Beiträge von JoSch

    Dazugewinnen kann man recht viele Kilometer, aber eher nicht bei zügiger Fahrt, da frisst dann der Luftwiderstand vieles auf.

    Wenn ich vom Haus 300 Höhenmeter über dem Gardasee bis runter an die Gadesana fahre (max 60 km/h), sind auf der Strecke von 5 km tatsächlich 4 km mehr Reichweite drin.

    Klappt aber nur bei nicht voll geladenem Akku, sonst geht der Verbrenner an.

    Rauf verbraucht der Wagen für die 5 km aber auch 10 - 12 km der angegebenen Reichweite.


    Grüße Jo

    Die Reichweite beträgt bei Sichtentfernung (ohne Hindernisse) etwa 1000 m.

    In der Innenstadt können da schnell 300 m draus werden, wenn ein paar Häuser dazwischen sind.

    Wenn es die Fernbedienung mit Rückmeldung ist, bekommst Du jedoch eine Bestätigung, dass die Heizung eingeschaltet hat.


    Hatte ich so im "alten" Fahrzeug.


    Grüße Jo

    Ich fahre regelmäßig etwa einmal im Monat mit dem PlugIn an den Gardasee.

    Die ersten 10 km bis zur Autobahn im EV Modus, dann umschalten auf den HV Modus und den "Rest" macht der PlugIn prima.

    Ab und an fährt er mal wieder ein paar Km elektrisch (vor allem in Ö beim IGL).

    Bergrunter nach Bozen kommen dann ein paar extra Km an elektrischer Reichweite dazu.

    In Rovereto muss ich runter, da schalte ich dann wieder auf EV-Modus und fahre wieder rein elektrisch weiter bis nach LImone und dort noch 300 m den Berg rauf.


    Von München Ost aus sind es bei mir 386 km gesamt. Auf der fahrt brauche ich (wenn ich die erlaubte Geschwindigkeit max mit 10 überschreite) ziemlich genau 20 Liter Sprit und 12 KWh aus dem Akku.


    Achso: Wenn es auf der Strecke mal Stockt, schalte ich auch in den EV Modus.


    Grüße Jo

    Ich habe den Yokohama noch im ersten Sommer gegen den Michelin Pilot Sport SUV getauscht. Jetzt fährt das Auto da hin, wo ich hinlenke.

    Gerade im Nassen waren die Yokohama nicht zu brauchen.

    Mich wundert auch nicht, dass der RAV 4 im Elchtest schlecht abgeschnitten hat, wenn die Yokohama drauf waren.


    Grüße Jo

    Beach genau wie auf dem Bild sieht es bei meinem Plug-in aus.

    Alle Nebenaggregate sind elektrisch angetrieben.

    Macht ja auch Sinn, bei dem großen Akku.

    Toyota hat das bei den "normalen" Hybriden bestimmt genau so gemacht.

    Der "kleine" Fahrakku reicht locker für einen sehr langen Betrieb der Aggregate.


    Grüße Jo

    @Malikino Ich wollte Dich keinesfalls angreifen. Wenn hier die Hybrid-Fraktion behauptet es gibt keine Keilrippenriemen dann hatte ich nur vermutet, dass Du etwas siehst, was es nicht gibt. Das auf dem Bild ist meiner Meinung nach aber ein Keilrippenriemen.

    Ich hatte zu Beginn nur klarstellen wollen, dass eine Steuerkette nichts mit einem Keilrippenriemen zu tun hat, weil zwei unterschiedliche Baustellen.

    Daraufhin wurde ich zurechtgewiesen, dass es keinen Keilrippenriemen im Rav4 Hybrid gibt.

    Auf den Fotos im Netz gab es jedoch Antriebsräder für Keilrippenriemen.

    Da ich nur Zugriff auf einen Plug-In habe, konnte ich nur dort schauen und haben keinen Keinrippenriemen gefunden.

    Daher hatte ich darauf geschlossen, dass es evtl. im Hybrid einen geben könnte, auch das wurde ausgeschlossen.

    Jetzt möchten mir die, die darauf bestanden haben, dass der Hybrid keinen Keilrippenriemen hat erklären, was das auf deinem Foto ist.


    Grüße Jo