ich habe irgendwo bei mobile.de einen Adventure (also Vollhybrid) gesehen, der auf 2.000 kg aufgelastet war. Ob das beim PHEV auch geht, weiss ich natürlich nicht, aber Du könntest Dir das Fahrzeug ja mal raussuchen und mit dem Händler in Kontakt treten.
Beiträge von Andreas Strunk
-
-
mir gefällt hier ehrlich gesagt der Händler nicht. Die Angstmacherei mit dem EU Fahrzeug in Verbindung mit den angeblich gestiegenen Preisen (55 k für einen 4x2 Style???) machen mich da stutzig. Ich würde also erstmal über einen anderen Händler nachdenken
-
Das niedrigere Drehmoment ist Teil des Konzepts und dem Atkinson Zyklus geschuldet. Das Drehmoment wird durch den Elektromotor mehr als ausgeglichen. Dazu kommt die unterbrechungsfreie Beschleunigung, da es kein Schalten gibt. Als alt würde ich den Motor auch nicht bezeichnen, eher als sehr innovativ. Er hat sich trotz all der Technik als sehr zuverlässig erwiesen
wie dem auch sei, der Verbrenner Motor ist neben dem funzeligen Licht das, was mich am wenigsten am RAV4 überzeugt. Er ist mir beim Abfordern von Leistung in Verbindung mit dem CVT Getriebe deutlich zu laut. Aber vielleicht muss ich mich da einfach noch dran gewöhnen 😂
-
Den RAV 2.5 Motor könnte man auch garnicht als reinen Verbrennerantrieb nutzen.
Die Motoren mit Zahnriemen in Öl, ob Citroën oder auch Ford, halten bisweilen nur 50tkm.völlig richtig, deswegen schrieb ich ja auch was zum Gesamtpaket.
Zur Haltbarkeit der Stellantis-Puretech-Motoren: das A und O ist das vorgeschriebene Öl, regelmäßiger Ölwechsel und im Kurzstreckenbetrieb Premium Sprit, der den Kondenswassereintrag reduziert. Wenn dann das Zahnriemenwechselintervall von 6 Jahren einhält, passiert nichts. Inzwischen hat Citroen die Garantie auf 10 Jahre und 175.000 km verlängert. Aber der Ruf dieser Motoren ist im Eimer
-
Aus diesem Grund würde ich für ein großes Auto nie einen downgesigsten 1.6l Turbo Motor nehmen. Keine Hubraum- und Leistungsreserven, zuviel was kaputt gehen kann und ein Motor, der immer hochdeht
der RAV4 2,5 Liter Motor ist objektiv ein völlig veralteter Geselle, er ist total ausgereift und (hoffentlich) sehr haltbar. Aber er hat mit 221NM ein in Relation zum Hubraum lächerlich geringes Drehmoment und das erst ab 3.600 u/min. Er braucht Drehzahl um sowas wie Dynamik zu produzieren. Unser gerade abgegebener 2016er Citroen C3 mit einem 1,2 Liter Dreizylinder Turbo hat 110PS und ein Drehmoment von 254NM bei 1.750 u/min. Das Ding hat jederzeit mehr als ausreichend Leistung, lässt sich mit wie bei einem Diesel niedrigen Drehzahlen fahren und in der Version mit 131 PS treibt es auch deutlich grössere Fahrzeuge aus dem Stellantis Konzern an; auch da reicht die Leistung völlig aus. Es braucht heutzutage keinen Hubraum mehr um Leistungsreserven zu haben. Der Spruch „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum“ gilt nicht mehr. Der Haken allerdings ist eine eher zweifelhafte Dauerhaltbarkeit durch einen im Öl laufenden Zahnriemen. Womit wir wieder beim alten 2,5 Liter Toyota wären. Er spielt seine Stärken im Hybrid oder PHEV Gesamtpaket aus, alleine auf den Verbrenner bezogen, hält er keinem Vergleich mit einem modernen Motor stand.
-
ein Verbrauch von jenseits der 10 Liter schliesst für meinen Geschmack die Bezeichnung modernes Auto doch irgendwie aus
-
hab ich irgendwo geschrieben dass ich den RAV besonders leise finde?
-
jetzt sind wir schon bei 3db, eben war es noch 1db😉 Wenn zwischen CX30 und RAV4 Welten liegen, wird der Unterschied sicherlich grösser sein als 1 oder 2db. Wie geschrieben komme ich vom Citroen C6, den Du vermutlich nicht kennst. Der 3 Liter Diesel mit 240PS ist zumindest als junges Fahrzeug extrem leise, auch bei Tempi jenseits der 200km/h. Später wenn die Dichtungen etwas härter werden, machen die rahmenlosen Türscheiben etwas mehr Windgeräusche aber der war trotzdem noch leiser als der RAV4
-
1 oder 2db Unterschied muss man hören wollen😉
-
woran erkennt man die Akustikverglasung bzw wie heisst dieses Merkmal in der Ausstattungsliste? Ich habe dazu auf die Schnelle in den Preislisten nichts gefunden. Wie auch immer, für mich kam der PHEV angesichts des deutlich höheren Preises und der bei mir nicht vorhandenen Ladeinfrastruktur nicht in Frage, wenn also die Dämmung wirklich so viel besser sein sollte, muss ich jetzt eben mit dem lauteren Vollhybrid leben.