Beiträge von 4Ravinger

    Ottili: “...so würde es aussehen, wenn es beim RAV5 funktioniert.” ??


    Vielleicht hat es Toyota bis zum RAV5 wirklich geschafft all die kleinen Weh-Weh-chen und Defizite auszumärzen ?



    Mod-Hinweis: Ursprünglichen Beitrag korrigiert

    Während der Wagen an der Steckdose hängt, wird auch die 12V Batterie geladen.

    Das ist ja interessant. Kurz: Wenn ich weiss das meine Antriebsbatterie beim Nachladen voll geladen wäre aber die Systembatterie schwach kann ich mit dem mitgelieferten 230V Ladekabel fürn Plugin auch meinen 12V Akku laden!
    Zeigt mir dazu die App auch an das 12V Akku wieder im grünen Bereich ist oder muss ich selbst nach messen (Vor allem zur kritischen kalten Jahreszeit) ??
    Hab grad gelesen dass alternativ beim aufladen/refreshen mit CTEK (12V) die CPP einen Alarm auslöst just btw!

    Vlt wird die externe Versorgung(Refreshing 12V Akku) als Manipulation detektiert/interpretiert! Irgendwie nicht abwägig aber man sollte auswählen können durch was der Alarm triggert...
    Ich werde mit den Herstellern dazu in Kontakt treten(sobald mein Plugin in EU) denn ich tendiere zum Einbau einer CCP!

    Einwurf war um die elektrischen Termini von FrankOH auf die richtige Bahn zu bringen - Tja meinen dasselbe aber missverständlich ausgedrückt:

    Starter und Systembatterie mit 12V und Antriebsbatterie ist “Hybridakku” 400V.

    Wenn Du es klar benennst musst es nicht definieren was es macht.

    Aber Danke für Deine Klarstellung ?? Und Sorry für meine Oberlehrerhaftigkeit ?

    Du meintest: Geladen wird mit Strom(Gleichstrom A) - bei 5A hätte ich die Kapazität des 12V Akkus nach 1h um 5AH erhöht - mir stehen dann wieder ca. 60Watt mehr zur Verfügung.

    Und: Bei 10 A Ladestrom hätte ich in der halben Zeit dieselbige Leistung(60 Watt) wieder verfügbar ?


    Ps: Ist beim “normalen” Hybrid die Antriebsbatterie nicht die Batterie mit lediglich 1,1kWh ? Keine Lichtmaschine(Gleichstromgenerator) mehr ?

    Die Frage ist halt welches Update(kleine RückführungsAktion?) von Toyota hier nachhaltig wirken kann und ob es bereits bekannt ist dass Energy-Management sowie unterdimensionierte Akkus zu den berechtigten Einwürfen/Eindrücken von posting #81 führen...?

    Gewicht ohne Fahrer ?:
    Plug-in Hybrid(je nach Ausstattung):1950kg beinhaltet 12V Akku plus 400V Akku

    Der “normale” Hybrid um die 300kg leichter


    Btw: Würde mich interessieren wie groß prozentual die Dunkelziffer sowie Anzahl der Betroffenen ist welche mit der unter-dimensionierten 12V Batterie ihre Leiden haben...

    Ich kann nur festhalten:

    Mit meinem Avensis Bj 2003 hatte ich bisher noch nie Probleme mit der Batterie bei längerer Standzeit(auch im Winter).

    Vielleicht bedingt durch weniger versteckte Miniverbraucher on Bord oder einfach durch die etwas grössere Kapazität des 12V Akkus!

    Die große Webasto hat selbsterklärend die natürliche Lebensdauer auch einer noch so guten Batteriequalität gedrückt...

    Nichts desto trotz frage ich mich ob eine vlt. größere Kapazität des verbauten Akkus(wenn Raum genug dafür wäre) in den neueren Rav’s das Energieproblem tatsächlich/wirklich behebt? ?
    Vielmehr wäre es sinnvoll wenn man selbst am Energymanagement des Autos Einfluss haben könnte(eine Übersicht im Display aufrufbar - Konfigmenü) wo man sämtliche Parameter bis auf die Safety-Systeme(ausgegraut) selbst inaktiv/aktiv setzen kann!
    Wo einem der Bordcomputer vorrechnet dass bei entsprechender Konfiguration eine maximale Standzeit(sowie ohne äußere Energiezufuhr) von xTagen oder noch xStunden zur Verfügung stehen ohne STARTPROBLEME oder Nachladeprobleme zu haben(Selbstständige Resets ??)


    Schönes Wochenende den Mitlesenden,

    vom 1Stone