Beiträge von Zapfwagen

    was die schaltwippen angeht: ich nutze sie ziemlich oft, es geht halt schneller und bequemer, als zum knüppel im sportmodus zu greifen.

    meistens, wenn ich irgendwo heranrolle, und nicht stark bremsen will, oder bei bergabfahrten für die stärkere motorbremse. zum überholen,

    wenn der bums verzögerungsfrei kommen soll, also der motor höher drehen soll, ist das auch ganz nett.

    aber nein, lebensnotwendig sind die freilich nicht, kannte das eben schon von meinem vorherigen honda, der hatte auch die wippen.


    zum thema minisolar: um mal einen meinen praxiswert zu nennen: ich habe 2 balkonkraftwerke, (2x300 watt nennleistung) an 2 verschiedenen plätzen, um den sonnenverlauf optimal zu nutzen.

    quasi ost/west ausrichtung, damit man morgens und abends auch möglichst viel davon hat. beide zusammen haben seit mitte oktober bis heute genau 509 kwh erzeugt.

    da ich einen digitalzähler besitze, der auch anzeigt, was ich "rückwärts" ins netz eingespeise, also verschenkt habe, kann ich genau sagen, was ich tatsächlich für den

    eigenbedarf nutze. da komme ich auf 18-22%. spüler, trockner, waschm. usw. werden über app oder timer tagsüber angestellt, nicht mehr abends. die poolpumpe ist versorgt,

    die ganzen standbygeräte, usw. es lohnt sich auf jeden fall. ein speicher lohnt (derzeit) aber nicht, es dauert einfach zu lange, bis sich das bei einem balkonkraftwerk armotisiert,

    zumal nachts auch nicht so viel verbraucht wird, wie am tage. (da gibts aber vergleichstabellen)


    jetzt, wo ich den plug-in habe, wird meine bilanz noch besser, da noch weniger "verschenke". ich lade natürlich möglichst bei sonnenlicht, und drossele die ladeleistung meist auf ca. 1,8 -2,8 kw. somit kann ich dann

    immerhin einen teil der ladung abdecken. die anderen großen verbraucher sollten dann natürlich ruhen. ist alles eine frage des managements :) meine spitzenleistung liegt bei realen 671 watt, dann wird abgeriegelt.


    ich komme übrigens unter anderem aus der elektrotechnik. und stromerzeugung war früher mein schwerpunkt. aber all das sollte man lieber im eigenen thema diskutieren...


    und das bringt mich jetzt direkt auf eine idee: hier sollte es eine laber-ecke geben, wo man sowas, oder sonstige themen diskutieren kann, dann haben die moderatoren eventuell weniger arbeit :)

    das mache ich jetzt.... :)

    Zapfwagen, von welchen Baujahr sprichst du?


    Ich habe keine Schaltwippen und bei neueren Fahrzeugen kann ich mir nicht vorstellen, dass man die wieder eingeführt hat, weil es technisch eigentlich keinen Sinn macht, wenn man bereits automatisch die Stärke der Rekuperation einstellen kann.

    RAV-B`see


    ich habe das baujahr 2022 (across). ich bin davon ausgegangen, dass alle rav4 pehv das genau so haben, oder es ist vielleicht doch (technik) ausstattungsabhängig.

    am lenkrad kann ich mit den wippen die energierückgewinnung beeinflussen, oder im "S" modus zusätzlich "manuell" am lenkrad die simulierten gänge "schalten".


    hier ein foto, nur ist bei mir eben das suzuki-emblem drauf.


    PS: habe gerade mal nachgeschaut: der nagelneue rav4 plug-in-hybrid GR sport (2023) hat die gleichen wippen am lenkrad wie ich! :)

    das elektrisches fahren schon seinen Reiz hat, kann ich nur bestätigen. Privat ohne PV Anlage aber meines Erachtens nach derzeit unrentabel...


    ...Balkonkraftwerk kommt bei mir nächstes Jahr mit 800 Watt...


    was ist daran unrentabel? ich habe es doch gerade vorgerechnet (für den hausstrom)

    (mein beispiel bezieht sich natürlich auf den plug-in, wo die ladezeit zu hasuse mit ca. 4-5 h überschaubar ist, bei 230 Volt)


    mit den 800 watt machst du alles richtig, das wird ja nächstes jahr genemigungsfrei (derzeit sind 600 watt mit einfacher anmeldung erlaubt) und muss nur online bei der bundesnetzagentur registriert werden.

    die anschaffungskosten hast du nach 2,5-3 jahren bei guter aufstellung wieder drin. und dann machst du plus.

    R-A-V, ja so ist es. Jeder sollte selbst wissen, welches Fahrzeug für ihn ideal ist.


    Nur die 40 Cent pro kWh möchte ich kommentieren. Derzeit findet man wieder etliche Stromanbieter, mit einem Arbeitspreis von knapp über 30 Cent / kWh. Wer über 35 Cent / kWh bezahlt sollte unbedingt wechseln.

    Übrigens, auch wer mit 40 Cent / kWh seinen Plugin mit Strom „betankt“ fährt billiger als mit Benzin. Wie viel man dadurch vom Mehrpreis des Fahrzeuges kompensiert, hängt dann vom der Strecke des elektrischen Fahrens ab.

    ich möchte nur etwas zu den unterhaltskosten (strom/benzin) kommentieren, nicht zum anschaffungspreis:


    (derzeit) lohnt es immer, zu hause mit strom zu füttern! auch ohne solarunterstützung. folgendes einfaches beispiel:


    strom bei 0,35 kw/h (bei mir) x 20 kw/h verbrauch = 7 euro auf 100 km.

    benzin bei 1,79 (E10) x 5,7 L (werksangabe vollhybrid) = 10,2 euro auf 100 km


    und der sprit wird bestimmt künftig stärker ansteigen, als der strom. wer jetzt keine solaranlage hat, sich aber für derzeit schmales geld ein "balkronkraftwerk" mit 600 watt zulegt,

    und nur ca. 15% der möglichen energie fürs aufladen nutzt, kommt locker auf 5,95 euro für 100 km. also eine differenz von 4,25 eur / 100 km. zum sprit das macht 637,5 euro auf 15 000 km.


    natürlich ist das nur ein simples, nicht unbedingt repräsentatives beispiel, es zeigt nur auf, strom ist billiger als sprit, auch ohne solar ;)


    ps: heute morgen wurden bei 86 km ev restreichweite angezeigt, mein neuer bestwert :)


    grüße an alle :)

    Moinsen :)


    ich habe auch mal probiert, wieviel sprit noch in meinem susi ist, wenn die anzeige 0 anzeigt und überraschung: es ist wie bei euch.

    ich habe einen größeren ausflug gemacht, und bin auf dem rückweg nur im "HV" modus, also benziner gefahren.

    bei anzeige "0", also tanken, bin ich weitere 38 km gefahren, und konnte dann oberkante einfüllstutzen 43,6L tanken.

    also waren noch über 11L drin und ich kann in zukünftig so entspannt sein, wie ihr :)


    btw, ich hatte einen verbrauch von 4.5L bei normaler/ruhiger fahrweise, was ich natürlich klasse finde.

    mittlerweile zeigt mit der EV modus nach dem laden auch 84 km reichweite an, was ebenfalls von niedrigem stromverbrauch zeugt. 14-15 kw/h sind bei mir nicht selten. (100% ev)

    was die sparsamkeit angeht, ein wirklich perfektes auto.


    habt ihr euch übrigens schon mal gefragt, warum am ende der tankskala nicht "E" steht sondern "R" das steht bestimmt für den beginn der ultragroßen "reserve" :)


    ps: kurz ot: das auto (hyundai i30) meiner frau hat laut datenblatt ein 53L tank. getankt habe ich tatsächlich (!) über 59L 8| soviel zur genauigkeit :)