Kommt auf die Individuelle Situation an:
Du willst das Fahrzeug nicht 15 Jahre halten und dann dem Sohnemann weiterreichen? Du wirst den Gen 6 RAV4 haben bevor 200.000 im KM-Zähler steht? Dann kann dir eigentlich fast alles egal sein.
Genau, da es die RelaxGarantie gibt, die gilt bis der Wagen 15 Jahre alt oder 260000 km runter hat, ist es mir auch egal und ich tanke den vom Hersteller freigegebenen Kraftstoff E10.
Oder du bist wirklich der Plugin-Hybrid Fahrer der nur alle halbe Jahre den EV-Mode hinter sich lassen muss um 200km zu Oma zu fahren? UND du willst das Auto lange halten? Dann geh doch wirklich an die E5 Säule die dreimal im Jahr die du wirklich tanken gehst.
Da mag ich das ja noch ein bischen verstehen, aber hier geht es ja um die generelle Diskusion, warum E10 schädlich ist/ sein soll und E5 nicht.
Bisher wurde leider auch nicht erklärt, wie sich ein durch E10 versiffter Motor äußert bzw. woran man es merkt und warum es bei meinem im 3. und 4. Jahr nicht aufgetreten ist, obwohl es ja da theoretisch schon auftreten müsste.
Liegt das evtl. daran, dass Toyota die Motoren evtl. doch für den Betrieb mit E10 gebaut und ausgelegt hat, und E10 nicht nur freigibt?
Übrigens gibt es in unseren Nachbarländern sogut wie nirgends mehr E5 an den Tanstellen, sondern nur E10 und Super plus. Das wirklich verdächtige in den Ländern ist, dass dort vom Hersteller auf E10 ausgelegte und freigegebene Motoren nicht durch die Verwendung von E10 kaputt gehen. Nur in Deutschland scheint das so zu sein, dass Motoren die für E10 ausgelegt und freigegeben sind, reihenweise kaputt gehen, wenn ich die Aussagen der E5 Befürworter und von Google recht verstehe. Schon komisch und für mich nicht verständlich.