Beiträge von JoSch

    leider sehe ich die Wasserstoffversorgung nur im Immoblilienbereich.

    Dort kann man mit entsprechendem Volumen und geringem Druck arbeiten, was das Risiko einschränkt.


    Wasserstoff im Auto benötigt einen extrem hohen Druck (etwa 700 bar), da relativ geringer Energieinhalt.

    Dann zündet Wasserstoff im Gegensatz zu CNG oder LNG als Vormischsystem.

    Heißt: erst vermischt sich Sauerstoff (bzw. Luft) mit dem Wasserstoff, bis es dann zu einem zündfähigen Gemisch kommt.

    Die Verbrennungsgeschwindigkeit liegt bei knapp 3,5 m/s und die Detonationsgeschwindigkeit bei etwa 2800 m/s.

    Wenn das bei einem Auffahrunfall in einem Straßentunnel passiert, dann ist die Röhre komplett leer. =O


    Nur soweit zu meinen persönlichen Bedenken.


    In Modena hat jeder auf den explodierten LNG Tanlklastzug geschaut, weil der ja so gefährlich explodiert ist, obwohl wir hier Verbrennungsgeschwindigkeiten von unter 0,5 m/s haben und es im Wesentlichen nicht zu einer vorgemischten Explosion gekommen ist.



    Grüße Jo

    Das Laden im Charge Mode mache ich perönlich nicht, weil ich das nicht für Sinnvoll halte.

    Wäre nur eine Möglichkeit, wenn man am Ziel nur elektrisch fahren darf.

    Fahr auf den zügigen Passagen im HV Modus und alles andere elektrisch.

    Wann im HV-Modus elektrisch, bzw. mit elektrischer Unterstützung gefahren wird, haben die japanischen Ingenieure tatsächlich ordentlich hinbekommen.

    Im HV Modus wird, je nach dem wie wie viel Leistung gefordert wird, entweder elektrisch mitgeholfen, oder der Akku geladen.

    In Summe versucht das System den Akku auf dem Stand zu lassen, bei dem Du auf HV umgeschaltet hast.

    Wenn Du zu lange mit zu viel Leistung fährt, erhöht der Verbrennder die Drehzahl (ist dann nicht mehr so sparsam) und läd wieder mehr auf.

    Das merke ich deutlich auf meiner Hausstrecke (München-Gardasee). Wenn ich es eilig habe, gehen auf der Strecke (387 km) 25-27 Liter aus dem Tank.

    Wenn ich es ruhiger angehen lasse, komme ich die Strecke mit 20 Litern aus.


    Grüße Jo

    Gemäß Handbuch geht für Audio-Wiedergabe, Android Auto und Apple CarPlay nur der vordere Anschluss.

    Dort ist ein USB-HUB anschließbar, so dass maximal 2 Geräte verwendet werden können.

    Die unter der Mittelarmlehe und die Anschlüsse hinten gehen nur zum Laden.

    Zumindest beim Modell bis 2021.

    Bei den neuen (evtl. schon USB-C) weiß ich es nicht.


    Grüße Jo

    Den Toyota Da-D kenne ich jetzt nicht so gut. Aber normalerweise brauchen alle Direkteinspritzer Diesel eine Elektrische Pumpe im oder in der Näahe des Tanks.

    Die Pumpe fürdert zur meist mechanisch angetriebenen Hochdruckpumpe für die Einspritzung.


    Grüße Jo

    Auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten um 130 ist das rein elektrische fahren nicht so effektiv, daher wird auch der Akku schneller leer.

    Ich fahre auf der Autobahn fast immer im HV modus (außer bei Stau oder wenn es nur ein ein sehr kurzes Stück ist) und sonst so viel es geht elektrisch.


    Grüße Jo

    Bei max 140 ist es beim Plug-In innen sehr leise.

    Zum Vollhybrid habe ich keinen Vergleich mehr, da ich den nur einmal Probegefahren bin und mich nach dem Vergleich für den Plug-In entschieden habe.

    Bei meinem RAV4 sind es aber im Wesentlichen die Windgreäusche an der A-Säule. Die sind lauter sind als alles Andere (bei Tacho 150).

    Wenn man jetzt wüsste, welche Änderungen/Ergänzungen die bessere Akustikdämmung im Plug-In gegenüber des Vollhybrides beinhaltet, wäre das schon mal ein Schritt.


    Grüße Jo

    Bevor irgendwas gedämmt wird, wird es wichtig sein zu klären, welche Geräusche die zu dämmenden Geräusche sind.

    Abrollgeräusche, Windgeräusche oder die Geräusche vom Verbrenner.

    Bei meinem Plug-In sind, wenn ich den Motor nicht stresse, die Windgeräusche bei 150 das lauteste, aber soweit ok.

    Bei Vollast vom Verbrenner höre ich nur noch den Motor. Das zu Dämmen wird mit vertretbarem Aufwand nicht möglich sein.

    Aber das stört mich auch nicht wirklich, da ich Vollast meist nur kurz brauche und dann passt es für mich wieder.

    Aber der Plug-In hat ja auch die bessere Dämmung mit Akustikverglasung.


    Grüße Jo

    Sie zählen gerade nach, ob genug Teile auf Lager snd, um Deinen Wagen noch bauen zu können. ;)

    Dem Azubi haben Sie gesagt, er soll zählen wie viele Profilblöcke er für deine Reifen barucht, drum dauert es so lange.


    Grüße Jo


    Ich nehme an, dass Dein Wagen in der Produktions-Warteschlage ist. Also im System geplant, aber noch nicht in Fertigung.