Beiträge von sscdiscovery

    klar kommt auf die Leasingbedingungen an, stimmt.

    Wartung + und Verschleiß siehe unten. Ist aus dem Toyo Vertrag. Da kannst Du die Hände lange in den Schoß legen und wirst Deine evtl. vorhandene RS Versicherung bemühen müssen.


    Gruss

    Steffen


    PS: aber egal, jeder kann glauben was er will. Ich habe trotz allem jetzt die A.. karte.

    Wartung+

    Mit diesem Baustein buchst du die Wartung laut Bordbuch hinzu. Diese kann einmal jährlich bzw. nach einer bestimmten Kilometerzahl in Anspruch genommen werden. Bei Vorlage deiner Servicekarte werden diese Leistungen von deiner Toyota Vertragswerkstatt für dich durchgeführt:

    • Inspektion nach Bordbuch
    • Ölwechsel mit Premium-Öl und Wechsel anderer Flüssigkeiten nach Herstellervorgaben
    • Flüssigkeiten nach Herstellervorgaben
    • HU/AU, wenn während der Vertragslaufzeit fällig
    • Jährlicher Check, zum Beispiel vor dem Urlaub

    Verschleiß

    Der Baustein Verschleiß umfasst den Austausch gängiger Verschleißteile nach normaler Nutzung. Zu diesen gehören beispielsweise Bremsbeläge und Scheibenwischer. Selbstverständlich werden dabei ausschließlich Toyota Original Ersatzteile verwendet.

    ja gut, aber auch bei der Leasingrücknahme würden meine verrosteten Achsträger bemängelt werden. Das sind erhöhte Gebrauchsspuren.

    Besser wäre es für mich gewesen, hätte es aber auch in diesem Fall beseitigen müssen oder mit Abzügen rechnen können.

    Hier mal aus dem Schadenskatalog von VW in Bezug auf den Unterboden.

    Leasingrückgabe: Bewertungskriterien Unterboden | VW FS


    Bringt ja nichts, die Schweinerei ist ja, das ein Weltkonzern wie Toyota eine solche Qualität abliefert. Selbst in Südafrika gebaute Toyotas sind besser in dem Bezug als im Mutterland Japan gebaute. Ok, vielleicht hier ein Einzelfall, aber mit Ignoranz gewinne ich keine neuen Kunden oder erhalte sie. Womit wir dann wieder bei der Servicewüste D sind.


    Gruss

    Steffen

    weil ich

    1. so nie ein Auto verkaufen würde und der Käufer muss sich bei einem defakto fast Neuwagen mit den Mängeln rumschlagen und

    2. jeder Händler definitiv genauso wie Toyo Köln reagiert, im Klartext- es gibt Geldabzug wegen Selbstverschulden.


    Gruss

    Steffen


    PS: ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht was ich kaufen sollte ;) Toyota mit Sicherheit nimmer. Wir haben zwar zwei schöne Sorento da stehen, aber halt Diesel. das will ich nicht.

    Ich schlafe jetz ein paar Nächte drüber und nehme ihn Samstag bei uns nochmals auf die Bühne.

    genau das ist auch mein Problem. Ich hätte wirklich erstmals in meinem Leben ein Auto Leasen sollen und nicht wie immer bar zu bezahlen. Ist wohl auch ein Generationsproblem. Das nächste Auto wird definitiv geleast und nach 3 Jahren soll werden damit was will.


    Gruss

    Steffen

    Hallo,

    Toyo hat nun beim Händler angerufen ( nein nicht schriftlich, da könnte man ja was in der Hand haben) Sie tun sich vom Rost nichts an, das wäre Haltersache und die Lebensdauer der Achslenker beträgt auch mit Rost 15 Jahre. Ende des Telefonates. :cursing: Sch.. Verein - Sorry

    Ich hatte soeben die linke Seite hinten nochmals oben mit einem normalen Wagenheber oben weil ich was testen wollte. An der dafür vorgesehenen Falzstelle hat sich die Beschichtung dadurch gelöst und ist hochgerutscht. Trotz zwischengelegtem LKW Sicherungsgummi. Habe das mal auf dem Bild eingekreist. Wahrscheinlich ist das Kunststoff wie zu alten Fiat Zeiten der dann drunter lustig losrostet.

    Von den verrosteten Schrauben spreche ich garnicht. Das scheint normal zu sein. Ganz ehrlich so sieht weder unser 2013-er Dacia aus, noch sahen meinen Toyotas davor so aus. Mit dem Wissen von heute hätte ich dieses Auto nie kaufen sollen. So werden wir nie Freunde.

    Nun bin ich am überlegen, Unterboden machen habe ich heute selbst wegen der "Schweinerei" keine Möglichkeit mehr, machen lassen kostet 1000 bis 1500 Euro lt Recherche. Selbst wenn ich den Rost selber mache, das muss ich so oder so. Oder Rost weg machen und verkaufen, da geht ehrlich gesagt meine Tendenz momentan hin.

    Wer weiß was an dem Auto noch kommt. Nur zur Erinnerung das Auto ist aus April 2021.



    Gruss

    Steffen




    IMG20220531170241.jpgIMG20220531170244.jpg

    also, unser 21-er Hybrid ist schon auf der BAB laut. Zumindestens bei höheren Geschwindigkeiten. Das kenne ich in dieser Preisklasse leiser, auch als Hybrid. Ich habe erst letztens wieder auf dem Trip ins Ruhrgebiet bemerkt. Bei 150 ist mein 07-er Diesel Hilux auch nicht viel lauter gewesen. Das nur mal zur Verdeutlichung.

    Zum besseren Vergleich, ich habe letztens einen Ford Kuga 4x4 Hybrid Integrale überführt, also mit dem RAV 4 Hybrid preismässig vergleichbar. Der war deutlich leiser, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Gut, man muss natürlich immer sagen, wir meckern auf hohem Niveau. ;)


    Gruss

    Steffen

    evtl. ist es unkomplizierter in den Kabelstrang einen Widerstand zu setzen als vor dem Rücklicht. Soweit mir bekannt ist die Heckleuchte hinten ziemlich kurz verkabelt. Dazu kommt ich würde zwei Widerstände benötigen für beide Heckleuchten. Im Kabelstrang vor der Verzweigung nur einer.


    Gruss

    Steffen


    IMG20220512191635.jpg