Beiträge von Ottili

    Hallo Zusammen,


    für diejenigen unter euch, die Schmutzfänger verbaut haben, so wie z. B. bei mir die originalen von Toyota, schaut euch das genau an.

    Ich habe nach der Autowäsche im Oktober festgestellt, dass der Lack genau dort anfing sich abzuscheuern, wo der Schmutzfänger am Lack bzw. dem Blech anlag.

    Die Werkstatt hat erst mal so getan, als ob da nicht ist. Nach dem die dann aber den Schmutzfänger demontierten, sah man die deutlichen Scheuerspuren. (leider habe ich davon kein Foto, sorry).

    Dann wurde alles poliert und neu versiegelt. Anschließend wurde eine Schutzfolie draufgeklebt, der Schmutzfänger etwas entgratet und wieder montiert.

    Anbei zwei Bilder /vorne und hinten) wo ihr die Folie sehen könnt.


    Schaut bitte bei euren nach, nicht das nach ein paar Jahren die Blechteile rosten.


    rav4-forum.de/gallery/image/206/


    rav4-forum.de/gallery/image/211/


    Für große Bilder auf das Bild klicken.

    (ja ich weis, der Wagen ist nicht sauber für die Bilder. Aber darum geht es hier auch nicht, wo die Schutzfolie angebracht wurde ist zu erkennen)

    Warum nicht, wenn es dir gefällt.

    Du kannst das alles wieder rückstandslos entfernen und danach siehst du nicht, dass die Teile montiert waren.

    (Innenraum habe ich auch einiges, aber nicht in rot und carbon, sondern silber und schwarz gebürstetem Metalloptik, kann ich auch mal Bilder von einstellen, falls gewünscht)

    Ich bin per Apple Car Play und Bluetooth verbunden .

    Wenn ich im Multimediasystem WIFI anwähle passiert gar nichts.

    Aha, dass ist doch eine sehr wichtige Information, die du bisher nicht gegeben hattest.

    Wenn dein Handy per Kabel über Carplay verbunden ist, dann funktioniert das auch nicht mit der "Weltkugel"

    Trenne dein Handy vom Kabel, richte eine BT-Verbindung ein, stelle vom Handy einen W-Lan-Hotspot bereit und dann verbinde dein Fahrzeug über W-Lan mit dem Handy.

    Solange du aber mit dem Kabel angeschlossen bist, kannst das nicht einstellen. (so meine Erfahrung)


    Damit deine Multimediaeinheit sich mit dem Internet verbindet, ist bei dem MM17 zwingend ein W-Lan-Hotspot erforderlich. Eine Internetverbindung über BT wird nicht mehr unterstützt, da der Datentransfer zu langsam wäre.

    Das die Fahrdaten vom Fahrzeug an die App übertragen werden werden, ist völlig normal und funktioniert auch ohne das du dein Handy mit dem Fahrzeug verbindest, da es über die eingebaute SimKarte vom Fahrzeug geht. Die Standortdaten von dir nimmt sich die App von deinem Handy.

    Die Übertragung der Fahrdaten hat also nichts damit zu tun, ob du deinen Toyota-Account in der Multimediaeinheit hinterlegt hast, oder nicht.

    Sobald du im "Mein Toyota"-Account auf der Toyota-Webseite angemeldet bist und dein Fahrzeug dort mit der FIN hinterlegt und bestätigt hast, bekommst du die Daten vom Fahrzeug.

    In der Multimediaeinheit müsstest du trotzdem ein mal deinen Account-Daten (Emailadresse und Passwort vom Toyota-Account) hinterlegen, damit die Multimediaeinheit über W-Lan auch für Updates und Verkehrsmeldungen auf das Internet zugreifen kann.


    Ich weis, liest sich sehr kompliziert, ist aber ganz einfach und nur einmal einzustellen. Viele Erfolg.

    Der Freundliche hat gesagt das liegt an den Karten. Da muss ich Leben.

    Diese Aussage ist falsch. Der freundliche müsste diese Störung melden, damit das geändert wird. Ist mit Arbeit verbunden, ohne Bezahlung. Daher machen die das meist nicht.


    @All: Hier könnt ihr die hinterlegten Geschwindigkeiten nachschauen


    HERE Map Creator - 2020


    Einfach den Ort aussuchen und auf die entsprechende Straße klicken. Links beim Aufklappfenster auf Geschwindigkeit und dort steht dann die für jede Richtung hinterlegte Geschwindigkeit.

    Dennoch denke ich dass Du noch enttäuscht sein wirst, da die RSA Geschichte immer noch nicht gelöst ist … darfst Du da neue Erkenntnisse verraten oder dürfen wir gespannt bleiben ?❓

    Ja, war leider die neue Software drauf.

    Eine Lösung gibt es noch nicht.

    Es wurde nun noch eine weitere Störung nach Brüssel gemeldet, da die 100 km/h bei der Probefahrt mit einem RAV4 sogar noch viel weiter in die Stadt angezeigt wurde. Dies wurde alles per Video festgehalten. Die Herren in Brüssel arbeiten dran.