Beiträge von Zapfwagen

    ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich würde niemals, wirklich niemals nicht einen (nagelneuen) neuwagen für knapp 60 000 eus kaufen.

    für gute angebote gibt es heute so viele möglichkeiten. mein across pehv kostet neu auch 58 k. ich habe ihn als 2. besitzer und 6 monate alt vom autohaus

    für 47800 eus übernommen, er wurde nicht bewegt und katte 8 kilometer auf der uhr. also quasi neu!

    viele autohäuser lassen mit sich reden, und melden das auto vorher auf sich selbst an, und man muss eben nur etwas geduld haben oder eine tageszulasssung im

    internet raussuchen. mein autohaus ist in hannover, und es gab keine probleme damit, dass ich den wagen in münchen gekauft habe, und nach nannover zu den

    inspektionen fahre. somit bliebt man seinem autohaus/werstatt trotzdem treu... dank europa weiter garantie.


    zum thema hybrid vs pehv: das ist auch nur meine meinung: alleine als langstrecken/urlaubsauto ist der pehv durch die geräuschkulisse vieeeeeel angenehmer, und von den

    unterhaltskosten seht er auch besser da. ich habe z.b. im jahr 2024 ca. 9000 km rein elektrisch zurückgelegt, und habe damit über den daumen 730 euro benzinkosten gespart,

    da ich zu hause mit strom ungefähr die hälfte an kosten gegenüber benzin habe. für fast alle alltäglichen fahrten fahre ich nur elektrisch, der benziner hat pause.

    und wie wir alle wissen, fährt sich die der pehv, wenn er "leer" ist, wie ein vollhybrid. nur eben auch dann deutlich leiser und leichtfüssiger, als der reguläre hybrid.

    man merkt zu keinem zeitpunkt, dass man 2 tonnen unter dem hintern hat, so leichtfüßig fährt die kiste :)


    natürlich ist der pehv deutlich teurer in der anschaffung als der hybrid, aber ich würde ich auf einen guten deal warten, denn der erfahrbare unterschied ist es am ende wert.

    und nein (!), das ist kein angriff auf die hybrid-piloten, nur meine einschätzung nach vielen probe- und mitfahrten, unter anderen in (seltenen) toyota taxis :)


    vielleicht kann auch der aktuelle across eine alternative sein, wenn man mit ein paar abstrichen leben kann. den gibt es nämlich nur in einer (!) vollausstattung, nur die farbe ist

    quasi wählbar. er hat eben ein paar kleinigkeinen nicht, wie HUD, glasdach, memorysitze, oder rundumsicht-kamera. ausstatungs verglichen ist er aber nochmal eine gutes stück

    günstiger, als der rav4. und seltener. es werden mehr porsche zugesassen, wie der susi 8) 8o

    ich kann mal etwas zu meinem suzuki sagen, der quasi bis auf die leicht andere front quasi baugleich mit dem rav4 ist.


    die änderungen sind beim across bj 2020 zu 2023/2024 sehr sehr überschaubar. geändert wurde von außen fast nichts, die nebellichter sind beim bj 2020 zb. noch in h7 lampe und rund,

    bei meinem bj 2022 sind es mittlerweile led und oval. das wars. die größte änderung betrifft den tacho und das navi/radio system.

    der tacho ist beim neuen modell volldigital und die darstellung ist schärfer und besser. das infodisplay (navi) ist jetzt größer, und die auflösung/darstellung ist viel besser. auch gibt es mehr

    einstellmöglichkeiten des systems für den fahrer. bei den neusten baujahren musst du damit leben, dass du bei jeder geschwindigkeitsübertretung gewarnt wirst, was nervig sein kann.


    wenn du ein iphone hast, kann das beim neuen modell kabellos für die navigation (google maps) gekoppelt werden.

    ein usb stick für 10 euro aus dem zubehör kann das aber genauso gut, und sogar zusätzlich android handys kabellos koppeln.


    die fahreigenschaften/fahrwerk des autos und akkukapazität sind aber quasi gleich geblieben. ich habe gelesen, dass beim neuesten modell die frontscheibenheizung

    mittlerweile mit heiz-folie arbeitet und nicht mehr mit den heizdrähten, was besser für die sicht ist. ebenso (zumindest bei mir) gibt es nur noch die scheibenheizung für die komplette scheibe,

    bei mir ist nur der untere teil beheizt (scheibenwischerheizung)


    ist dein auto also gut gepflegt und du kannst mit den veralteten infosystem und tacho gut leben, dann würde ich das auto behalten.


    ist wie mit einem alten handy. das funktioniert genauso, aber die neuen handy-displays sehen schicker aus ;)


    ps: ich habe das auto jetzt bald 2 jahre und 42 000 km und noch null probleme, weder mit software, noch mit der hardware :)

    Ich sehe die Notwendigkeit für eine Andere als die mitgelieferte Lademöglichkeit nicht.

    Einziger Grund wäre für mich, wenn ich öfters tagsüber unter Zeitdruck laden müsste.

    wie gesagt, durch einen "vernünftigen" ladeziegel, welcher 16A ermöglicht, kann man immerhin etwas schneller mit dem aufladen fertig sein.

    ich hatte das oem ladekabel von anfang an nicht dabei, sondern habe gleich etwas aus dem zubehör verwendet.

    wichtig ist, dass man die richtigen voraussetzung für dauerhaftes laden mit 16A schafft, also eine vernünftige steckdose und im besten fall eine

    separate zuleitung mit 2.5 mm². da passiert auch auf lange sicht nix.

    zur not könnte ich auch, genau wie papamcpom, außer den 16A auch 13A, 10A und 6A einstellen.

    danke für die sachliche kritik :) es bezog sich auch nicht auf deine formel der elektrischen leistung ;)

    auch wenn mein beitrag editiert wurde, werde ich mir hier NICHT den mund verbieten lassen, und finde es schon sehr schade,

    dass ein user mich hier persönlich angreifen darf und öffentlioch meine kompetenz in frage stellt, aber eine reaktion meinerseits soll ausbleiben????


    ich dachte, das ist hier ein anständiges forum, und kein kasperle-theater!!! und der beitrag von janrav4 ist für mich unnötiges getrolle!

    und jetzt???! wird jetzt wieder munter gelöscht, weil mich verteidige? unglaubich!

    oh je, hier wird ja ganz schön mit elektrischen formeln umhergeworfen.

    ich komme selbst aus der elektrotechnik, und ich möchte es ganz einfach ausdrücken:


    die angegebene leistung in kwh watt sagt ja aus, was der verbraucher in einer stunde verbraucht.

    ein föhn mit 1000 watt verbraucht also ein einer stunde 1 kw. oder ein saunaofen mit 8 kw hat in 4 stunden 32 kw verbraucht.


    es ist also schon richtig, wenn der pehv akku leer ist, und man den leeren akku, welcher 15 kwh fasst, mit 3,6 kw aufläd, dann ist das auto (4h x3,6 kw) in etwas über 4 h voll. punkt :)

    klar gibt es noch ladeverluste, aber die hängen von vielen faktoren ab, und ich ignoriere das jetzt einfach mal.


    was den ladestrom angeht: es kommt darauf an, wie z.b. eine 11 oder 22 kw wallbox abgesichert ist, und natürlich wie stark (mm² )die leitung ist.

    normalerweise erkennen das die wallboxen/das angeschlossene auto automatisch, welcher strom fließen darf.

    wird 3 phasig geladen, teils sich die leistung auf 3 leiter auf (L1 L2 L3) und es können ca. 10,8 Kw fließen (deshalb auch die klassische 11 kw box.

    zieht das auto aber nur einphasig, und jede Phase ist nur für 16A ausgelegt und abgesicht, werden da natürlich auch nur 16A heraus kommen, also 230Vx16A=3.680W oder auch 3,7kW.


    bei 6,6 kw einphasig brauchst du also eine 32A absicherung und mindestens 4mm² leitung, oder besser 6mm² (abhängig von leitungslänge und spannungsfall)

    und auch hier kann man sagen: ein leerer akku (15 kwh) wäre dann in unter 2,5h voll. da braucht es keine komplizierte formeln ;)


    die frage ist der aufwand/genemigung dafür. plane ich zum späteren zeitpunkt ein reines e- auto, ist eine große wallbox mit anmeldung ratsam.

    aber für unseren hobby-stromer?? mir reicht meine LIDL box mit 16A auch völlig aus, und dafür reichen auch meine 2,5 mm² zuleitung, auch dicke hin,

    zur not würden auch 1,5 mm² reichen. in 4 h ist mein susi voll, das passt. :)

    meint ihr nicht, toyota geht nicht davon aus, dass der rav4 auch ordentlich über die ab gescheucht wird? und riskiert mit 0w16 einen garantiefall??

    das auto und öl muss mit allen bedingungen klar kommen, so einfach kann man das sagen.

    ich stimme da meinem vorredner janrav4 zu. fahr das öl, was im buch steht, oder was bevorzugt empfohlen wird, und fertig.


    seit dem ersten kilometer ist der plugin mit 0w16 ab werk unterwegs, und diese sorte fahre ich auch weiterhin, da kommt auch zwischendurch nix anderes rein.

    auch die immer feineren ölkanäle sind durchaus darauf ausgelegt. und die dünnen 0w16 öle haben durch moderne additive auch bei höheren temperaturen. genug reserven.

    also so schnell reißt da kein ölfilm ab.