Beiträge von Armin59

    Ich habe nur das Problem, dass mein Plugin, egal ob Sommer oder Winter, bei der Nutzung des Tempomaten gelegentlich den Verbrenner einschaltet. Fahre ich ohne Tempomat, bleibt der Verbrenner auch bei Temperaturen um die 0 Grad aus.

    Habe seit 5 Monaten nicht mehr getankt und bin seit dem bestimmt 2.000 km gefahren.

    Kann ich auch so bestätigen. Sobald der Tempomat genutzt wird und das Fahrzeug muss wegen Gefälle/Geschwindigkeit abgebremst werden, wird der Verbrenner im EV Modus gestartet. Ich nutze den Tempomat nicht mehr

    Hallo zusammen,


    Seit 3 Tagen werden die Telematikdaten in der MyT App nicht mehr aktualisiert. Auch der Zugriff auf die Klimatisierung und den Ladezustand verweigert die App mit einem ‚Sytemfehler bei der Aktualisierung‘. E-Call ist ‚grün‘, was nach meinem Verständnis signalisiert, das es ist eine LTE- Verbindung gibt. Hat jemand von Euch die gleichen Probleme?

    Beim Yaris meiner Frau gibt’s keine Probleme 🤔

    Beschlagene Scheiben nachdem Vorheizen hatte ich auch, wenn die Klimaanlage vorher gelaufen ist. Wenn diese abgeschaltet war, kam es nicht zu diesem Phänomen.

    Das hat ein anerkannter Elektriker der schon vielfach Walboxen angeschlossen hat eingestellt und angeschlossen und an den Netzbetreiber gemeldet. Ist auf 11kw begrenzt intern bei der Walbox...auch wegen der Förderung. Auch beim Laden von einem anderen E Auto hat die max. mit 11kw aufgeladen auf unserem Handy sichtbar angezeigt.....also alles im grünen Bereich.....Bei 6 Minuten 30 wird das angesprochen mit den 11kw...https://www.youtube.com/watch?v=wzCjBfjYqbo


    Danke!

    Also meine Box hat der Elektriker mit 3x 16A Schmelzsicherungen in der Unterverteilung abgesichert (damit auch austauschbar bei Bedarf auf 3x 32A)

    Zusätzlich gab es einen FI-A als Schutz gegen Fehlerströme auf dem Leitungsweg. Die Box selber ist ja mit einem FI-B abgesichert.

    Ist bei mir identisch.

    Ja, die Schieflastverordnung gilt für private Stomabnehmer, davon ausgenommen sind aber anscheinend öffentliche Ladesäulen. Dort kann man auch die volle Ladeleistung im RAV von 6,6kW erreichen!

    das sind i.d.R. 22 KW Ladestationen. Die haben 7,2Kw pro Phase, also kein Problem mit 6,6 Kw zu laden. Das hat nix mit Schieflast zu tun - so mein Verständnis. Bin kein Elektriker 😉

    Wir haben nur die 11kw angemeldet... später wäre dann 22kw möglich aber nur mit einer Genehmigung....und einer stärkeren Absicherung mit stärkerem Kabel dazu....Bei der Installation wurde die Absicherung abgefragt und dann automatisch....... als Folge die 11kw eingestellt. bei der Box...

    Mit 11kw ist die Absicherung 16A, somit nur max. 3.6 kw/h einphasig möglich. Ist die Wallbox mit 20A abgesichert? Klingt alles irgendwie nicht schlüssig. Im RAV ist ein 6.6 KW Lader verbaut, der mit 22 KW seine Leistung erreicht (max. 7.2 Kw/h einphasig).

    So, jetzt habe ich mein Multimeter ausgepackt und mal an der 12V Batterie gemessen:

    • Mit angeschlossenem 12V Batterie - Ladegerät lag eine Spannung von 13,4 V an (wie erwartet, weil die 12V Batterie noch nicht ganz voll war).
    • Ohne Ladegerät lagen an der 12V Batterie 12,7 V an.
    • Dann habe ich das mitgelieferte Ladekabel (zum Laden der Traktionsbatterie) angeschlossen und die Traktionsbatterie aufgeladen. Dabei lagen 13,5 V an der 12 V Batterie an. :)

    Die 12 V Batterie wird also doch geladen, wenn man das Ladekabel angeschlossen hat. Ich würde deshalb den Hinweis in der Bedienungsanleitung so interpretieren, dass dabei permanent ein paar Watt fließen, die man sich ggf. sparen kann. (Womit ich wieder die Kurve zum eigentlichen Thema bekommen habe ;) )


    Hoffentlich habe ich jetzt niemanden mit den ganzen Ladegeräten und Batterien verwirrt.

    Finde ich logisch, da bestimmt während des Ladens Steuergeräte aktiv sind, die über das 12V Bordnetz gespeist werden.

    Ich habe das 13 Pro Max und das gleiche Problem. Das Iphone wird erkannt und nach ein bis zwei Minuten blinkt die gelbe Leuchte am Ladepad und das Laden ist unterbrochen.