Beiträge von Raver2014

    Hallo hgf,

    Du bist ja vom Prius her, mit dem System vertraut, was Du vom RAV4 schreibst, werden Viele

    ungewöhnlich und vielleicht auch etwas übertrieben finden.

    Unterscheiden könnten beide Fahrzeuge vielleicht eine bessere Lärmisolierung beim Prius.

    Diesen kenne ich nur vom stehen oder vorbei fahren.

    Spreche doch mal mit Deinem FTH über Deinen Ärger. Der müßte als Erster Etwas dazu sagen können.

    Vielleicht läßt sich Etwas tun, was Dir hilft.

    Zu bedenken gebe ich aber, es handelt sich hier um nicht vergleichbare Fahrzeuge!

    Der Prius ist einwandfrei ein PKW = Personenkraftwagen.

    Der RAV4 dagegen ist ein Zwitter, der in Richtung Geländewagen weist. Ihm fehlt dazu lediglich das

    stabile Fahrwerk. Das des eines PKW`s ist. Darum ist die Geräuschentwickelung beim RAV4 anders.

    Ein Geländewagen wäre Dir sehr zu laut. Dein Ex-Prius ist dazu ein besonders leiser PKW.

    Du wirst abwägen müssen, ob die Rückkehr zum Prius, für Dein Gehör nicht besser wäre.

    Hallo ase , Du solltest bevor Du den Anwalt einschaltest, alle derzeitigen Mängel und den

    recht ungewöhnlichen km Stand bei Übergabe, bemängeln und dem Händler die Gelegenheit

    geben, das Fahrzeug Deinen Wünschen anzupassen. Darauf hat der Händler ein Recht.

    Wenn Das nicht funktioniert, hast Du das Recht der Rückgabe. Du kannst ja Deinen RA fragen,

    ob ich Unrecht habe. Für die Mehrkilometer, Du wirst es ohne Zeugen schwer haben, Diese

    nachzuweisen. Vielleicht gibt es einen Preisnachlaß. Möglich ist immer Vieles, es kommt auf die

    gegenseitige Bereitschaft an die Fehler und Macken am Fahrzeug in Ordnung zu bringen.

    Viel Glück dabei, die Daumen seien Dir gedrückt. Gruß aus B...

    Vermutlich verlangt die EDV des Plug-In, weil ja auch der Treibstoff Vorrat gemessen wird, diese unnötig große Reserve.

    In den USA vielleicht erforderlich, aber nicht hier.

    Wenn Du das nun austesten möchtest, würde ich auf Grund der Berichte hier, einen gefüllten 10 L Kanister dabei haben.

    Sollte es nicht möglich sein, ohne Benzin, das Auto elektrisch zur Tankstelle zu fahren, dann kannst Du die in USA genannten

    2,5 Galonen auffüllen, um wieder weg zu kommen.

    Das würde ich wohl machen. Leider bzw. Gott sei Dank, habe ich ein so zuverlässiges altes Auto, das für mich die EDV gänzlich

    unbekannt ist. Vielleicht ist der Gedanke für Dich hilfreich. Gruß aus B...

    Ich würde eine Wallbox über einen eigenen Stromzähler laufen lassen.

    Diese Rechnung wäre dann voll absetzbar.

    Bei Ladung unterwegs, bekommt man sicher eine Rechnung, auch Diese

    wäre dann voll absetzbar.

    Die Rechnungen kannst Du ja original /Kopie beim Finanzamt einreichen.

    Dieser ominöse "Elchtest" hat mir bei Mercedes eine stornierte Bestellung gerettet.

    Vor Einführung damals, hatte ich blind eine A-Klasse bestellt.

    Als ich zur Probefahrt eingeladen wurde, mußte ich feststellen, auf dem nicht verstellbaren

    Fahrersitz kann ich nicht sitzen, ich drohe stets aus dem Sitz nach vorn zu rutschen. Ein

    Behindertensitz war nicht möglich und ich mußte den 50,000 DM Auftrag stornieren.

    Mercedes wollte 11.000 DM Ablösung. Dann passierte der Elchtest in Skandinavien und

    ich war frei. Darum ist der doppelte Ausweichtest für mich sehr wichtig.

    Wartet mal ab, es werden noch ganz andere Fahrzeuge mit schweren Batterien, da rausfliegen.

    Natürlich ist es sehr schön zu wissen, mein Auto kann "Ihn" bestehen. Ihr könnt Eure Fahrzeuge

    behalten und ganz normal weiterfahren. Das Fahrzeug hier, verleitet auch nicht, "Rally-Monte-

    Carlo" damit zu veranstalten. Das wird bei diesem Test nämlich gemacht.

    Aus Berliner Sicht ist eh die teurere Variante anzunehmen. Zum Thema was erhält der Kunde

    für den höheren Preis? Hier wurde sogar die "Kaffeebar" geschlossen. (Aber schon vor Corona)

    Man kann da nur noch sitzen und warten...

    Doch gebe ich zu bedenken, die Toyota Werkstattkosten sind schon sehr gesunken, seit die

    Fa. Denso (Japan) nicht mehr der einzige Teilelieferant ist.

    Früher kosteten Wartungen mit Teilen eher 500-700 €.