liegen aber auch ein paar Tausender dazwischen.
Gruss
Steffen
Das keyless Problem besteht bei Toyota noch nach wie vor
Auch Toyota hat wohl noch das Problem
wie lange wird man wohl noch basteln???
2019 schrieb schon heise online:
Derweil wird UWB-Technik bereits in diversen Industrieanwendungen eingesetzt. An der Spezifikation arbeitet vorneweg die IEEE in der Arbeitsgruppe 802.15.4z. Zu den Mitgliedern gehören die Smartphone-Hersteller Apple und Samsung, aber auch BMW, Continental, Daimler, Huawei, NXP, Toyota und VW.
Gruss
Steffen
als Schweizer würde ich mir da überhaupt keinen Kopf machen, Ihr habt ja kein Spikes Verbot. Also wenn es bergig wird, einfach Spike Reifen drauf und gut. Bei uns in A war nur immer das Problem wenn wir nach Lindau einkaufen gefahren sind waren ja ab Grenze zu D die Spikes verboten.
Wenn ich im Winter gut durchkommen will nehme ich auch die 80 Km/h Begrenzung bei Spike Reifen in Kauf. Oder ich greife gleich zu Nokian die Winterreifen mit ausfahrbaren Spikes anbieten.
Gruss
Steffen
besser helfen was möglich ist, wie überhaupt nicht.
UND am wichtigsten ist einen klaren Kopf behalten und strukturiert vorgehen.
Gruss
Steffen