Beiträge von christianweg

    Ich denke christianweg meint, wenn der Schlüssel deaktiviert wurde und das FZ nix mehr empfängt ein entsprechend prepariertes Notebook mit ausgewählten unzähligen Frequenzen den Schlüssel simuliert bis die auf das FZ hinterlegte Frequenz anspricht/triggert und so den echten Schlüssel umgeht - was wahrscheinlich etwas länger dauern könnte aber vielleicht aus der Distanz funktioniert und deswegen die Dauer des „Knackvorganges“ beinahe egal ist ?

    Ich hoffe sehr daß ich mich irre und das NICHT die Realität ist ?‍??

    4Ravinger hat leider recht, es ist nicht nötig das Signal vom Schlüssel abzufangen.

    So oder so ist bei genug krimineller Energie kein Auto vor Diebstahl geschützt und wir als Besitzer können es den Dieben nur so schwer wie möglich machen.

    Nur leider ist das ja der Punkt, Die Autohersteller geben sich ja keine Mühe so welche Verschlüsselung einzubauen.


    Alleine der ADAC hätte genug kosten günstige Lösungsvorschläge wie man Keyless Go viel sicherer machen könnte, aber fast kein Autohersteller interessiert es. ?

    Auch wenn ein Schlüssel deaktiviert ist das Auto empfängt noch Signale und man braucht heute Nur noch ein Notebook & ein Sender der alle Frequenzen sendet, binned von Sekunden ist es geknackt.

    Das ist leider die Realität.

    Toyota hat aber Wenigstens die Möglichkeit gegeben Keyless Go komplett zu Deaktivieren.

    Man muss den Schlüssel zwar am Start Stopknopf dran halten, dafür habe ich aber ein sicheres Gefühl als mit aktivierten Keyless Go.

    unsere Motoren bestehen aus Aluminium und Kunststoffteilen, es ist nicht ausgeschlossen dass in zehn Jahren größere Schäden dadurch entstehen könnten.


    Toyota hat bis jetzt keine Langzeittest gemacht die dies auch nicht ausschließen.

    Ich will mein Wagen noch mindestens 20 Jahre fahren dementsprechend wird gutes Öl und Benzin verwendet.

    Den RAV4 PHEV gibt es nur mit AWD-I (4x4) und hat 306 Ps. (Von 0 auf 100 km/h in 6 sec)

    Der 2,5 Liter große Vierzylinderbenziner leistet 185 PS/136 kW. Die beiden E-Motoren entwickeln 182 PS/134 kW (vorn) und 54 PS/40 kW (hinten). In Summe beträgt die System- leistung 306 PS/225 PS

    Allerdings natürlich nur solange der Ladezustand des Akkus ausreichend ist, um die beiden E-Motoren mit Strom zu versorgen. Fällt der Schub des Elektroantriebs weg, muss der Benziner alleine für Vortrieb sorgen.

    Anhängelast 1.500 kg

    Das Radio hat einen verbauten Lüfter an der Seite vielleicht kam da das Geräusch zu Stande ein Software Update kann sonst nichts beheben was ein knacken verursachen könnte .

    Was auch möglich wäre, wenn sie das Radio heraus genommen haben und beim wieder Einsetzen die Schrauben fester angezogen haben.