Beiträge von Ikey

    Das ist ein bekanntes Problem mit Brille und hängt auch von der Dioptriezahl ab. Je größer der korrigierte Sehfehler, desto schlechter ist das digitale Bild im Spiegel. Ich hab eine Gleitsichtbrille und da ist das Bild nur scharf, wenn ich den Kopf so nach oben anhebe, dass ich den Rückspiegel im passenden Schärfebereich habe. Dann ist aber das Sichtfeld nach vorne in Ferne deutlich eingeschränkt. Daher ist der digitale Innenspiegel für mich praktisch kaum nutzbar.

    Die Watt-Angabe ist der Maximalwert. Um eine mittlere voreingestellte Temperatur zu halten, wird die Leistungsaufnahme deutlich geringer sein. Aber das hängt eben auch stark von den Außentemperaturen ab.

    Auch wenn der WoWa eine starke eigene Batterie hat, also um die 80 A und darüber, wird es eng mit der Kühlung bei so langer Zeit. Mal aufs Typenschild vom Kühlschrank schauen und etwas rechnen. Bei einem Verbrauch von 120 W zieht der 10 A/h, d.h. bei dieser Vollast ist nach etwa 8 Stunden Feierabend und dann war‘s dann auch mit movern. Wenn’s ausreicht, nur etwas zu kühlen, also nix im Gefrierfach, und man kann den Kühlschrank auf kleiner Stufe laufen lassen, verlängert sich die Kühlzeit entsprechend. Kommt eben immer auch auf die Umgebungstemperatur an. Bei den Mittelmeerfähren sind das unter Deck locker mal auch 30°, geht‘s Richtung Skandinavien ist das deutlich kälter.

    Ich hab einen Dometic Absorber-Kühlschrank mit 103 l und einem Stromverbrauch von 120 W bei 12 V. Das hat bislang so ausgereicht. Viel mehr liefert mein RAV auch nicht, denn die AHK hängt an einer 15 A-Sicherung des Bordnetztes dran. Bei meinen Vorgängerfahrzeugen war das Dauerplus mit einer separaten Sicherung - meist 20 A - direkt an der Batterie angeschlossen. Das geht beim RAV mit seiner Ministarterbatterie natürlich nicht. Deshalb ist da die Leistung für die AHK relativ stark limitiert.

    Alternativ lässt sich der Absorber während der Fahrt ja auch mit Gas betreiben, sofern ein Crashsensor verbaut ist. Da reicht die Kühlleistung dann auf jeden Fall und man hat die Stromthematik vom Tisch

    Vielleicht noch eine kurze Ergänzung: Bei mir ist die Original-AHK von Toyota samt E-Satz verbaut. Beim Kauf habe ich die Ladeleitung in der Steckdose anschließen lassen. Wurde auch gemacht, allerdings von der im Kabelsatz vorgesehenen Dauerplusleitung aus einfach gebrückt! Der Toyota E-Satz hat lt. meinem Händler von Haus aus nur das Dauerplus und keine Ladeleitung, die über die Zündung geschaltet wird. D.h., man hätte eine separate Leitung verlegen müssen. Das hat Toyota damals nicht gemacht - vermutlich aus Kostengründen… Mir war die nachträgliche Umrüstung (knapp 300 €) zu blöd und so ziehe ich halt den Stecker…

    Zu 1.) Die Stromversorgung der Verbraucher im WoWa ( z.B. Kühlschrank) ist während der Fahrt problemlos. In geringem Umfang wird auch die Bordbatterie im WoWa geladen bzw. die Kapazität erhalten.

    Zu 2.) Bei meinem RAV schaltet das Dauerplus - wie der Name sagt - nicht ab. Sprich, wenn das Hybridsystem aus ist, zieht der WoWa den Strom aus der schwachen Starterbatterie bis zum bitteren Ende. Da reichen zwei Stunden Stillstand und das Hybridsystem kann nicht mehr hochgefahren werden. Da hilft dann nur Starthilfe oder ein Jumper. Bei größeren Pausen ziehe ich deshalb den Stecker am RAV. Um das zu vermeiden, müsste die Stromversorgung der Steckdose über die Zündung aktiviert werden. Ist halt dann kein echtes Dauerplus mehr. Je nach WoWa erfolgt auch die Stromversorgung nur über die Ladeleitung (die ist zündungsgeschaltet). Das vorher abklären, weil dann die Dose am Fahrzeug entsprechend verspinnt werden muss.

    Wenn du einen Strommesser hast, den zwischen Batterie und Bordnetz klemmen und dann die Sicherungen nacheinander ziehen, bis der Verbraucher gefunden ist. Vielleicht „schläft“ ja eines der Steuergeräte nicht ein. Ist aber ne blöde Arbeit…

    Der Bip&Go ist etwa 3x3x2 cm groß und wird in das schraffierte Feld neben dem Rückspiegel befestigt. Das erfolgt über ein Klebepad, in das der Transponder reversibel eingeklipst wird. So kann man ihn auch in einem anderen Auto verwenden. In der App muss man dann nur das Kfz-Kennzeichen entsprechend ändern. Das System funktioniert auch in Italien und Spanien. In diesen Ländern kommt bei Nutzung noch eine kleine Gebühr (ca. 2 €) dazu. In Frankreich fällt nur die Maut an.