Beiträge von JoSch

    Das ist Physik.

    Vermutlich bist Du bei "relativ" hohen Temperaturen im Innenraum ohne Klima (Entfeuchtung) gefahren.

    Wenn jetzt das Auto abkühlt fällt das Wasser an den Kalten Oberflächen aus.

    Wenn jetzt die Standheizung angeschaltet wird, verbleiben als kälteste Oberflächen die Fenster und beschlagen komplett.

    Mit der durchgeführten Stoßlüftung entfernst Du die feuchte Luft und die Kondensation verschwindet.


    Grüße Jo

    Ist mein erster Toyota und auch mein erster Plug-in.

    Bei meinen bisherigen Autos waren immer nur über den Keilrippenriemen angetrieben:

    Klimakompressor, Lenkhilfepumpe, Wasserpumpe und Lichtmaschine.


    Beim Plug-in wusste ich, dass der Klimakompressor elektrisch ist, da es sonst schwierig ist mit der Standklimatierung.

    Blieb für mich somit nur noch der übrig, dass der eventuell beim Hybrid über einen Keilrippenriemen angetrieben ist.

    Aber offensichtlich hat Malikino mehr Keilrippenriemen gesehen als in seinem Auto verbaut sind.


    Grüße Jo

    Jetzt habe ich gerade noch ein Video gesehen. Her "normale" Hybrid hat wohl eine über Keilrippenriemen angetriebenen Kompressor für die Klimaanlage.

    Der Plug-In hat die ja elektrisch.


    Grüße Jo

    Zumindest auf den Bildern in den Toyota Prospekten hat der Motor eine Keilrippenriemen Antriebsrad, wofür weiß ich nicht.

    Werde nachher mal einen Blick unter die Haube von meinem Plug-in werfen, ob ich da was sehen kann und wenn für was.

    Für den Nockenwellenantrieb hat der Rav4 definitiv eine Kette.


    Grüße Jo

    Bitte nicht verwechslen. Steuerkette wäre bei einem Riemen ein Zahnriemen für den Antrieb der Nockenwellen.

    Ein Keilrippenriemen ist für den Antrieb von Nebenaggregaten wie Wasserpumpe etc.


    Grüße Jo

    Es ging glaube ich hauptsächlich um die Höhenverstellung.

    Mein Plug-In hat zwar einen elektrischen Beifahrersitz, aber Höhenverstellung ist nicht.

    Für Sitzriesen ein echtes Problem.


    Grüße Jo

    Schon mal bei Eibach auf der Homepage nachgeschaut?

    Das System vom Link ist das Durchstecksystem (System 5 bei Eibach) mit längeren Stehbplzen, die die original Bolzen ersetzen.

    Das System 4/8 als Anschraub System mit eigenen Bolzen gibt es erst ab 15 mm Scheibenstärke.


    Eibach


    Grüße Jo

    Ich weiß nur, dass mein Rav maximal mit 3,4 kW läd, weil meine Wallbox mit 16A abgesichert und entsprechend begrenzt ist.

    Die 4,7 KW sind deutlich mehr aber auch deutlich weniger als die maximale Ladelesitung des Rav4 mit 6,6 kW.

    Also dann doch die Schieflastbegrenzung der Ladesäule.


    Grüße Jo

    4,7 kW ist aber mehr als die 16A einer 11 kW Wallbox.

    Daher zieht dein RAV an der Ladestation schon mehr als die 16A.

    Hast Du eventuell einen maximalen Ladestrom eingestellt?


    Grüße Jo