Beiträge von smilling_Buddha

    Gibts schon was neues?

    Ja und nein. Er steht jetzt seit letztem Donnerstag in der Werkstat. Die haben dort Ruhestrom und Batterie gemessen alle Sicherungen einzeln raus und dabei den Strom gemessen. Außer ein Stromverlust von 400mA, normal sei 20mA, nix gefunden. Dann sind sie dazu übergegangen die einzelnen Steuergeräte zu prüfen. Dabei wurde ein weiteres Messgerät dazu geholt. Und festgestellt - Achtung festhalten - dass das erste Messgerät falsche Werte anzeigt. || Dann haben sie zur Sicherheit noch ein drittes Messgerät dazu genommen und bestätigt, dass das erst lustige Werte anzeigt.......Somit sind sie wieder bei Stand Null. Jetzt wurde gestern die Batterie getauscht und gemessen und heute geschaut, ob dann immer noch ein Spannungsabfall über Nacht vorhanden ist. Falls nein, wird mir die Mühle wieder mit einer neuen Batterie zurück gegeben. Falls ja, geht die Sucherei von vorne los.

    Ich würde es beim Händler mal prüfen lassen ob du irgendwo einen Verbraucher hast der Fehlstrom zieht.

    Ich hatte das mal bei einem defekten Subwoofer, der hatte immer einen leichten Fehlstrom gezogen, das ging relativ flott. Hast du evtl einen Zubehör Ladestecker fürs Handy oder USB Stick für CarPlay oder so ?

    Das wäre natürlich super, wenn es so eine "einfache" Ursache wäre. Wie schon geschrieben, gibt es ausser dem elekt. Fahrtenbuch, und der Dashcam nichts, und die hatte ich schon mal ausgesteckt- die waren es aber nicht. Bin jedenfalls sehr gespannt ob die Werkstatt was findet.

    smilling_Buddha

    wenn ich Camping lese, kommt mir zuerst folgendes in den Sinn.

    Wenn du das Auto öfters öffnest und schließt geht er immer schon in einen Bereitschaftsmodus. Auch bei be- entladen geht es voll auf die 12 V Batterie.

    Mein Händler hatte mir beim Kauf schon geraten: „Wenn sie das Auto zum beladen für den Urlaub nutzen, bitte immer das Hybrid System starten, sonst kann es sein, dass die Batterie dabei schon an die Kapazitätsgrenze kommt. „

    Danke, das dachte ich mir auch. Aber wenn ich dann von Südfrankreich zurückfahre sollte doch die Batterie wieder geladen sein. Aber dann war das Gleiche Thema nochmals- also 2 mal Alarm in der Nacht...

    Wenn es nur eine höhere Motorendrehzahl ist, ist das normal. Der Motor wird in einem Bereich betrieben den die Steuerung hinsichtlich Verbrauch und Haltbarkeit (z.B. Vermeidung eines zu niedrigen Ladestandes der Batterie) für optimal hält. Das stimmt dann oft nicht mit der tatsächlichen Last und der erwarteten Drehzahl überein. So kann es in einer 30er Zone klingen als würde man im zu niedrigen Gang fahren.

    Da ich den Rav4 davor schon 15.000 km gefahren bin, denke ich ein Gespür und Gehör zu haben was normal bei dem Auto ist. Somit kann ich sagen, das Geräusch war vorher definitiv anders.

    Guten Morgen,


    das mit einer Fliege im Innenraum war auch damals mein erste Gedanke, ist natürlich schwer nachzuprüfen ob das der Grund war.

    Ich brauche das Auto dringend (so 2500-3000 km/Monat sind es schon), ich kann es also auch nicht mal für 4-5 Tage stehen lassen und schauen was passiert wenn die Spannung wieder abfällt.


    Seit vorgestern ist das Geräusch aus dem Motorraum wieder verstärkt da. Also wenn ich konstant Gas gebe ist das eine Art Brummen, als würde der Motor mehr arbeiten müssen. Subjektiv habe ich das Gefühl, dass er dann ein klein wenig schlechter auf das Gasgeben reagiert.

    Im ersten Moment dache ich: "na toll", da aber am Donnerstag der Werkstatt-Termin ist, hat es auch den Vorteil, dass die Freundlichen es dann hoffentlich auch wahrnehmen.

    Zur Not fahre ich solange bis etwas wirklich defekt ist und dann wird das hoffentlich im Rahmen der Relax Garantie repariert.


    Das Öl wurde vor dem Urlaub im Rahmen der Inspektion von Toyota gewechselt. Ich hoffe doch, die wissen was sie da reinkippen.


    Die Fehlersuche mit jede einzelne Sicherung ziehen und messen, habe ich mir auch überlegt, das ist dann Plan B, wenn Toyota wieder nichts findet. Ein paar Komponenten hatte ich schon mal über Nacht mal ausgesteckt (Dashcam, elektr. Fahrtenbuch) hat aber keine Einfluss gehabt, die Spannung lag morgens wieder bei 11,90 V.


    Nun ja, es bleibt spannend.

    Danke euch,

    ne, die Batterie wurde beim Kauf im Nov 24 ersetzt vom Toyota Fachhändler. Das dürfte nicht das Problem sein, hoffe ich. Bzw. wenn ja, wäre da ne einfach Lösung.


    Die Tipps werde ich beherzigen.


    Software sollte eigentlich auch up to date sein, da die Mühle 2 Wochen vor dem Urlaub zur Inspektion war.


    Wenn die andere Toyota Werkstatt nächste Woche keine vernünftige Lösung bietet, steht hier bald ein RAV4 günstig zum Verkauf.... ;(

    RAV4, Hybrid, BJ 2020


    Hallo zusammen,


    ich dachte: ich braucht ein Auto, dass keine Probleme macht - also kauf dir einen Toyota. Jetzt macht die sch..... Mühle gefühlt mehr Stress als meine alte Karre davor….


    Ich hoffe noch dass hier jemand eine Idee hat wie ich „den Karren aus dem Dreck ziehen kann“.


    Problem: Im Urlaub sind wir am letzten Abend (19.06.) zum Essen gefahren. Bei losfahren hat er Geräusche gemacht wie ein Panzer, so dass es allen Umstehenden aufgefallen ist. Da aber keine Warnleute aufleuchtetet und das Fahren möglich war, sind wir die 10 km gefahren, um zu sehen ob das Geräusch verschwindet. Zudem stand am nächsten morgen die Rückfahrt von Südfrankreich an.


    Das Brummen wurde tatsächlich leiser, ist aber nicht verschwunden.


    Dann ging mitten in der Nacht zwei mal die Alarmanlage ohne Anlass an. Der ganze Campingplatz hat sich sehr gefreut.

    Am nächsten Tag ging es dann ca 800 km zurück. Das Geräusch war weiterhin wahrnehmbar.

    Unterwegs habe ich beim Toyota-menschen angerufen. Dieser meinte die Alarmanlage geht los, wenn die 12 V Batterie zu wenig Spannung hat. Das kann passieren wenn das Auto lange steht.


    Nun, der RAV4 stand im Urlaub nie länger als drei Tage, das sollte doch möglich sein.


    Daheim dachte ich die Batterie würde nach der Fahrt sicherlich voll sein, hatte aber keinen Nerv mehr das nachzumessen. Was sich als Fehler rausstellte.


    Morgens um 4 Uhr und 4:30 Uhr haben meine Nachbarn erfahren, dass wir wieder zurück sind. Die Alarmanlage ging wieder zweimal los. Und es ist wirklich die Alarmanlage mit vollen Programm, Hupe und Blinker und so....


    Ab jetzt habe ich regelmäßig die hintere Steuerungsbatterie gemessen. 12,1 V, kurz mit einem jump Starter geladen auf 12,5.

    nochmals um 23:00 Uhr nachgemessen: Batterie bei 12,1 V, Batterie wieder geladen:

    Danach lässt sich Auto nicht mehr ausschalten. Also das Display innen bleibt an!

    ADAC gerufen, Batterie gemessen: diese ist ok., Auto lässt sich wieder ausschalten…. was auch immer das war?!


    So geht es die ganze Woche. Nach einigen Stunden Standzeit ist Spannung gezogen und die Batterie fällt ab. Batteriespannung habe ich ab da mehrmals täglich gemessen.

    Das ausführlich Messprotokoll lasse sich mal weg. Um es kurz zu machen, sobald das Auto steht zieht es Spannung ab.

    Bei manchen Fahrten (auch Kurzstrecken lädt sich Batterie auf (12,36 - 12,41 V), bei anderen Fahrten wiederrum wurde die Batterie nicht soweit geladen (nur bis ca 12,2 V).


    Generell ist das „Brummen“/Geräusch beim konstanten Gas geben am deutlichsten wahrzunehmen: bei ca 28-35 km bei leichter Steigung/Last, bzw auch bei ca 50km.

    Das Auto hört sich definitiv anders an, als früher. Aber nicht immer, bzw. sehr subtil. Wenn jemand das Auto nicht kennt, wird er es nicht wahrnehmen.


    Mittwoch 25.06. beim langsamen fahren ist ein leichtes Schleifgeräusch hörbar. Alarmanlage ging beim Einkaufen los. Batterie bei 11,9 V.


    Fr 27.06. Toyota Werkstatt aufgesucht - die hatten davor keine Zeit. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, Batterie getestet und eine Probefahrt gemacht. Es wurde dabei NICHTS gefunden. Weder die Alarme noch Spannungsabfälle wurden entdeckt.


    Die Batteriespannung bewegt sich bei ca 12,2 - 12,4 nach einer Fahrt und nach Standzeiten von 3 Stunden oder mehr bei 12,1-12,2 V, teilweise mehrmals bei 11,98 V.

    Wenn die Spannung unter 12,1 V fällt, lade ich die Batterie auf, damit die Alarmanlage nicht losgeht.

    Nur wird das Auto Anfang August für zwei Wochen am Flughafen abgegeben, da sollte dann keine Probleme mit der Spannung und Alarmanlage mehr sein.

    Natürlich könnte ich das Messgerät zwischen Batterie und Auto hängen und jede einzelne Sicherung ziehen um den Stromkreis eventuell zu finden der Spannung zieht. Doch dafür halte ich mich nicht ausgebildet genug.


    Jetzt steh ich da und weiß nicht weiter.


    Die Batterie scheint ja laut ADAC und Werkstatt in Ordnung zu sein.

    Hat jemand eine Idee was ich einer anderen Werkstatt sagen kann (außer Ruhestrommessung), wonach sie suchen soll, oder was ich selbst tun kann?

    Danke für eure Hilfe.