Alles anzeigenDie letzten 18 Jahre in denen ich immer zeitgleich mehrere verschiedene Fahrzeuge von Citroen und Toyota hatte, konnte ich keinen Unterschied in der Reparaturhäufigkeit feststellen.
Und ich behalte meine Fahrzeuge immer mindestens 10 Jahre.
Die Hersteller kochen alle nur mit Wasser. Aber das ist nur meine bescheidene, persönlich gemachte Erfahrung.
Mein Schwager hat mir auch viel erzählt von allem möglichen.
Wenn das alles solche Fehlkonstruktionen wären, würden sie ja in Reihe defekt am Straßenrand stehen.
Und Probleme kanns immer mal geben, überall.
Sehr oft durch Fehlbedienung oder private Schraubereien.
ich will dir nicht zu nahe treten, aber das glaube ich dich schlichtweg nicht. auch der tüv-report spricht über viele jahre/generationen was anderes.
um es so zu sagen, natürlich stehen die franzosen nicht alle am straßenrand, aber du must eben viel, viel mehr geld investieren, damit damit sie einsatzbereit bleiben.
ich bin ehrlich der einzige in unserer der familie, der noch keinen franzosen gefahren hat, bei allen aneren habe ich zweifelsfrei mitbekommen, dass sie früher oder später
den einen oder anderen kummer hatten. eben das hat mich abgeschreckt. ok, ich weiß- bestimmt viele ausnahmen ![]()
und nein, es kochen nicht alle mit dem selben wasser, und es hat durchaus seinen grund, warum die garantien so unterschiedlich sind.
und zur ausgefreiftheit: ich vergleiche mal meinen susi plug-in mit dem peugeot 3008 (300 ps) plug-in. das ganze hybridsystem wirkt im franzosen sehr unharmonisch,
der wechelsel im antriebsstrang zwischen ev und benzin ist ein gerucke und gezerre, da gegen ist der rav4/across ein segen.
es darf gerne jeder fahren was er möchte und auch das gut finden, was er fährt, aber zwischen der japanischen und französischen qualität liegen lichtjahre!