Beiträge von Raver2014

    Selbstverständlich @ pj wassermann , hier noch herzlich Willkommen...

    Wenn Du meinem Rat folgen solltest, wärst Du auch zwangsläufig auf die Benzinpumpe gekommen. Ich wollte Dir nicht gleich Alles mögliche an den Kopf werfen. Benzinleitungen und Filter sind noch das günstigste, weil Du nach eigenem Al Gusto aus dem Angebot auswählen kannst.

    Die Benzinpumpe dagegen sollte schon von Toyota sein, um hier richtig mitzuspielen. Das kann aber jetzt im Alter teuer werden.

    Toyota fasst nämlich, wie ich schmerzlich erfahren mußte, Ersatzteile zu "Gruppen" zusammen.

    Ein Beispiel von mir und Meinem RAV4.2 Facelift von Ende 2005 dazu:

    Der Träger Bock für das Ersatzrad an der Hecktür, kostete mal ca. 35.-€

    Nun, mir muß wieder mal bei schauen auf mein Bild auf dem Ersatzradcover, hinten aufgefahren worden, sein, jedenfalls war das Rad unten reingedrückt worden.

    Es machte plötzlich Geräusche beim fahren. Nach Demontage des Rades sah ich, der Haltebock war überall eingerissen, so das? das Rad wackelte.

    Ich wollte den Bock ersetzen, da sagte mir Toyota, der Bock würde jetzt 1.500.-€ kosten. Auf meine Frage warum: Nun wird mit dem Bock, die ganze Hecktür verkauft. @ kallepirna besorgte mir via ebay für 30.-€ einen Guten vom Schrott.

    So könnte theoretisch an Deiner Pumpe ein Tank sitzen. (Was ich für Dich aber nicht hoffe.)

    Vollkommen Richtig Ottili, ich habe vom Foto geurteilt und liege so völlig daneben.

    Mir sind solche "Spassvideo`s" völlig daneben. Ein Auto so mutwillig für "Klick`s" zu zerstören, dazu bin ich einfach zu arm und möchte mit Sowas auch nicht zum Spass, hier im Forum zu tun haben, da bin ich weg.

    In 24 Jahren könnte das Kraftstoffsystem (Versorgung) undicht geworden sein. Dann läuft der Sprit zurück in den Tank.

    Dann müßte erst der Sprit wieder hoch gepumt werden, damit Er anspringen kann.

    Passiert es denn nach längerer Standzeit oder eher spontan?

    Eigentlich ist auch die Serie 1 , außer durch Rost, unkaputtbar. (Unter den Kunststoff Verkleidungen rundum beginnt es irgendwann mächtig an zu rosten, was man leider nicht sieht.) Ich hatte gut 10 Jahre Einen von 1996...

    Bei mir geht diese Querbürste bis zu den Stoßstangenecken runter und dann wieder hoch.

    Unten ausgelöst, würde die Klappe der Bürste folgen....

    Aber das ist halt meine Meinung zu dem Bild....

    Nun, vermutlich ist die "Querbürste" bis unter die Stoßstange gefahren, so Das Sie vom Sensor als

    "Öffnungsverlangen" ausgelöst wurde. Die Bürste geht zwar nicht hin und her, dreht sich aber..

    So ein Sensor ist auch nur ein "Mensch"...

    Könnte es wohl ein Nachteil sein, die Heckklappe nur noch mit dem Fuß öffnen zu wollen????

    Das könnte ein Däne gewesen sein?

    Im Bericht von Michael L Punkt ist ein Punkt, der früher bei den luftgekühlten Boxer-Motoren im Stadtverkehr

    zu argen Problemen führen konnte: erhöhte Ölverdünnung durch Kraftstoff.

    Wenn Das bei Toyota Plug-In Hybriden auch vorkommen kann/sollte, wäre Das schon sehr bedenklich...

    (Bei Porsche wurde die öftere Kontrolle des Ölstands empfohlen und bei mehr als einem Liter ein Ölwechsel

    angeraten.) Aus Sorge vor möglichem Abreißen des Schmierfilms...

    Würde das Oel im Toyota ein ähnliches Problem haben /bekommen können, wäre das sehr bedenklich.

    Hallo Steve, ich fahre seit Jahrzehnten nur noch Wandlerautomatik bei zwei RAV4 Benzinern.

    Wahrscheinlich bist Du sehr sensibel oder ich höre Das nicht mehr.

    Meine "Kriechen" ohne bremse, in beide Richtungen, meine Frau bat ich heute mal zu hören,

    Beide fanden wir unsere Geräusche bei Fahrtrichtungswechsel (Rangieren) in Ordnung, weil wir Sowas, was du beschreibst, einfach nicht hören konnten. Hast Du vielleicht Riefen in der Bremsfläche, das da Steinchen oder Anderes diese Geräusche verursachen???

    Hallo @ Steve S ,

    Dieses Thema hatten wir gerade mit "rostenden Bremsscheiben"

    Vermutlich knarzt der Flugrost auf Deinen Bremsscheiben...

    Abstellen kann man Sowas durch Frei- bzw. Blank bremsen der Scheiben. dann dürfte sich das erledigt haben.

    Man fährt zuviel elektrisch und rekuperiert beim bremsen.

    Dadurch werden die Bremsen zuwenig benutzt und rosten munter vor sich hin.

    Aus dem Gedächtnis, daher ohne Gewähr

    Die Kugelhöhe lag wohl bei 48 cm über Boden. (kann ja nachgelesen werden)

    Wichtig wird DAS nur bei langen Wohnanhängern. Diese dürfen max. gerade stehen, besser wäre ein bißchen schräg nach unten an der Deichsel.

    Das ließe das Hängerende weiter vom Boden wegbringen.

    Beeinflussen kannst Du nur die "Bremsfläche" der Scheiben, zur Achse hin, ist Rost aber normal.

    Das beruht auf der "unedlen" Stahllegierung der Bremsscheiben.

    Ansonsten müßten die Scheiben aus V2A -Nirosta Stahl gefertigt werden. Aber selbst Der kann in

    Verbindung mit Rost gefährdet werden. Du brauchst Dir also keine Gedanken machen.

    Das ist ein "Schönheitsfehler".