Beiträge von JoSch

    Bei meinem PEHV läuft im Auto HV Modus der Verbrenner nicht immer.

    Der Fahrakku wird auf dem Stand gehalten, bei dem ich auf HV umgeschaltet habe.

    Wenn der Füllstand des Fahrakkus erreicht ist, geht teilweise der Verbrenner komplett aus (wenn warm genug und die E-Leistung reicht) und die EV Leuchte an.

    Das macht der sogar teilweise auf der Autobahn. Meist geht jedoch nur die Drehzahl sehr weit runter. Bei 150 km/h auf der Autobahn habe ich oft einen angezeigten Verbrauch von 4,5 Litern und kaum wahrnehmbares Motorgeräusch.

    Wenn der Fahrakku wieder leerer wird geht wieder der Verbrenner an, oder wechselt in eine höhere Drehzahl und läuft in einer vom System vorgegebenen Drehzahl.

    So stelle ich mir auch eigentlich das System vor. Der Verbrenner ist auf bestimmte Drehzahlen hin optimiert. Mit diesen Drehzahlen sollte der Verbrenner betrieben werden, um besonders effizient zu sein, oder wenn gefordert die maximale Leistung bereitzustellen.


    Das "Volladen" der Fahrbatterie mit unangenehmem (hochdrehenden) Verhalten des Verbrenners macht der nur im Charge Modus.

    Aber den Modus habe ich nach kurzem Test als für meine elange für völlig unbrauchbar eingestuft. Der macht nur Sinn, wenn man wo hinfährt, wo der Verbrenner nicht laufen darf und der Fahrakku zu leer ist.

    Nachdem ich das meist weiß, bevor es zu spät ist, schalte ich lieber auf der Landstraße in HV, damit ich im Ort weder EV fahren kann.

    Rekuperieren macht er ja in jedem Modus.


    Grüße Jo

    Der Unterschied in der Motrisierung zum "normalen" Hybrid ist nur der größere E-Motor vorne.

    Der "normale" Hybrid hat auch vorne einen 54 PS/40 kW statt dem 185 PS/136 kW vom PEHV.

    Nach der Probefahrt war mir klar, dass es ein PEHV wird.


    Sind aber jetzt vom eigentlichen Thema recht weit weg.


    Grüße Jo

    Die Ladeklappe ist bei mir verriegelt, wenn das Auto abgesperrt ist.


    Der Verbrenner steuert seine maximale Leistungsabgabe temperaturabhängig. Direkt nach dem Aktivieren des Hybrid Modus ist nicht die volle Leistung verfügbar, erst wenn die entsprechende Termperatur erreicht ist.

    Da hat Toyota den Motorschutz selbst eingebaut, daher ist für mich die Temperaturanzeige nicht nötig.


    Grüße Jo

    Vor Allem das Getriebekonzept von Toyota ist ein Alleinstellungsmerkmal.

    Die "anderen" plug-in-Hybride sind Verbrenner mit "Hilfsmotor". Heißt: Der Motor muss mit einem Getriebe über mehrere Gänge in unterschiedlichen oft nicht verbrauchsgünstigen Betriebspunkten arbeiten. Der E-Motor hilft und unterstützt die "Leistungslöcher".

    Da ist Toyota deutlich weiter.


    War für mich der Hauptgrund für die Entscheidung einen RAV4 Plug-in zu kaufen.


    Grüße Jo

    Wenn das Auto nicht richtig verschlossen (abgesprerrt) ist, kann man mit der App die Standklimatisierung bzw. Heizung nicht einschalten.

    War zumindest bei mir so. Hat mir die App "gesagt".

    Bin dann raus, hab das Auto verschlossen und dann ging es.


    Grüße Jo