Beiträge von T22

    Mein Navi läuft jetzt auf Metern und Kilometer und nicht mehr auf Yards und Meilen! :m0011:


    Ich habe versucht meinen Händler dabei zu beobachten, was er genau macht. Ganz genau kann ich es nicht sagen, aber er wählte zunächst die "Messungen" auf "Automatisch nach Standort" und deaktivierte er die Option wieder, wählte "km/l" und wieder zurück auf "l/100km". Dann war es vollbracht.


    Etwas peinlich: Das Navi kennt die korrekte Abkürzung für Kilometer nicht. Toyota: sie lautet nicht k sondern km.


    IMG_1272 (1).jpegIMG_1273 (1).jpeg

    Mein Händler hat mir bestätigt, dass Besitzer und Händler keine Möglichkeit mehr haben, die Meldeschwelle einzustellen. Hier ist das Handbuch (passend zu meiner VIN) also falsch.


    Das Abschalten geht inzwischen auch schneller, da man RSA auch mit einem einfachen kurzem Drücken deaktivieren kann, sobald der Menüpunkt ausgewählt ist. Aber dann ist RSA komplett deaktiviert und nicht nur die akustische Warnung.


    RSA-OFF.jpeg

    Der Händler hat mir bestätigt, dass die Heckklappe aus Aluminum besteht. Von einem starken Magneten, hat er mir aber aufgrund der vielen Elektronik und den Sensoren aber abgeraten. Sein Tipp war die CH-Aufkleber nicht vollflächig auf die Heckscheibe zu kleben, so dass man sie einfach wieder abziehen (und entsorgen) kann.


    Vielleicht kann ich ja ein paar Magnete auf Filz aufkleben und von Innen an die Heckscheibe halten und dann das Magnetschild daran anbringen. Ich werde das mal ausprobieren, wenn ich Zeit und Lust dazu habe.

    PS: hat Dich jemand schon einmal auf ein fehlendes CH Schild angesprochen?

    Ja es kann gebüsst werden lt. Übereinkunft, aber wird es ds wirklich??

    Mich noch nicht, aber ich würde es auch gerne vermeiden:


    Wegen fehlender CH-Kleber am Auto: Österreicher Polizei verteilt Bussen
    An vielen Autos fehlt er, doch der CH-Aufkleber ist für Schweizer Fahrzeuge im Ausland Vorschrift. Immer wieder werden Schweizer gebüsst, weil sie diesen nicht…
    www.pilatustoday.ch

    Landeskennzeichen: Ohne CH-Kleber kann es teuer werden
    Zwar wird im Ausland oft ein Auge zugedrückt, aber eigentlich ist der 11,5 bis 17,5 Zentimeter grosse, ovale CH-Kleber am Heck eines Autos obligatorisch. Und…
    www.20min.ch

    Hallo zusammen,


    In der EU steht ja das Landeskennzeichen links im blauen Balken im Kennzeichen. Hier in der Schweiz haben wir an dieser Stelle das Schweizer Kreuz, aber eben kein "CH" dort stehen. Dadurch wird (aufgrund des am 11. Oktober 1909 abgeschlossene Internationale Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr (Pariser Abkommen) in Verbindung mit dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 8. November 1968, insbesondere Art. 37 in Verbindung mit Anhang 3)) ein Nationalitätszeichen (kurz CH-Kleber) erforderlich, wenn wir ins Ausland fahren.


    Aus optischen Gründen habe ich mich gegen ein Aufkleber entschieden und mir ein Magnetschild gekauft, dass ich dann bei Bedarf einfach an die Heckklappe pappen kann. Während es beim Avensis über tausende Kilometer fest an der Karosserie kleben, hält das Schild am RAV4 nicht. Ich könnte es an der C-Säule befestigen, aber das ist ja nicht erlaubt. Daher meine Frage: Aus welchem Material ist die Heckklappe gefertigt und kann ich evtl. starke Magnete von innen in die Heckklappe kleben, so dass ich das Magnetschild weiter nutzen kann?


    CH-Schild.jpeg


    Die Bussgelder bei einem fehlenden Zeichen sind, insbesondere in Italien, ziemlich unverhältnismässig.