Beiträge von DeltaWhisky

    Ich habe schon zwei Mal Toyotas aus anderen EU-Ländern (Frankreich und Luxemburg) nach Österreich importiert, das geht völlig problemlos. Innerhalb der EU ist die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung auch gleich, nationale Alleingänge gibt es da nicht mehr. Bei der übrigen Ausstattung kann der Importeur relativ frei entscheiden, ebenso, was er im Rahmen der Relax Garantie macht.

    In Dänemark sind Fahrzeuge verrückt teuer, der Bruttopreis ist laut einem dänischen Bekannten etwa der vierfache Nettopreis. Aus diesem Grund sind dänische Autos meist spartanisch ausgestattet, die Dänen können sich einfach nicht mehr leisten. Die Technik unterscheidet sich aber nicht grundsätzlich von der in anderen EU-Ländern. Wenn Deine Werkstatt behauptet, sie könne dann keine Fehlercodes mehr auslesen oder hätte andere Probleme, ist das - zumindest bei einem EU-Import - reine Angstmacherei.

    Wenn es um die Gewährleistung geht, ist das immer eine Verpflichtung des Händlers. Da ist es aber nicht entscheidend, ob da eine Landesgrenze dazwischen liegt, wichtiger ist die Anfahrtsstrecke. Dabei handelt es sich auch um eine gesetzliche Bestimmung, die in der EU harmonisiert ist. Für Dich als Verbraucher sind in diesem Fall übrigens immer die Gerichte Deines Heimatlandes zuständig.

    Eine Garantie ist ein Versprechen des Herstellers oder des Generalimporteurs und rechtlich gesehen ein eigener, zusätzlicher Vertrag, der mit dem Importeur bzw. Toyota abgeschlossen wird und neben dem Kaufvertrag (mit dem Händler) besteht. Was Dir dabei versprochen wird bis hin dazu, was im Garantiefall getan wird, um dieses Versprechen einzuhalten, kann der Garantiegeber bestimmen.

    Die Versteuerung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Wenn ein Auto weniger als 6000 km auf dem Tacho hat und weniger als 6 Monate alt ist, gilt es als Neufahrzeug, für das nicht im Ursprungsland MWSt. zu bezahlen ist sondern im Zielland. Danach gilt es als endversteuert und es ist die MWSt. im Ursprungsland zu entrichten. Bei Gebrauchtwagen kann man sich manchmal spezielle Zulassungssteuern wie z. B. die österreichische Normverbrauchsabgabe (NoVA) beim Export anteilig zurückholen. Gerade in Dänemark sollte man das prüfen,das kann zu sehr lukrativen Endpreisen führen.

    LED-Scheinwerfer müssen in der EU immer eine automatische Höhenverstellung haben, sofern das Fahrzeug keine Niveauregulierung hat. Deshalb wird man bei uns auch nur RAV4 (der letzten Generation) finden, die die Steuergeräte an den Scheinwerfern haben und somit angreifbar sind.

    Ich habe die gleichen Heber (nur halt Cartrimhome), und sie funktionieren einwandfrei. Ich habe die Schrauben auch mit dem angegebenen Drehmoment wieder festgezogen. Die Schraube müsste meines Erachtens erst komplett rausfallen, damit sich die Platte mit dem Gelenk für den Heber nennenswert verdreht. Ich kann damit ruhig schlafen. 😴

    Hier habe ich auch noch etwas beizutragen. Ich habe gestern meine Batterie getauscht, dabei stand die Heckklappe naturgemäß offen (alles andere wäre mir zu mühsam 🙂). Nach dem Umklemmen ließ sich die Heckklappe zunächst nicht automatisch schließen. Ich habe sie dann zuerst zugedrückt, das Schloss hat auch verriegelt, dann aber wollte sie sich nicht wieder öffnen. Erst Zündung an und Zündung aus haben die Systeme so zurückgesetzt, dass die Heckklappe sich wieder wie gewohnt bedienen ließ.


    Ein weiterer Effekt des Batterietauschs war, dass ich zunächst die Warnmeldung "Einparkhilfe nicht verfügbar" bekommen habe und die Symbole

    pasted-from-clipboard.png (Einparkhilfesensor) und pasted-from-clipboard.png (Parkunterstützungsbremse)

    zu blinken begonnen haben. Erst nach einer relativ langen Fahrstrecke, ich schätze so 5 km, war auch da wieder alles gut.


    Muss für die neue Batterie eigentlich irgendein Steuergerät neu initialisiert werden, wisst Ihr das?

    Sag mal, was zeigt dein Bild?

    Laden mit 5V?

    Das zeigt die aktuelle Batteriespannung nach einer Stehzeit von einer Woche. Ich habe eine neue bestellt, so schnell darf sie nicht entladen.

    Die Spannung war so niedrig, dass das Ladegerät sogar glaubte, es handle sich um eine 6-V-Batterie. 😅

    Aus dem Motor-Raum heraus laden habe ich noch nie probiert, geht das überhaupt?

    Ich lade, wenn nötig, über den Kofferraum direkt an der Batterie.

    Es gibt im rechten Sicherungskasten extra für solche Fälle einen Kontakt mit direkter Verbindung zum Pluspol der Batterie, und Masse findet man im Motorraum immer irgendwo.