Beiträge von DJ303

    Ich hab ja meinen Wagen bei einem Volvo Händler gekauft und am Übergabetag haben die noch in beiden Schlüsseln frische Batterien reingemacht. Nach einer Woche war mein Fahrschlüssel leer, Ersatzschlüssel geholt, auch leer. Hab aber zum Glück vom E-Bike Display noch frische 2450er da gehabt. Alte Batterie war Panasonic neue Varta. Als ich dann beim FTH war hab ich mal gefragt ob es bekannt ist, dass die Batterien so schnell leer gehen, der meinte alles andere als Varta kann man vergessen, da hab ich ja genau das richtige da gehabt :thumbup:

    Inzwischen schalte ich den Schlüssel auch immer aus wenn ich zu Hause bin, einerseits um Batterie zu sparen, anderseits damit kein Langfinger mir das Funksignal abgreift. Vielleicht etwas paranoid aber schaden kanns jedenfalls nicht. Zum ausschalten einfach den Schließen-Knopf gedrückt halten und doppelt den Öffnen-Knopf klicken, wird kurz mit der Mini roten LED bestätigt, fertig. Vor der nächsten Fahrt einfach den Öffnen-Knopf drücken und der Schlüssel funkt wieder.

    Freunde des diversen Ladens. Auch bei meinem Gebrauchten war ein Original Lexus/Toyota Ladeziegel dabei, netterweise hat der Vorbesitzer auch ein "normales" Typ 2 Ladekabel mitgegeben, was ich eigentlich nicht brauche, aber gut.

    Im Normalfall hätte mir der Ladeziege lauch gereicht, jedoch scheint dieser keine IP Zertifizierung zu haben, ich lade aber draußen an einer Außensteckdose. Bin also immer wenn es anfing zu regnen raus und hab das Teil eingesammelt. Und auch so nervte es mich ständig das Kabel aus dem Auto zu holen, Kabel ausrollen und hinterher wieder verstauen. Ich habe mir daher ein China Ladeziegel (Junsun) mit CEE Blau 230V 32A Stecker geholt (um die 115€ im Kaufland Onlineshop), dazu ein 6mm² Kabel (6m) an 32A Sicherung und CEE Blau 32A Dose installieren lassen und diese Phase mit einem Shelly überwacht. Dieser Ziegel lässt sich einstellen auf 6/8/10/13/16/20/24/32A also für alle Belange was dabei. Heute habe ich dann mal gesündigt (weil ich spontan los musste und nicht geladen hatte) und volle Lotte 32A eingestellt was ja eigentlich nicht voll ausgeschöpft werden können müsste. Zu meiner Überraschung zeigten sowohl Shelly als auch das Gerät selbst einen Ladestrom von 7,14kw respektive 31,8A an und das zog er er konstant durch, hab noch nie den Akkustand so schnell steigen sehen. Hab bei ca. 44% angesteckt und nach einer Stunde waren es 99% :love:

    Hab derweil mal die Kabel abgefühlt, Zuleitung als auch Ladekabel zum Auto waren merklich warm, Infrarotthermometer zeigte 34 Grad C, was ich für absolut OK halte. Ich gehe mal davon aus, dass der RAV trotzdem nur mit 6,6kw lädt, zumindest ist es wohl das was tatsächlich im Akku ankommt, der Rest wird wohl an Ladeverlusten und für die Batteriekühlung draufgehen. In der Regel lade ich zwischen 10 und 20A, jenachdem was die Solaranlage beisteuert, aber für den absoluten Notfall kann ich damit die Hütte in knapp über 2h von leer auf voll bringen, zwar nicht Schieflastverordnungskonform aber möglich 8o

    Vielen Dank für deine detailierten Ausführungen zu dem Thema, ich werde diese durchaus ernst nehmen und schauen ob ich zum Oktober noch etwas Geld für einen Satz neue Wintersocken generieren kann, sollte mir das nicht gelingen werde ich das Risiko notgedrungen eingehen (für maximal einen Winter).

    Kurzes Update, ich war jetzt in der Toyota Werkstatt weil ich den lästigen Alkoholtester der mit der Wegfahrsperre gekoppelt war (Pflicht in Schweden) ausbauen lassen hab. Dort bat ich darum mal zu schauen ob möglicherweise eine Schwedenspezifische Software in dem Wagen installiert ist, dies konnte nicht festgestellt werden, jedoch konnten die ein Update machen und seitdem gibt es auch die "Max" Einstellung bei den Ladeeinstellungen und ich kann jetzt auch den Verbrauch in kwh/100km anzeigen lassen, vorher gabs auschließlich km/kwh. Welch eine Freude :love:

    Nun bin ich gerade noch dabei beim Winterradsatz die Spikes aus den Reifen zu popeln, was in Schweden wohl klar geht bei uns jedoch nicht, dann lass ich sie nochmal wuchten und kann sie dann im Winter nutzen. :thumbup:

    Möglicherweise hat das was damit zu tun, dass der Wagen aus Schweden ist und dort eine 1-Phasige Begrenzung generell auf 16A gilt. Immerhin fahren dort ja deutlich mehr e-Autos als bei uns rum und um Schieflasten zu vermeiden begrenzen die 1-Phasige Lader eben. Das muss ich recherschieren und werde erkenntnisse teilen. Ich werde wohl bei Toyota Deutschland eine Anfrage stellen ob es verschiedene Software für Deutschland und Schweden gibt, das Multimediasystem hat auch kein Navi installiert (nicht nur keine Karten sondern den kompletten Dienst nicht).

    Aloha, schön in eine neue Community gefunden zu haben der meiner alten (Nissan) offensichtlich in nichts nachsteht, ich hab hier schon einiges hilfreiches rauslesen können :thumbsup:


    Als PHEV und ebenso Toyota Neuling stellen sich naturgemäß hunderte Fragen zum neuen (gebrauchten) RAV4. Aktuell beschäftigt mich am meisten das Thema laden. Ich lade aktuell mit dem Ladeziegel den Toyoto mitliefert, es liegt aber auch ein TYP2 zu TYP2 Kabel im Kofferraum für welches ich aktuell noch keinen Verwendungszweck sehe. Meine erste Frage die ich hier gern stellen würde ist, wie stelle ich im Fahrzeugmenü mehr als 16A Ladestrom ein? Es wird mir lediglich 8 o. 16A angezeigt. Ich lese immer wieder, dass es auch eine Einstellung "MAX" geben soll, was ja dann bei einer öffentlichen Ladesäule zum tragen kommen würde, mein Wagen zeigt aber kein MAX an. Es wäre schon nett wenn man da dann auch das Maximum was der Anbieter der Ladesäule inkl. Schieflastbegrenzung hergeben würde, bekommt, also idealerweise 6,6kw respektive knapp 29A. Soweit ich das bis jetzt rausgefunden hab, muss man ja die Ladeleistung einstellen bevor man den Stecker reinsteckt, denn danach ist der Menüpunkt ausgegraut und lässt sich wärend des Laden nicht ändern.


    Schon mal Danke für hilfreiche Antworten.