Beiträge von Ottili

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In dem Video können die den Wagen aber trotz verbauter Wegfahrsperre bewegen und ca. 5 bis 10 Meter fahren, bis die Wegfahrsperre zuschlägt.


    Bei dem bei mir verbauten Toyota-eigenen System kann der Wagen nicht bewegt werden, da die Wegfahrsperre eingreift, sowie der Fahrstuffenwahlhebel von P nach R oder N bewegt wird.

    Sprecht eure Händler an, die sollten das System kennen und auch verbauen können. Einbau- und Materialkosten liegen bei ca. 750 Euro.


    Dieses von Toyota angebotene System funktioniert, man muss keinen Code oder sonstwas eingeben, nur wie beim CPP einen Dongel am Schlüssel haben. Einige Forenmitglieder haben es verbauen lassen, sind sehr zufrieden und fühlen sich jetzt viel sicherer was die Möglichkeit der Entwendung vom Auto angeht.


    Als Anmerkung möchte ich noch sagen, dass es immer Möglichkeiten gibt, unsere Autos zu entwenden. Die Hersteller und wir als Besitzer können es den Dieben nur so schwer wie möglich machen, damit es denen zu lange dauert.

    Mir wäre egal wo das hergestellt wird, denn der der dir die verkauft gibt dir Garantie und Gewährleustung.


    Ich kenne beide von dir genannten nicht.


    Aber, die Platten in Kombi mit einer zusätzlichen Wegfahrsperre ist ein guter Schutz.

    Dies ist nur, wenn man am Schlüssel den Auf- oder Zuknopf drückt und so bewusst den Schlüssel ein Signal senden lässt.

    Ohne betätigung der Tasten am Schlüssel muss man quasi neben dem Auto sein. Demzufolge geht das Keylesssignal nur über sehr kurze Strecken und das Funkschlüsseltastensignal geht wesentlich weiter.

    Dies muss zwingend unterschieden werden.


    Stelle dich mal ohne Schlüssel am Auto hin und gebe einem anderen den Schlüssel, der dann langsam zu dir kommt und du testest, wann du den Wagen mit Türgriff öffnen kannst, ohne dass einer eine Taste am Schlüssel drückt. So kannst du die Reichweite von Keyless testen.

    Signalabfangen ist das Stichwort, unsere Schlüssel senden das Keyless-Signal nur ca 1 bis 1,5 m weit, da müsste der "Gameboy" bzw. der Koffer schon neben dem Autostehen.

    Anders ist dies bei druck auf den Öffner-/Schlißknopf am Schlüssel, wo das Signal bis zu 30/50 m weit gesendet wird.

    Ich habe nirgendwo geschrieben das ich keine Alarmanlage habe ....

    Zur Alarmanlage hattest du geschrieben:

    Deine tolle Alarmanlage (mein Lounge hat ganz klar keine du weist es ganz sicher 8) ) , .........

    Die einzige gute Lösung ist eine zusätzliche sehr gute Alarmanlagen oder Bluetooth Wegfahrsperre.

    Dies hatte ich so verstanden, dass dein RAV4 mit Longe Ausstattung keine Alarmanlage besitzt.

    Da habe ich das wohl falsch verstanden.


    Beim Gameboy läuft es so das er kein Signal von dem Schlüssel braucht , das Auto kann im München stehen und der Schlüssel in Hamburg , trotzdem wird es leider geöffnet und gestartet....

    Mercedes , Kia ...Toyota mit einem Gerät

    Wo kann man das nachlesen, denn ich habe zu dem "Gameboy" aus Bulgarien nur folgendes gefunden:

    Retro-Gerät ist kein Spielzeug: Autodiebstahl mit 22.000-Euro-Game-Boy
    Ein britischer Automobilclub warnt vor den Game Boys einer bulgarischen Firma, die für einen Autodiebstahl geeignet sein sollen.
    www.auto-motor-und-sport.de

    Autos mit Fake-Gameboy geklaut: Diebe knacken Fahrzeuge innerhalb von Sekunden
    Mit diesem Hightech-Gerät, das als ein Gameboy getarnt ist, haben findige Diebe in Nordengland mehrere Autos gestohlen. Die drei Kriminellen konnten mit dem…
    www.stern.de


    Ich habe diese Woche bei unserem Toyota Händler eine Wahlhebel Sperre mit einem Schlüsselanhänger-Transponder gesehen 8| wird im Eingangsbereich gleich damit geworben...da tut sich was...... ist auch bestimmt eine gute Lösung ..

    Dies hört sich sehr interessant an.

    Falls es dir möglich ist, dann gebe uns doch ein paar mehr Infos nach deinem Besuch im Autohaus. Falls du es nicht im öffentlichen Bereich schreiben möchtest, dann gerne auch als PN. Vielen Dank.

    RAV4BERLIN hast du ein Importfahrzeug, welches nicht für den Deutschen-Markt produziert wurde?


    Ich frage, da du schreibst, dass dein Longe von 2023 keine Alarmanlage hat.

    Alle für den Deutschen Markt ab Team D Ausstattung haben eine Alarmanlage vom Werk aus verbaut.



    @All, zu dem "Gameboy" aus Bulgarien kann ich nur meine Meinung sagen, ja, so etwas gibt es.


    Aber, der RAV4-Schlüssel der Generation 5 sendet bei Keyless nur sehr kurz ein Signal, dass merkt ihr, wenn ihr zum Fahrzeug geht, der Schlüssel erkannt wird und die Innenbeleuchtung angeht. Dies funktioniert nur unmittelbar am Wagen und nicht 3 oder 5 Meter entfernt. Die Verbrecher müssen dann mit dem "Gameboy" aus Bulgarien also unmittelbar bzw. sehr nah am Schlüssel sein, um das Signal abzugreifen. Auch geht der Schlüssel nach 3 min bis 5 min ohne eine Bewegung in den Ruhemodus und schaltet die Signalübertragung ab. Diese kann man auch selber abschalten, indem man den "Zu-Knopf" festhält und zeitgleich 3x hintereinander den "Auf-Knopf" drückt, dann blinkt die kleine LED im Schlüssel 3x und das Funksignal ist abgeschaltet.

    Die RAV4 der Generation 5 werden nach meiner Meinung nicht durch Signalverlängerung oder Signalabgreifung entwendet, sondern durch CAN-Busmanipulation. So sagte es mir auch mein Händler, da die Radkasteninnenverkleidung bei wiedergefundenen aufgeschnitten war.


    Mit den CAN-Busschutzplatten ist der Wagen schon sehr gut geschützt.

    Mit einer zusätzlichen Wegfahrsperre ist der noch besser geschützt.

    Orso du hast doch vermutlich das Cloudbasierte Navi in deinen 07.2023ziger RAV4 und Urs hat das Vorgängernavi drin.

    Daher sind es bei dir vermutlich Probleme mit dem Navi-Server und dessen Erreichbarkeit, bei Urs hat dies mit der App in Verbindung mit der FiN zu tun.

    Das du öfter Probleme mit dem Navi hast, ist ein bekanntes Problem, hat aber mit der App leider nichts zu tun.